Suchmenü einblenden

Lexikon > Therapeutisches Reiten


Therapeutisches Reiten umfasst pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozial-integrative Maßnahmen, die über das Medium Pferd umgesetzt werden. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklungsstörungen oder Behinderungen. Die Entwicklungsförderung steht dabei im Mittelpunkt; reiterliche Fähigkeiten sind dagegen eher nebensächlich.
Zum Fach gehören auch andere Reittiere, die heute noch selten eingesetzt werden, etwa Esel, Lamas und Kamele.

Teilbereiche



Heilpädagogisches Reiten


Die Arbeit mit dem Medium Pferd und das Reiten an sich sprechen den Menschen ganzheitlich und über alle Sinne an. Sie fordern körperlich, emotional, geistig und sozial. Die Beziehung zum Pferd spielt im Heilpädagogischen Reiten die tragende Rolle. Der Reittherapeut fördert im Beziehungsdreieck „Klient-Pferd-Reittherapeut“ den konstruktiven Umgang miteinander. Lern-Erfahrungen können auf die Gruppe übertragen und geübt werden. Persönliche und soziale Entwicklung ist das Ziel.
Die Umsetzung erfolgt durch den direkten Kontakt und Umgang mit dem Pferd, durch das Pflegen des Pferdes, durch Übungen am und auf dem geführten Pferd, durch Arbeit im Stall, mit einem Menschen oder in Gruppenarbeit, für Fortgeschrittene beim Reiten und bei Projekten (Reiterspiele, Geländereiten, Wanderreiten).

Heilpädagogisches Voltigieren


Auf dem an der Hand oder an der Longe geführten Pferd werden gymnastische Übungen und Geschicklichkeitsspiele ausgeführt (Voltigieren). Der Bewegungsrhythmus des Pferdes hat eine lockernde, ausgleichende und angstlösende Wirkung, gleichzeitig spricht er auf vielfältige Art und Weise die Wahrnehmung des Reiters an. Durch individuelle Therapieplanung können die individuellen Problematiken gezielt auf die Anforderungen der jeweiligen Behinderung oder Störung abgestimmt werden.

Hippotherapie


Hippotherapie setzt Pferde zur Physiotherapie und Ergotherapie ein. Dabei sitzt der Patient in der Gangart Schritt oder Trab auf dem Pferderücken. Bewegungsimpulse des Pferdes werden auf Becken und Wirbelsäule des Menschen übertragen. Der gesamte Bewegungsapparat muss sich neu einpendeln. So können zum Beispiel halbseitig gelähmte Menschen ein Gefühl für ihre Körpermitte entwickeln. Zugleich könne die Muskelspannung positiv beeinflusst werden; schlaffe Muskeln spannen sich an, spastische, also zu stark gespannte Muskulatur hingegen gibt nach. Dadurch werden die gesamte Haltung vor allem des Oberkörpers geschult und das Balancegefühl verbessert.
Nicht angewendet werden soll die Hippotherapie bei Entzündungen der Wirbelsäule, medikamentös nicht gut eingestellten Anfallsleiden, aktivem Schub Multipler Sklerose, Gefahr von Thrombosen oder Embolien, Bluterkrankheit oder Pferdehaar-Allergie.
In der Hippotherapie arbeitet der Hippotherapeut mit einem Physiotherapeuten zusammen, oder wenn er selbst einer ist, mit einem Longenführer.

Integratives Reiten


Beim integrativen Reiten liegt der Fokus nicht auf einem therapeutischen Schwerpunkt. Im Mittelpunkt stehen die sportliche Betätigung und Teilhabe am allgemeinen Reitsport durch spezielle Hilfsmittel und Ausrüstungsgegenstände. Zentral sind die Freude an körperlicher Betätigung, die soziale Integration und Einbindung und der Spaß.1

Ergotherapie mit dem Pferd


Bei der Ergotherapie mit dem Pferd wird alltagsorientiert und klientenzentriert die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung in bestimmten Lebenssituationen gefördert. Die Wahrnehmung, Handlungsplanung und -kompetenz, die Selbstsicherheit und die Koordination werden durch das Pferd und sein Umfeld gefördert um in weiterer Folge Alltagssituationen besser meistern zu können.2

