Suchmenü einblenden

Lexikon > Transsexualität


Transsexualität oder Transsexualismus (von lateinisch trans = hinüber, jenseits; und sexus = Geschlecht(steil)) bezeichnet eine unvollständige Identifikation eines Menschen mit dem ihm nach Geschlechtsmerkmalen von anderen zugewiesenen Geschlecht. Diese geschlechtliche Inkongruenz wird oft mit „im falschen Körper geboren“ beschrieben, obwohl es den betroffenen Menschen um die geschlechtliche Ausprägung des Körpers geht. Nach falscher Zuweisung kann es für die betreffende Person auch zum Wunsch nach geschlechtsangleichende Maßnahmen kommen.
Nach Definition der WHO ist Transsexualität der Wunsch, als Angehöriger eines anderen Geschlechtes zu leben und anerkannt zu werden.
Entsprechend wird in der Medizin unter Transsexualität verstanden, dass ein Mensch auch geschlechtsangleichende Maßnahmen wünscht, um mit seiner persönlichen Geschlechtsidentität besser leben zu können.1
Harry Benjamin (1885–1986), ein Pionier auf dem Gebiet der Transsexualitätsforschung, beschrieb, dass transsexuelle Menschen wegen eines sehr starken inneren Leidensdrucks eine weitestgehende körperliche und soziale Angleichung an das empfundene innere Geschlecht wünschen.2 Benjamin unterschied auch zwischen verschieden starken Ausprägungen von Transsexualismus.
Im Gegensatz zu den Begriffen Heterosexualität und Homosexualität definiert der Begriff Transsexualität keinerlei Aussage über die sexuelle Orientierung oder das Sexualverhalten der Betroffenen. Stattdessen ist zum Verständnis von Transsexualität die Geschlechtsidentität (englisch: gender identity) bestimmend und zentral, von der die Körpermerkmale abweichen. Seit etwa 1985 wird deshalb im deutschsprachigen Raum auch der Begriff Transidentität zunehmend verwendet, der jedoch weiter gefasst ist als Transsexualität, und u. a. auch verschieden weitgehende Formen der Geschlechtsangleichung beinhaltet. Transsexualität wird häufig als die weitestgehende Ausprägung eines ganzen Spektrums an Menschen verstanden, die ihren Körper nicht oder nur teilweise (z. B. nur durch Hormontherapie) angleichen wollen.3 Den verwendeten Begriffen Transsexualität, Transidentität und Transgender ist gemeinsam, dass sie in der Medizin, im Recht und von den Betroffenen selbst sehr unterschiedlich verstanden und gehandhabt werden. Beispiel dafür ist etwa das Transsexuellengesetz, das seit 2011 auch für Menschen ohne operative Eingriffe die Möglichkeit der Personenstandsänderung bietet.
Nach ICD-10, der bis Juni 2018 gültigen Fassung der Internationalen Klassifizierung von Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme der Weltgesundheitsorganisation, zählte Transsexualismus (F64.0) als Geschlechtsidentitätsstörung zu den Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Diese Klassifikation wurde mit der ICD-11,4 welche im Juni 2018 verabschiedet wurde, gestrichen. Stattdessen ist gender incongruence („geschlechtliche Nichtübereinstimmung“) enthalten, welches wertfrei als Zustand verzeichnet ist, welcher medizinisch von Belang ist.56 Der neue Katalog soll 2022 in Kraft treten, 2019 wird er den WHO-Mitgliedsstaaten vorgelegt.78

Definitionen


Menschen, denen bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde, aber männlich sind, werden in medizinischer oder psychologischer Fachliteratur häufig als Frau-zu-Mann(= FzM)-Transsexuelle bezeichnet; Menschen, denen bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde, aber weiblich sind, entsprechend als Mann-zu-Frau(= MzF)-Transsexuelle.9 Die meisten transsexuellen Menschen lehnen diese Wortschöpfungen jedoch ab, da sie die angeborene Geschlechtsidentität, d. h. das Körperbild, das Wissen und Fühlen um das eigene Geschlecht, nicht als geschlechtsbestimmend respektieren, sondern ausschließlich von körperlichen Faktoren ausgehen. Die Definitionen unterstellen dadurch den Betroffenen implizit, ursprünglich eine „echte Frau“ oder ein „echter Mann“ gewesen zu sein, die oder der sich in das Gegenteil verwandeln würde. Dies entspricht nicht dem eigenen Empfinden transsexueller Menschen, die ihren Körper ihrem inneren Identitätsgeschlecht angleichen, weil sie dieses als unveränderbar wahrnehmen (was auch von den meisten Fachleuten so gesehen wird).
Den beiden obigen Definitionen entsprechen die noch relativ neuen Begriffe Transmann oder Transfrau, die sich nach der jeweiligen Geschlechtsidentität richten, jedoch ebenfalls von manchen Betroffenen als unschön abgelehnt werden. Besonders da sich transsexuelle Menschen mit medizinischer oder juristischer Geschlechtsanpassung oft nicht mehr als transsexuell verstehen, sondern entweder als Mann mit transsexueller Vergangenheit bzw. als Frau mit transsexueller Vergangenheit oder einfach als Mann bzw. Frau.
Begriffe wie zum Beispiel nicht-binär oder non binary verwenden Menschen für sich, die sich als weder eindeutig weiblich noch männlich betrachten.