Historisches


Leopold Fleckles, Doktor der Heilkunde und Mitglied der medizinischen Fakultät in Wien, wies bereits im Jahre 1835 auf therapeutisches Reiten zur Heilung von Lungenkrankheiten hin; er schrieb: "Das Reiten wird von den erfahrensten Aerzten älterer und neuerer Zeit zur Beherzigung und Befolgung Lungenschwachen anempfohlen." Und ohne Quellenangabe zitiert er den berühmten englischen Arzt Thomas Sydenham (1624–1689), der erklärt habe: "Ich kenne kein bewährteres Mittel zur Tilgung der Lungensucht, als das Reiten." 3

Therapiepferd


Beim therapeutischen Reiten werden speziell ausgebildete Pferde eingesetzt. Sie zeichnen sich durch einen ruhigen, geduldigen, kontaktfreudigen, sensiblen Charakter aus. Meist werden Kleinpferde (Haflinger, Freiberger) und Ponys (Isländer) mit einem Stockmaß von ungefähr 150 cm eingesetzt. Siehe auch Voltigierpferd.
Ein für gehandicapte Menschen manchmal praktisch und kostengünstig zu handhabendes Gerät ist der Mechanische Trainer. Mit Hilfe von Bewegungen, die der Physiologie des Pferdes möglichst genau nachempfunden sind, trainiert das Gerät verschiedene Muskelgruppen des darauf Sitzenden.

Ausbildung


Der Beruf Reittherapeut ist kein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, weshalb Einrichtungen, die zum Reittherapeuten ausbilden, unterschiedliche Qualifikationen fordern. Eine pädagogisch-therapeutische Grundausbildung (Pädagoge, Sozialpädagoge, Erzieher, Heilpädagoge) und ein Nachweis über die Qualifikation als Reiter sind Voraussetzungen für das Heilpädagogische Reiten, die der Therapeut, nicht jedoch der Patient, erfüllen muss. Für die Hippotherapie-Zusatzausbildung braucht man neben der reiterlichen Qualifikation einen medizinischen Grundberuf (zum Beispiel Physiotherapeut, Ergotherapeut, Arzt).

Organisation



Deutschland


Therapeutisches Reiten umfasst die Bereiche:
  • heilpädagogisches Reiten (auch Reitpädagogik genannt),
  • heilpädagogisches Voltigieren,
  • und Hippotherapie (als Krankengymnastik)

Neben diesen drei bekannten Feldern des Therapeutischen Reitens, die durch das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten DKThR definiert wurden, hat sich weiterhin der Bereich „Therapeutische Förderung mit dem Pferd“ weiterentwickelt. Dabei steht vor allem das therapeutische Handeln im Vordergrund. Folgende Anwendungsbereiche finden sich in diesem thematischen Rahmen:4
  • Ergotherapeutische Förderung mit dem Pferd
  • Logopädische Förderung mit dem Pferd
  • Psychotherapeutische Förderung mit dem Pferd

Nicht dazu zählt der Behindertenreitsport, der eine Sportart und keine Therapie ist. Umgangssprachlich wird Therapeutisches Reiten oft auch als Reittherapie bezeichnet. Aus fachlicher Sicht ist Reittherapie aber ein eigenständiger Arbeitsbereich mit Parallelen zum heilpädagogischen Reiten, der sich hauptsächlich mit psychischen und psychosomatischen Krankheiten beschäftigt. Sowohl für Reitpädagogen als auch für Reittherapeuten gibt es getrennte Ausbildungen.
Für Deutschland hat das Bundesministerium für Gesundheit am 20. Juni 2006 mitgeteilt, dass ein therapeutischer Nutzen der Hippotherapie nicht nachgewiesen sei und die Therapie daher als nicht verordnungsfähiges Heilmittel zu führen ist (vgl. BAnz. v. 26. September 2006, S. 6499).
Heilpädagogisches Reiten und heilpädagogisches Voltigieren gehören bei vielen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe zum methodischen Angebot und werden von den einweisenden Stellen (z. B. bei Heimerziehung) über den Pflegesatz bezahlt oder können auch Teil ambulanter Hilfen sein (vergleiche Böwer 2003). Oft sind jedoch die Kosten privat zu tragen.5

Österreich


Das österreichische Kuratorium für therapeutisches Reiten gliedert therapeutisches Reitens in die folgenden Sparten6:
  • Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd (früher: heilpädagogisches Reiten und Voltigieren)
  • Hippotherapie
  • Integratives Reiten
  • Ergotherapie mit dem Pferd


Schweiz


In der Schweiz zahlt die Krankenkasse Hippotherapie.