Begriffsgeschichte


Der österreichische Philosoph Otto Weininger verwendete den Begriff Transsexualität,10 um die gegengeschlechtlichen Anteile eines Menschen zu beschreiben, die er in der Figur des Parsifal von Richard Wagner verkörpert sah. Transsexuell bedeutete für ihn alles nicht-männliche, auch Bücher, Politik, Wissenschaft und Kunst, was im Gegensatz stünde zum Sexuellen – für Weininger gleichbedeutend mit dem Phallus. Weininger führte in seinem Buch Geschlecht und Charakter an, dass auf Frauen nur das Sexuelle, nicht aber das Transsexuelle anziehend wirke.11 Weiningers Definitionen haben jedoch (abgesehen von einigen Irrtümern) so gut wie nichts mit dem modernen Verständnis von Transsexualität zu tun.
Der deutsche Arzt und Sexualforscher Magnus Hirschfeld prägte 1910 die Bezeichnung Transvestiten für Menschen, die sich gelegentlich, regelmäßig oder ständig als Angehörige des anderen Geschlechts kleiden. Hirschfelds ursprüngliche Definition von „Transvestit“ war jedoch trotz des äußerlichen Schwerpunkts der Kleidung viel weiter gefasst als die moderne Definition,12 sie umfasste auch transsexuelle Phänomene, ähnlich wie der heutige Begriff „Transgender“, der sich allerdings auf die innere Geschlechtsidentität konzentriert. Für Menschen, die sich nicht einfach nur gegengeschlechtlich kleideten, sondern seelisch dem einen, körperlich aber dem anderen Geschlecht zugehörten, verwendete er 1923 – in der letzten Ausgabe seines Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen – den Begriff des „seelischen Transsexualismus“, eine geschlechtliche Variation, die er als Vorstufe des Hermaphroditismus ansah.
Zeitweilig wurde David O. Cauldwell, der das Wort in seinem 1949 erschienenen Artikel Psychopathia transexualis aufgegriffen hatte,13 fälschlich als Urheber dieses Begriffs angesehen. Harry Benjamin, der Hirschfeld, dessen Publikationen und dessen Institut für Sexualwissenschaft kannte, griff den Begriff 1953 in seinem Artikel Transvestism and Transsexualism im Zusammenhang mit dem Fall der Christine Jorgensen wieder auf, und etablierte ihn 1966 mit seinem Buch The Transsexual Phenomenon in der Sexualmedizin.14 In den Arbeiten von Cauldwell und Benjamin wurde der Begriff des Transsexualismus bereits in seiner heutigen Bedeutung verwendet.
In den 1990er Jahren wurde der Begriff Transsexualismus aus dem diagnostischen und statistischem Handbuch Psychischer Störungen, dem DSM-IV, entfernt und durch den Begriff Geschlechtsidentitätsstörung ersetzt. In der Internationalen Klassifizierung von Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation, ICD-10 wurden dagegen noch die Begriffe Transsexualismus und Geschlechtsidentitätsstörung synonym verwendet. Der Transsexualismus findet sich unter Klasse F (Psychische Störungen und Verhaltensstörungen) als Unterpunkt F64.0 im Absatz F64 (Störungen der Geschlechtsidentität) des Kapitels F6 (Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen).
Im Neuentwurf der Klassifizierung ICD-11 wird nur noch von gender incongruence gesprochen, was Nichtübereinstimmung der Geschlechtsmerkmale des Körpers mit dem Identitätsgeschlecht bedeutet.

Geschichte der Transsexualität


Das Phänomen von Menschen, welche die Geschlechtsrolle wechselten, ist seit der Antike bekannt. Da die Möglichkeiten einer körperlichen Geschlechtsangleichung in historischen Zeiten (vermutlich) relativ begrenzt waren und es auch keine genaue Definition gab, kann im Einzelfall nicht immer genau entschieden werden, ob es sich um Transsexualität oder andere Transgenderformen wie Transvestitismus, oder um Intersexualität oder effeminierte Homosexualität handelte. In alten oder konservativ orientierten Texten werden entsprechende historische Personen von oft schlecht informierten Historikern oder Medizinern fast immer mit Homosexuellen oder Eunuchen verwechselt.
Eine entsprechende Abgrenzung transsexueller Phänomene existiert(e) bis in moderne Zeiten auch nicht in anderen Kulturen, wie z. B. bei den sogenannten Kathoeys in Thailand, unter denen es jedoch einen hohen Anteil von Transsexuellen gibt. Die Tatsache, dass Transsexualität in historischen oder exotischen Kulturen sichtbarer war oder ist als im Westen, bedeutet allerdings nicht unbedingt, dass das Phänomen in den entsprechenden Kulturen immer auf größeres Verständnis traf oder trifft. So leben z. B. Kathoeys oder indische Hijras im Grunde ausgestoßen von der Gesellschaft, werden als Menschen zweiter oder unterster Klasse angesehen und müssen sich nicht selten prostituieren.
Fälle von Transsexualität (und/oder Transvestitismus) sind auch bei ostasiatischen Schamanen u. a. in Sibirien, Tibet und Korea, und bei Indianern Amerikas bekannt, und waren dort bis ins 20. Jahrhundert einigermaßen gesellschaftlich akzeptiert.1516 Mit männlichen Körpermerkmalen geborene transsexuelle Kinder durften in gewissen indianischen Kulturen als Mädchen aufwachsen, verrichteten ausschließlich weibliche Tätigkeiten und konnten später sogar Zweit- oder Drittfrau eines Mannes werden.17 Die Grenzen zu effeminierter Homosexualität sind dabei jedoch nicht eindeutig zu ziehen. Dieses Phänomen wurde von vielen Reisenden und Forschern seit dem 16. Jahrhundert berichtet, zuerst von Cabeça de Vaca 1555.18 Manchmal wurden die betreffenden Personen von Europäern auch für „Hermaphroditen“ gehalten (zuerst 1586 von Laudonnière); genauere körperliche Inspektionen ergaben jedoch laut Hirschfeld (1910) normalerweise den Befund, dass es sich um „effeminierte Männer“ handelte.19 Wied meinte nach einer Amerika-Reise 1832–1834, dass das Phänomen für „die meisten Nationen des inneren Nordamerika“ erwiesen sei. Hirschfeld (1910) nennt u. a. die Stämme der Sioux und Illinois, Indianer in Florida, Louisiana, „Yucatan“ und im südlichen Brasilien.20 Es gab bei den Indianern umgekehrt auch biologisch weibliche Menschen, die als Mann, Jäger und Krieger leben durften.18

Antike


Geschlechtsrollenwechsel gab es in der Antike besonders in einem religiös-priesterlichen Kontext. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass die extreme Diskrepanz zwischen Seele und Körper, und eventuell auch das eindeutige Durchscheinen und die Oberherrschaft der Seele durch eine eigentlich gegensätzliche körperliche Anlage bei manchen Betroffenen mit einem mysteriösen, göttlich-numinosen Wirken in Verbindung gebracht wurde.
Beispiele finden sich bei Religionen vorderasiatischer Göttinnen wie z. B. Astarte, Inanna und besonders Kybele. Dabei wurden auch einfache körperliche Veränderungen wie Totalkastrationen im Jugendalter vorgenommen, durch die nicht nur eine Vermännlichung verhindert werden konnte, sondern bis zu einem gewissen Grade langfristig auch eine Verweiblichung stattfindet (allerdings kann es auch zu eunuchoidem Hochwuchs kommen, was bei MzF-Transsexualität überhaupt nicht erwünscht ist). Die Betroffenen lebten als Frauen (Kleidung, Frisur etc.). Dies wurde/wird bis in die Gegenwart noch in Indien und Bangladesch bei den Hijras praktiziert.22 Die Religion der Kybele mit ihren z. T. transsexuellen Priesterinnen (Galloi) verbreitete sich in der Antike und Spätantike auch im römischen Reich, also auch in Europa.2322 Allerdings wurde es unter Domitian zunächst unter Strafe gestellt, Sklaven zu kastrieren, unter Hadrian bei Todesstrafe verboten, Freie oder Unfreie zu kastrieren, auch nicht bei Einwilligung. Strafbedroht war der durchführende Arzt und der einwilligende Kastrierte. Die Regelung wurde bis in die Spätantike immer wieder durch kaiserliche Erlasse bestätigt, unter Iustinian mit der Talion bedroht.25 Dennoch verbreiteten sich Kult und zugehöriges Priesterwesen in der Spätantike.26

Mittelalter


In Europa war nach der Antike das Thema eines Geschlechts"wechsels" mit einem absoluten Tabu belegt. Mittelalterliche Kleiderordnungen versuchten selbst die Länge und andere Details der Gewänder für jede soziale Schicht zu regeln, das Anlegen von Kleidung des anderen Geschlechts war strengstens verboten. Ein Beispiel für den Ruch der Ungeheuerlichkeit, ja des Dämonischen und der Verteufelung, die man einem versuchten Geschlechtswechsel zuschrieb, illustriert die legendäre Figur der sogenannten Päpstin Johanna – laut Martin von Troppau eigentlich Johannes Anglicus, der entweder im 9. Jahrhundert oder um 1100 regiert haben soll.27 Unabhängig von der Frage nach der Authentizität dieser Figur, lehren die wenigen Aufzeichnungen darüber, wie man im Mittelalter mit Transsexuellen im Falle von Entdeckung umgegangen wäre. In seinen Chronica Universalis Mettensis (ca. 1250) schrieb Jean de Mailly, ein französischer Dominikaner in Metz:
Falls es Johannes wirklich gegeben haben sollte, entspräche das Vorgehen der römisch-katholischen Kirche, ihn aus der Papstliste zu streichen, einem Versuch der völligen Auslöschung des Gedächtnisses einer Person nach dem Tode, wie sie auch schon aus dem alten Ägypten bekannt ist.30 Bezeichnenderweise denken Theologen, Historiker und Autoren jeglicher Couleur bis zum heutigen Tage rein körperlich und konzentrieren sich auf die Weiblichkeit von Johanna, moderne Feministen sehen in Johannes gar eine Art Vorkämpferin der Emanzipation. Dabei wird übersehen, dass die Geschichte von Johannes Anglicus gerade unter den harten historischen Bedingungen des Mittelalters vollkommen unglaubwürdig ist, außer man geht von einer echten (FzM-)Transsexualität oder Intersexualität mit männlicher Geschlechtsidentität als plausible Erklärung aus – d. h. Johannes fühlte sich vermutlich wirklich als Mann, Mönch und Papst, und keineswegs als Päpstin. Der Fall wurde auch von Harry Benjamin in The Transsexual Phenomenon (1966) erwähnt.31

Neuzeit (ca. 1500 bis 1900)


Ein weiterer möglicher Fall von Transsexualität ist Königin Kristina von Schweden (1626–1689), die ihr Leben lang durch ein auffälliges und von Zeitgenossen als unangebracht empfundenes maskulines Verhalten, Aussehen und Kleidung auffiel,3233 und frühzeitig abdankte (1654) – nicht zuletzt, weil sie auf gar keinen Fall einen Mann heiraten wollte. In ihren autobiografischen Aufzeichnungen erklärte sie, dass sie „einen unüberwindlichen Widerwillen gegen die Ehe“ habe und „gegen Alles, worüber Frauen sprechen und was sie tun“.34 Sowohl zu Lebzeiten als auch posthum gab sie Anlass für zahlreiche Spekulationen über ihr wahres Geschlecht bzw. ihre sexuelle Orientierung.
Transsexualität ist im Grunde auch die einzige wirklich befriedigende Erklärung für das Verhalten einiger historischer Personen (16. bis 19. Jahrhundert), die zwar physisch weiblich geboren wurden, jedoch Jahre oder Jahrzehnte lang unentdeckt als Mann lebten, und in ausgeprochen harten, maskulinen Berufen, wie etwa beim Militär, reüssierten; sie wurden oft erst bei ihrem Tode als angebliche Frau enttarnt. Bis heute werden solche Fälle von manchen (oft feministisch orientierten) Autoren als Fälle von weiblichem Transvestitismus betrachtet und letztlich auch als Leitbild für moderne Frauen hingestellt.35
Als Rätsel gilt auch der legendäre Chevalier d’Éon (1728–1810), ein französischer Adliger, der in Frauenkleidern als Spion(in) Ludwigs XV tätig war, anscheinend nie eine sexuelle Beziehung hatte, und 1774 erklärte, eigentlich eine Frau zu sein, was auch nach einer medizinischen Begutachtung offiziell und amtlich bestätigt wurde. Nach dem Tode der Mademoiselle d’Éon entdeckte man jedoch durch eine Obduktion, dass sie doch körperlich männlich gewesen sei.36 Die Chevalière d’Éon wurde später zum Vorbild für den Begriff Eonismus noch bevor es die Begriffe Transvestitismus und Transsexualität gab.
Ein weiterer bekannter und beeindruckender Fall ist das Leben des Dr. James Barry (ca. 1789–1865), der sein ganzes Erwachsenenleben von 1809 bis 1865 (56 Jahre) als Mann lebte, sogar Medizin studierte und eine Karriere als Chirurg und Militärarzt machte. Jeden der seine Männlichkeit in Frage stellte, forderte er zum Duell.37 Erst nach seinem Tode wurde entdeckt, dass er körperlich „kein Mann“ war. Nicht einmal sein Kollege und Hausarzt Major D. R. McKinnon, hatte dies bemerkt,38 und Florence Nightingale fand Barry „… das härteste Geschöpf, das mir jemals begegnete“.39 Für den Fall seines Todes gab James Barry die strikte Anweisung, dass sein Leichnam in den Bettlaken beerdigt werden solle, ohne weitere Untersuchung und ohne einbalsamiert zu werden.4041 Dies deutet darauf hin, dass er auch nach seinem Tode als Mann im Gedächtnis bleiben wollte.42 Trotz der eindeutig erwiesenen männlichen Persönlichkeit und historischen Realität des James Barry werden Fälle wie seiner bis heute von manchen Autoren als Beispiele für ein Streben nach weiblicher Emanzipation interpretiert – ein schweres Missverständnis, das letzten Endes keiner der beiden Seiten dient.4344
Bis zum frühen 20. Jahrhundert – und teilweise weit darüber hinaus – wurden transsexuelle Menschen in der westlichen Welt bestenfalls als eine Unterart von Homosexualität angesehen, ein Wunsch, das körperliche Geschlecht zu wechseln galt als ungeheuerlich, unmoralisch, schrecklich, ja schwer geisteskrank – und nicht zuletzt auch einfach als nicht möglich. Viele Betroffene dürften durch Selbstmord gestorben sein.

20. Jahrhundert


Geschlechtsangleichungen mit wirklich befriedigenden Resultaten (d. h. Vaginoplastik), zunächst bei Mann-zu-Frau-Transsexualität, wurden erst im 20. Jahrhundert möglich. Entsprechende Versuche gab es bereits in den 1920er und 1930er Jahren am Berliner Institut für Sexualwissenschaft unter der Leitung von Magnus Hirschfeld. Die erste namentlich bekannte transsexuelle Person, die sich in mehreren Etappen zwischen 1922 und 1931 einer solchen Geschlechtsangleichung unterzog, war eine langjährige Patientin Hirschfelds und Hausangestellte am Berliner Institut: Dorchen Richter (1891-ca. 1933?). Ihre Operationen wurden u. a. von Ludwig Levy-Lenz und Erwin Gohrbandt (1890–1965) durchgeführt.4546 Noch bekannter ist der Fall der dänischen Künstlerin Lili Elbe, die sich 1930/31 mehreren Operationen unterzog, zunächst auch in Berlin und später an der Frauenklinik in Dresden, wo an ihr von Kurt Warnekros auch weltweit erstmals eine Transplantation von Eierstöcken versucht wurde; sie starb an den Folgen dieser Operation.47 Lili Elbe war auf Grund von Untersuchungsberichten von Warnekros jedoch möglicherweise intersexuell, also nicht in einem engeren Sinne transsexuell. Die öffentliche Darstellung Vom Mann zur Frau – so die Titelseiten der Zeitungen48 und der Originaltitel ihres Buches –, suggerierten nach heutigen Maßstäben eine vorliegende Transsexualität. Die an ihr und Dorchen Richter angewandten Operationstechniken waren für die damalige Zeit eine beispielhafte Pionierleistung und wurden nur auf Grund der politischen Lage im Nazi-Deutschland vorerst nicht weiterentwickelt.
Seit den 1940er Jahren konnten Transsexuelle in den USA eine Hormontherapie erhalten. Viele Transsexuelle wurden ab dieser Zeit von Harry Benjamin betreut, einem Pioniere auf diesem damals jungen Forschungsgebiet, der im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen Transsexuelle nicht als psychisch Kranke ansah, sondern der Ansicht war, dass ihr körperliches Geschlecht tatsächlich von ihrer Geschlechtsidentität abweicht.
Ende 1952 – zu einem Zeitpunkt, als die Operationsmethoden sich noch im Experimentalstadium befanden – berichteten die Medien erstmals über eine transsexuelle Amerikanerin, Christine Jorgensen, die sich einer hormonellen und operativen Geschlechtsangleichung (Mann-Frau) in Kopenhagen unterzogen hatte. Jorgensen hatte mehrere Operationen, eine Vaginoplastik wurde an ihr erst im Mai 1954 durchgeführt.49 Der Fall wurde von der internationalen Presse mit riesigem Wirbel zum Skandal hochgespielt, und sie musste sich viele Belästigungen gefallen lassen, bekam keine normale Arbeit und durfte jahrelang nicht im Fernsehen auftreten. Später hielt sie viele Aufklärungsvorträge über das Thema an Universitäten.5051
Der Fall Christine Jorgensen machte auch in der Medizin auf das Phänomen aufmerksam, Harry Benjamin veröffentlichte einen bedeutenden Artikel, der den Begriff Transsexualität endgültig etablierte. Viele Betroffene erkannten durch die Bekanntheit von Jorgensen ihre eigene Problematik. So erhielt Dr. Christian Hamburger – einer der behandelnden Ärzte von Jorgensen – innerhalb weniger Monate so zahlreiche Briefe, dass er darüber einen Artikel veröffentlichte:
In den 1950er Jahren begann Dr. Georges Burou in Casablanca eine neue, perfektere Operationsmethode für die Vaginoplastik zu entwickeln, die zum Vorbild für alle späteren Operateure bis zum heutigen Tage werden sollte. Berühmt wurde er 1958 durch die Französin Coccinelle, einer seiner ersten Patientinnen, die im Cabaret Le Carrousel in Paris arbeitete. Coccinelle wurde durch ihre Schönheit zu einer Galionsfigur and Ikone vieler anderer Transsexueller, und setzte in Frankreich auch ihre Namens- und Geburtsstandsänderung durch. Sie schaffte es außerdem 1960 zu heiraten – sowohl standesamtlich, als auch kirchlich.53
Da Operationen zur chirurgischen Geschlechtsanpassung zu dieser Zeit in weiten Teilen Europas und den USA verboten waren, mussten viele Betroffene in den Sechziger (und Siebziger) Jahren ins Ausland reisen, vor allem nach Casablanca zu Dr. Burou und nach Mexiko. Transsexuelle wurden weiterhin als Psychotiker angesehen, zwangshospitalisiert und mit der Aversionstherapie und mit Elektroschocktherapie behandelt. Selbst Zwangstherapien mit Hormonen, die dem biologisch vorgegebenen Geschlecht entsprachen, wurden versucht (siehe z. B. den Fall April Ashley). Erst 1966 richtete das Johns Hopkins Medical Center in Baltimore eine Gender Identity Clinic ein, in der seitdem auch geschlechtsangleichende Maßnahmen durchgeführt wurden. Von 1969 an folgten weitere Fachkliniken, in denen namhafte Forscher wie Stanley Biber arbeiteten.54
Die rechtliche Situation der Betroffenen in vielen Ländern war lange Zeit prekär. Selbst im Falle einer erfolgreich durchgeführten Operation und auch äußerlich perfekten Angleichung bekamen sie beispielsweise in Deutschland oder England – und bis zum heutigen Tage (Stand 2018) z. B. in Thailand – keine vernünftigen Papiere auf ihren (neuen) Namen ausgestellt, und auch keine Änderung des Geburtseintrags (d. h. männlich bzw. weiblich). Diese Situation bedeutet für die Betroffenen eine ständige Belastung, da sie z. B. mit Papieren auf Arbeitssuche gehen müssen, die ihrem inzwischen geänderten Geschlecht nicht entsprechen, und dadurch oft keine Chance auf eine vernünftige berufliche Einstellung haben. Eine echte soziale Integration war/ist unter solchen Umständen nicht möglich. Diese Situation änderte sich erst nach und nach, zuerst in skandinavischen Ländern wie Schweden, 1981 in Deutschland mit dem sogenannten Transsexuellengesetz; in England aber beispielsweise erst 2004 mit dem Gender Recognition Act – obwohl bereits 1960 die Engländerin April Ashley eine erfolgreiche Angleichung bei Burou hatte, und 1961 in der britischen Presse als transsexuell geoutet wurde.
In Deutschland wurden erst wieder Ende der 1970er Jahre geschlechtsangleichende Operationen an Universitätskliniken u. a. in Gießen von Dr. Jarrar, und in Heidelberg/Mannheim von Prof. Dr. Eicher durchgeführt. Letzterer veröffentlichte 1984 auch die bis dahin bedeutendste deutschsprachige Monographie Transsexualismus, die sich umfassend mit dem Thema beschäftigte.55
In Deutschland gab es seit 1968 eine erste Selbsthilfegruppe, den Arbeitskreis TS – Interessengemeinschaft für Transsexuelle und Transvestiten56 in Hamburg unter der Leitung von Gert Christian Südel.
Namentlich bekannt und öffentlichkeitswirksam war der 1985 gegründete Verein Transidentitas e.V (bis 1995) in Frankfurt am Main. Seit ca. 1990 ist das Interesse der Medien am Thema Transsexualität gestiegen, und es wird auch mittlerweile z. T. auf eine etwas verständnisvollere Weise behandelt.

Nach 2000


Durch den Fall der Pionierin in der Entwicklung elektronischer Schaltkreise Lynn Conway, die sich aus Angst vor einem Outing 1999 selber outete, und daraufhin mit dem Aufbau einer ausführlichen Informations-Website im Internet über Transsexualität begann, wurde zum ersten Mal sowohl den Betroffenen selber, als auch der allgemeinen Öffentlichkeit ein leichterer Zugang zu Informationen über das Thema ermöglicht. Mittlerweile ist Conways Website zu großen Teilen in andere Sprachen (auch Deutsch) übersetzt, und enthält neben umfangreichem Informationsmaterial auch viele Biographien und Bilder anderer Betroffener.57
Es sind außerdem mittlerweile Fälle von Betroffenen bekannt, die schon vor und um 1960 Angleichungen gemacht haben, in der Zwischenzeit teilweise untergetaucht waren, und auch noch nach Jahrzehnten, teilweise mit über 70 oder 80 Jahren glücklich mit dieser Entscheidung sind (Christine Jorgensen (1926–1989: OP: 1952), Coccinelle (1931–2006; OP: 1958), Bambi
  • 1935; OP: 1960), April Ashley (* 1935; OP: 1960), Lynn Conway (* 1938; OP: 1968) u. a.).5859 Einige dieser Personen haben mittlerweile in ihrem Herkunftsland offizielle Ehrungen erhalten, wegen der Verdienste, die sie durch ihr Beispiel und ihren Mut der „transsexuellen Sache“ geleistet haben (April Ashley, Coccinelle, Bambi).

Durch bessere Informationen, längere Erfahrung und Entwicklungen zu mehr Toleranz gegenüber Minderheiten in der westlichen Welt ist es etwa seit dem Jahr 2000 zumindest in einigen Ländern mittlerweile möglich geworden, dass schon minderjährige jugendliche Patienten legal hormonelle Maßnahmen bekommen können (mit Einwilligung der Eltern), durch die eine für die Betroffenen fatale körperliche Entwicklung in die falsche (d. h. biologisch vorgegebene) Richtung unterbunden werden kann (siehe z. B. Kim Petras und Jazz Jennings). Eine Situation, die noch 1990 völlig undenkbar erschien.
Trotzdem gibt es nach wie vor viel Unverständnis und Feindschaft gegenüber Transsexuellen (Transphobie). So wurden beispielsweise allein im Jahr 2012 in 60 Ländern 238 Transgender-Menschen ermordet (also nicht nur Transsexuelle) – die Dunkelziffer ist jedoch vermutlich höher, da es auch Länder gibt, die solche Fälle nicht registrieren.60

Transsexualität und die modernen christlichen Kirchen


Ein Beispiel für organisierte Transphobie ist das Verhalten der Katholischen Kirche, die erst 2003 ein Dekret erließ, welche nicht nur eine kirchliche Trauung von transsexuellen Menschen verbietet, sondern es den Betroffenen auch untersagt in einen religiösen Orden einzutreten oder Priester zu werden – jedenfalls nach operativen Maßnahmen.61 Eine transsexuelle Person, die ihr seelisches Empfinden unterdrückt, kann vor und ohne entsprechende Maßnahmen aber schon heiraten oder in ein Kloster eintreten. Im Zusammenhang mit einem konkreten Fall im spanischen Cádiz wurde Transsexuellen sogar Recht und Fähigkeit abgesprochen, Taufpate oder -patin zu werden.62
Andererseits hat Papst Franziskus in einer inoffiziellen Audienz im Januar 2015 den spanischen Transsexuellen Diego Neria Lejárraga empfangen, der in seiner Heimatgemeinde schwerem Mobbing ausgesetzt und von einem Mitglied der Kirche als „Tochter des Teufels“ beschimpft worden war – für Lejárraga eine doppelte Beleidigung und Verunglimpfung, da er sich nicht nur als Mann empfindet, sondern mittlerweile auch körperlich eine Angleichung zum Mann hat.63646566 Papst Franziskus hatte Lejárraga zuvor bereits telefonisch kontaktiert und ihm gesagt, Gott liebe „… all seine Kinder wie sie sind. Du bist ein Sohn Gottes und die Kirche liebt Dich und nimmt Dich an wie Du bist.“67
Der Papst erklärte mittlerweile öffentlich, Transsexuelle dürften nicht ausgegrenzt werden, sondern „… vielmehr von den Gemeinden integriert, begleitet und ‚näher zu Gott‘ geführt werden. … Genau das würde Jesus heutzutage tun.“68 Der Vatikan hat zu den Äußerungen des Papstes keine offizielle Stellungnahme abgegeben.
In der evangelischen Kirche sind viele Landeskirchen deutlich akzeptierender.69
Es sind mittlerweile mehrere Fälle offen lebender transsexueller Pfarrerinnen bekannt z. B. Christine Bergmann, Dorothea Zwölfer und Elke Spörkel.
In Zusammenarbeit dieser Pfarrerinnen, transsexuellen Christen, der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität dgti e. V. mit mehreren Leitungen evangelischer Landeskirchen entstand das Projekt Reformation für All
  • .70 In Folge dieses Projekts entstand die
Broschüre „Zum Bilde Gottes geschaffen- Transsexualität in der Kirche“71 der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Ursachen


Bei Transsexualität handele es sich laut Experten wie etwa von der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, die 1950 von Hans Giese initiiert wurde, oder von der International Academy for Sex Research, die von Volkmar Sigusch ins Leben gerufen wurde, um eine Störung der Geschlechtsidentität, deren Ursachen unbekannt seien. Diese Sichtweise beruht vor allem auf Annahmen der World Professional Association for Transgender Health (ehemals Harry Benjamin International Gender Dysphoria Association, Inc.), die sich auf Forschungen des deutsch-amerikanischen Psychologen Harry Benjamin (1885–1986) beruft.
Obwohl beispielsweise Harry Benjamin annahm, dass es sich bei Transsexualität um eine Sonderform der Intersexualität handelt, entwickelte sich in den 1970ern die Theorie, es gebe grundsätzlich psychische Ursachen für Transsexualität; allerdings konnte bisher kein Modell entwickelt werden, welches unumstritten auf einen Großteil der Betroffenen zutrifft.
Mittlerweile stützen mehrere Untersuchungen, die auf körperliche Ursachen bzw. Prädispositionen hindeuten, die ursprüngliche Vermutung Benjamins. Diese wird durch von Zhou und Kollegen publizierte Daten gestützt.7273 Sie fanden Hinweise darauf, dass in der pränatalen Entwicklungsphase dieselben Sexualhormone zu unterschiedlichen Zeitabschnitten zum einen die Morphologie der Genitalien und zum anderen die Morphologie sowie die Funktion des Gehirns beeinflussen. An der Universität São Paulo74 konnten unterschiedliche Ausprägungen im Gehirn transsexueller Frauen im Vergleich zu cissexuellen Untersuchten nachgewiesen werden. Es gibt mehrere Anzeichen für eine genetische Disposition7576
Einer anderen Studie zufolge könnte ein hormonelles Ungleichgewicht während der Embryonalentwicklung dazu beitragen, dass ein Mensch transsexuell geboren wird.77
Ein weiteres Indiz dafür, dass Transsexualität höchstwahrscheinlich angeboren ist, ist die frühe Selbsterkenntnis transsexueller Kinder und Jugendlicher. Nach einer Studie können Kinder durchschnittlich in einem Alter von 8,5 Jahren ihre Geschlechtsidentität zuordnen.78 In der Studie mit über 100 transsexuellen Kindern und Jugendlichen lag die Bandbreite der Selbsterkenntnis in einem Alter zwischen 4 und 13 Jahren.

Diagnose


Da die Folgen chirurgischer Transformationsmaßnahmen irreversibel und weitreichend sind, ist eine sorgfältige Diagnostik unumgänglich. Die Diagnose für das Vorliegen einer geschlechtlichen Inkongruenz und die Notwendigkeit geschlechtsangleichender Maßnahmen werden im Rahmen eines individuellen diagnostischen und begleitendem Prozesses geklärt. Eine neue Leitlinie (S3) der AWMF79 wurde im Oktober 2018 veröffentlicht. Laut dieser dient die Diagnose dazu, den Zugang zu weiteren psychotherapeutischen und medizinischen Behandlungen zu ermöglichen. Die Diagnose basiert in der Regel auf der Selbstbeschreibung des Behandlungsuchenden. Alltagserprobung und begleitende Psychotherapie sind nicht mehr als absolute Voraussetzungen für geschlechtsangleichende Maßnahmen vorgesehen.

Nach ICD-10


Für eine Diagnose der Transsexualität (F64.0) müssen laut Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) folgende Kriterien8081 erfüllt sein:
  • eine tiefgreifende und dauerhafte gegengeschlechtliche Identifikation
  • ein anhaltendes Unbehagen und Gefühl der Inadäquatheit hinsichtlich der biologischen Geschlechtszugehörigkeit
  • der Wunsch nach chirurgischer und hormoneller Behandlung, um den eigenen Körper dem bevorzugten Geschlecht soweit wie möglich anzugleichen
  • ein klinisch relevanter Leidensdruck und/oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen


Nach ICD-11


Die elfte Version der ICD enthält stattdessen die Diagnose Geschlechtliche Inkongruenz (HA60)4, mit der Beschreibung:
Geschlechtliche Inkongruenz stellt sich durch eine herausragende und anhaltende Nichtübereinstimmung zwischen dem erlebten und dem zugewiesenen Geschlecht dar. Geschlechtsvariantes Verhalten und Präferenzen sind für sich alleine genommen keine Grundlage für eine Diagnose in dieser Gruppe.
Die Diagnosen HA60 und HA61 Geschlechtliche Inkongruenz im Kindesalter (vor der Pubertät) sind in die Kategorie 17, Zustände der sexuellen Gesundheit, eingeordnet, die keinen Bezug zu psychischen Störungen hat. Damit einher geht ein Paradigmenwechsel, der darauf abzielt, dass ein geschlechtsinkongruenter Mensch eine Eigenschaft hat, die nicht von vorne herein wie bisher in Frage zu stellen ist.

Differentialdiagnostik


Im Bereich der Geschlechtsidentitätsstörung handelt es sich nicht immer um die Diagnose Transsexualität, und daher ist eine präzise Differentialdiagnostik noch vor geschlechtsangleichenden Schritten erforderlich.83
Ausgeschlossen werden sollten:
  • teilweise oder vorübergehende Störungen der Geschlechtsidentität (z. B. Adoleszenzkrisen)
  • Probleme mit den gängigen Rollenerwartungen der Geschlechter in der Gesellschaft, ohne dauerhafte Geschlechtsidentitätsstörung
  • Transvestitismus mit vorübergehendem, aber nicht dauerhaften und tiefem Wunsch nach körperlicher und sozialer Angleichung an das andere Geschlecht
  • Geschlechtsidentitätsprobleme, die in der Ablehnung einer homosexuellen Orientierung begründet sind
  • eine akute Psychose oder schwere Persönlichkeitsstörungen


Verschiedene Subtypen von Transsexualität


Über Jahrzehnte hinweg wurden von verschiedenen Fachleuten zum Teil sehr unterschiedliche Verlaufsformen der Transsexualität beobachtet. Dies führte in der Vergangenheit zu verschiedenen Typisierungsversuchen8485
Eine starre Abgrenzung nach Typen und Kategorien erweist sich auf Grund der Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre und der veränderten Lage bei der rechtlichen Anerkennung der Geschlechtsidentität nicht mehr als sinnvoll. Die einseitige Betrachtung insbesondere bei Typ VI von Benjamins "S-O-S" Skala, bei der die sexuelle Orientierung einbezogen und transsexuelle Männer nicht betrachtet wurden, hat sich als nicht haltbar erwiesen. Erst in letzter Zeit wurden in Studien auch soziale Einflüsse berücksichtigt, die ein frühes Coming-out verhinderten, obwohl die Selbsterkenntnis der Betroffenen durchschnittlich im vorpubertären Alter liegt.86

Verlauf



In der falschen Geschlechtsrolle


Die Geschlechtszuweisung erfolgt bereits vor oder bei der Geburt, wenn Hebamme, Arzt oder Ärztin das biologische Geschlecht (Mädchen, Junge) feststellen. Diese Zuweisung geschieht einmalig. Ein lebenslang immer wieder stattfindender Prozess ist dagegen die Geschlechtszuschreibung, die an Informationen wie Gang, Stimme, Gesichtsausdruck, Körperhaltung und Ausstrahlung festgemacht wird. Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale spielen dabei keine Rolle.88
Es gibt deutliche individuelle Unterschiede im Verlauf einer transsexuellen Entwicklung, wie dies bereits die oben vorgestellten Typisierungsversuche in primäre und sekundäre Transsexualität sowie die Harry-Benjamin-Skala zeigen.
Zahlreiche transsexuelle Menschen entwickeln bereits im Vorschulalter das Gefühl, anders zu sein, können dieses oft aber noch nicht konkret zuordnen. Andere berichten, dass sie bereits im Vorschulalter ein Bewusstsein dafür entwickelten, entgegen ihrem körperlichen Geschlecht eigentlich ein Junge bzw. Mädchen zu sein, oder zumindest kein Mädchen bzw. Junge. Gelegentlich tritt dieses Bewusstsein erst in der Pubertät oder im Erwachsenenalter auf.
Im Falle einer sehr eindeutigen primären Transsexualität verhalten die betroffenen Kinder sich bereits sehr früh, völlig natürlich und selbstverständlich ihrer inneren Geschlechtsidentität entsprechend. Einen wichtigen Einfluss hat in diesem Falle das Verhalten der Umgebung (Familie, Freunde, später Mitschüler, Lehrer u. a.), im Sinne einer Ablehnung, Akzeptanz oder Ambivalenz.
Je weitgehender die besondere Eigenart der Kinder von ihrer Umgebung akzeptiert wird, desto normaler und unbelasteter können sie sich entwickeln. In der modernen Gesellschaft kommt es jedoch erst seit etwa dem Jahre 2000 immer öfter vor, dass Eltern ihr transsexuelles Kind sich ganz frei entfalten lassen und es ab der Pubertät bei einer Angleichung unterstützen. Mit der übrigen Umwelt (Schule, Nachbarn, andere Kinder etc.) kann es jedoch trotzdem Probleme geben.
In den weitaus meisten Fällen versucht die Umwelt mehr oder weniger intensiv, das Kind seinem zugewiesenem Geschlecht entsprechend zu erziehen, und ihm die entsprechende Rolle aufzuzwingen. Die betroffenen Trans-Kinder versuchen meist, die Erwartungen und Forderungen ihrer Umgebung so weit wie möglich zu erfüllen, das heißt, die dem körperlichen Geschlecht entsprechende Geschlechterrolle zu leben. Da der diesbezügliche soziale Druck auf körperlich männliche Transsexuelle im Allgemeinen größer ist als bei körperlich weiblichen Betroffenen (Stand 2018), verläuft die typische Entwicklung bei Transmännern und Transfrauen im Allgemeinen etwas unterschiedlich:
  • Im Falle sehr eindeutiger und femininer Fälle von (primärer) Transsexualität bei Transmädchen versuchen die Betroffenen aufgrund des sozialen Drucks aus der Außenwelt und aus Angst vor Diskriminierung zwar, sich der männlichen Rolle anzupassen oder wenigstens neutral zu erscheinen, – dies gelingt oft aber nur bedingt und unter großem innerem Leidensdruck, die Betroffenen bleiben auffällig, und geraten oft schon in Kindheit oder Jugend in eine Außenseiterrolle. Mobbing und andere Diskriminierungen durch die Außenwelt sind gerade im Falle von Transmädchen häufig und können auch besonders hart ausfallen. Völlige Isolation der Betroffenen ist nicht selten die Konsequenz. Eine berufliche, partnerschaftliche und allgemeine Lebensperspektive ist aufgrund des Gegensatzes zwischen der biologisch und von der Außenwelt geforderten (Männer-)Rolle und der typisch weiblichen Persönlichkeit, Veranlagungen und Interessen oft so verbaut, dass viele Betroffene depressiv und suizidal werden bis hin zum Selbstmordversuch oder Selbstverstümmelungsversuchen. Aus der Sicht der Betroffenen bleibt ihnen im Grunde keine andere Wahl, als eine Geschlechtsangleichung zu versuchen.
  • Im Falle weniger eindeutiger (sekundärer) MzF-Transsexualität gelingt es den Betroffenen zunächst oft relativ problemlos, dem klassischen Bild eines Mannes möglichst weitgehend zu entsprechen. Eine ausgesprochen männliche Berufswahl, der auch oft mit großem Erfolg nachgegangen wird, ist keineswegs selten. Da solche Betroffenen häufig ohnehin Frauen als Partnerinnen bevorzugen, ist es auch keineswegs selten, dass sie zunächst heiraten und eine Familie gründen. Diese Betroffenen haben mehr mit inneren Zweifeln bezüglich ihrer eigentlichen Identität und Wünsche zu kämpfen als die femininen primären Transsexuellen, und ihr Unbehagen in der männlichen Rolle äußert sich vor einer Transition oft in einem Wechselspiel zwischen transvestitischen Phasen und Phasen der Überkompensation, in denen sie zum Beispiel alle Frauenkleider wegwerfen und versuchen, besonders männlich zu erscheinen.
  • Transjungen können ihr Unbehagen in der weiblichen Geschlechtsrolle oft ungehemmter ausleben als die umgekehrten Fälle, weil in der modernen westlichen Welt, besonders seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, die weibliche Rolle weniger eng definiert ist. So kommt es z. B. vor, dass sie von klein auf ohne Probleme in Hosen und mit kurzem Haarschnitt herumlaufen dürfen. Auch andere männliche Verhaltensweisen können oft relativ ungehindert in den Alltag integriert werden, da dies bei Frauen eher akzeptiert wird als weibliche Verhaltensweisen bei Männern. Transmänner, die offiziell noch als Frauen leben, wirken daher oft burschikos oder emanzipiert, und werden auch häufig für lesbisch gehalten, auch dann, wenn sie als Partner Männer bevorzugen (was aber nicht so oft vorkommt). In der Pubertät kann es trotzdem zu großen und schweren inneren und sozialen Problemen kommen, und die Betroffenen versuchen oft, körperliche Veränderungen zu unterdrücken, z. B. durch exzessiven Sport oder Krafttraining, durch Abbinden und Flachdrücken der weiblichen Brüste etc. Transmänner vor einem Geschlechtswechsel heiraten etwas seltener und bekommen auch seltener Kinder. Bei der Berufswahl entscheiden sie sich fast immer entweder für geschlechtsneutrale oder für typisch männliche Berufe.
Der auf transsexuelle Menschen ausgeübte Druck durch die Gesellschaft und durch den eigenen Körper, und somit der von ihnen empfundene psychische Druck nimmt kontinuierlich mit der Zeit zu, besonders während der Pubertät und im jungen Erwachsenenalter. Neben psychosomatischen Krankheiten und verschiedenen anderen psychischen Problemen sind vor allem Depressionen eine Folge, die jedoch stark von der Akzeptanz im Umfeld abhängen.78

Transition


Die meisten Transsexuellen sehen sich früher oder später gezwungen, ihre Umwelt über ihre Transsexualität zu informieren (Outing) und ihre Geschlechterrolle offiziell und permanent zu wechseln. Oft ist der entsprechende Entschluss Ergebnis einer besonderen Krisenphase, die häufig als existenzbedrohend empfunden wird.
Der Zeitpunkt, wann im Einzelfall die Problematik der Transsexualität erkannt wird, ist individuell höchst unterschiedlich. Er hängt sowohl von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen der Betroffenen, als auch u. a. mit den verfügbaren Informationen und dem sozialen Klima zusammen, in dem der Betroffene lebt. Insgesamt jedoch sinkt das Durchschnittsalter, in dem Betroffene versuchen, eine medizinische Behandlung zu erreichen, seit Jahren.
Der Wechsel der Geschlechtsrolle kann, muss aber nicht, zumindest vorübergehend zu großen sozialen Problemen führen. Diskriminierungen und Mobbing durch die Außenwelt nach einem sozialen Geschlechtswechsel hängen in besonderem Maße davon ab, wie stark man den Betroffenen ihre ehemalige biologische Herkunft und Rolle anmerkt. Im Falle sehr eindeutiger Fälle von (primärer) Transsexualität ist ein so früh wie möglich gesuchter Wechsel der Geschlechtsrolle letztlich meist objektiv von Vorteil, da die Betroffenen in der empfundenen und angestrebten Geschlechtsrolle oft unauffälliger als zuvor sind, und normalerweise sehr glücklich. Dennoch ist es bei jungen Betroffenen früher (und heute noch in weniger toleranten, z. B. streng religiösen Gesellschaften) nicht selten vorgekommen, dass Eltern oder die ganze Familie das Kind verstoßen haben, und dieses sich irgendwie allein durchschlagen musste. Im schlimmsten Falle können solche Betroffene auf der Straße landen, und gezwungen sein, sich zu prostituieren (im falschen Körper).89
Freundschaften können ebenso daran zerbrechen und Betroffene, die in der ursprünglichen Geschlechtsrolle Liebesbeziehungen eingegangen oder verheiratet sind, müssen damit rechnen, dass solche Partnerschaften zerbrechen. Kinder verkraften den Rollenwechsel eines Elternteils meistens wesentlich besser als erwartet; Ausnahmen sind besonders Kinder in der Pubertät und Kinder, die von außen stark gegen den betroffenen Elternteil beeinflusst werden. Auch der Verlust des Arbeitsplatzes, der früher als so selbstverständlich galt, dass von vornherein zur eigenen Kündigung geraten wurde, ist wesentlich seltener geworden – unter anderem deshalb, weil der Europäische Gerichtshof die Kündigung eines Menschen wegen eines beabsichtigten Geschlechtsrollenwechsels mittlerweile für verfassungswidrig erklärt hat, da es sich hier um eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts handelt.
Ungeachtet dessen begeben sich viele Transsexuellen aus Anlass ihres Geschlechtsrollenwechsels in psychologische oder psychotherapeutische Betreuung; denn ohne den Nachweis professioneller Begleitung ist es nahezu unmöglich, die für die Inanspruchnahme medizinischer und juristischer Begleitmaßnahmen erforderlichen Gutachten zu erhalten.

Frühe Transition jugendlicher Transsexueller


In den letzten Jahren steigt die Zahl der Eltern transsexueller Kinder, die deren Transsexualität als solche erkennen; ebenso steigt die Zahl der Eltern, die mit Akzeptanz anstatt mit Ablehnung reagieren. In diesen Situationen werden zunehmend medizinische Maßnahmen eingesetzt, die den Eintritt der Pubertät verzögern. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass sich Geschlechtsmerkmale entwickeln, die später nur mit großem Aufwand und oft fragwürdigem Erfolg wieder rückgängig gemacht werden müssten oder nicht mehr rückgängig zu machen sind. Daher wächst auch die Zahl der transsexuellen Menschen, die sich bereits kurz vor, während oder kurz nach der Pubertät zum Wechsel der Geschlechtsrolle entschließen. Die hormonelle Behandlung sehr junger Patienten wird von einer Minderheit der Kinder- und Jugendtherapeuten,9091 regelmäßig mit Verweis auf die gemeinsamen Arbeiten von Susan J. Bradley und Kenneth Zucker929394 abgelehnt. Mit der fristlosen Kündigung von Kenneth Zucker 20169596 wegen nicht mehr zeitgemäßer Standards und Methoden stehen dessen Arbeiten in der Diskussion. In diesem Zusammenhang wurde Kim Petras vor einigen Jahren in den Medien bekannt, die schon mit 12 Jahren pubertätsverzögernde Hormone bekam.97 Ein anderer weltweit bekannter Fall ist die Amerikanerin Jazz Jennings, deren Eltern ihr schon vom Kleinkindalter an erlaubten, so zu leben, wie sie selbst es möchte.

Nach der Angleichung


Durch die geschlechtsangleichenden Maßnahmen wird der entstandene Leidensdruck in der Regel aufgehoben, d. h. Folgeerscheinungen wie Depressionen, Suizidalität usw. verschwinden normalerweise. Direkt nach der Operation sind die Betroffenen meistens sehr bis extrem glücklich, sogar euphorisch.98
Patienten, die die Operation bereuen, sind extrem selten, selbst in Fällen, wo die äußere Angleichung objektiv nicht ganz hundertprozentig gelungen ist.99 Auf die Frage, ob sie es wieder tun würden, antwortet die große Mehrheit mit: Ja.