Siehe auch


  • Pferdesport
  • Tiergestützte Therapie
  • Hippologie


Literatur


  • Theres Germann-Tillmann, Lily Merklin und Andrea Stamm Näf: Tiergestützte Interventionen: der multiprofessionelle Ansatz. Hans Huber Verlag, Bern 2014, 352 S., ISBN 978-3-456-85416-8.
  • Andrea Förster: Tiere als Therapie – Mythos oder Wahrheit? Zur Phänomenologie einer heilenden Beziehung mit dem Schwerpunkt Mensch und Pferd. Ibidem, ISBN 3-898-21421-4
  • HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen [http://www.hawk-hhg.de/sozialearbeitundgesundheit Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit]: [https://www.researchgate.net/profile/Michael_Boewer2/publication/265871773_Heilpadagogik_und_Soziale_Arbeit_Zum_Einsatz_des_Pferdes_als_Medium_in_der_Behinderten-und_Jugendhilfe/links/57171f3308aeefeb022c41f7/Heilpaedagogik-und-Soziale-Arbeit-Zum-Einsatz-des-Pferdes-als-Medium-in-der-Behinderten-und-Jugendhilfe.pdf?origin=publication_detail Heilpädagogik und soziale Arbeit, der Einsatz des Pferdes in der Behinderten- und Jugendhilfe (PDF 783KB)] Online-Publikation, Hildesheim 2006 (mit umfangreicher Literaturliste)
  • Bettina Güntert: Heilpädagogische Aspekte und Wirkung der Hippotherapie bei Kindern. Innsbruck 2003 (Diplomarbeit Pädagogische Akademie)
  • Ingrid Strauß: Hippotherapie: neurophysiologische Behandlung mit und auf dem Pferd. dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Hippokrates, Stuttgart 2000, ISBN 3-7773-1368-8 (mit einem Beitrag zur Kinder-Hippotherapie von Emmy Tauffkirchen)
  • Armgard Schörle: PferdeTräume, ganzheitliche Ansätze im Reitunterricht mit Kindern. 3., verb. Aufl., ISBN 978-3926341181
  • Meike Riedel: Mensch & Pferd international Zeitschrift für Förderung und Therapie mit dem Pferd Heft 4, 3. Jahrgang 2011, Reinhardt Verlag S. 187–189


Weblinks


Vereine/Ausbildungsanbieter
  • www.blv-therapeutisches-reiten.de
  • [http://www.berufsverband-pi.de Berufsverband für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen e. V.]
  • [http://www.foerderkreis-therapeutisches-reiten.de Förderkreis therapeutisches Reiten e. V.]
  • [http://www.dkthr.de Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten]
  • [https://reittherapie-verband.de]
  • [http://sgtr.ch/v2/collegium/ Schweizer Gruppe für Therapeutisches Reiten]
  • [http://www.sv-hpr.ch/ Schweizerische Vereinigung für Heilpädagogisches Reiten]
  • [http://www.oktr.at Österreichisches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (OeKThR)]
  • [http://www.agrt.de Arbeitsgemeinschaft Reiten und Therapie e.V.(AGRT e.V.)]
  • [http://www.trik.at Therapeutisches Reiten in Kärnten (TRIK) ]
Gerichtsurteile
  • [http://www.abbev.de/archiv/archiv_urteil_nicht_fuer_hippotherapie_zahlen.htm Urteil gegen Kostenübernahme] (deutsches Bundessozialgericht 2002)
  • [http://www.lumrix.de/gesetze/bsg_urteile/bsg_2390.php Wortlaut des Urteils des Bundessozialgerichts zur Hippotherapie 2002]
  • [http://www.taz.de/pt/2005/03/19/a0345.nf/text Aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen gestrichen: Hippotherapie] Artikel in der taz vom 19. März 2005


Einzelnachweise


1
2
3 Leopold Fleckles: Prüfende Blicke auf die vorzüglichsten Krankheitsanlagen zu langwierigen Leiden, in prophylaktischer und diätetischer Beziehung, mit besonderer Rücksicht auf Brunnen- und Molkekuren und die Heilung der Schwindsucht, J. Scheible's Buchhandlung, Stuttgart 1835, S. 20 f.
4 Vgl. Riedel, Meike: Mensch & Pferd Heft 4, 3. Jahrgang 2011, S. 187–189
5
6


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Therapeutisches_Reiten

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung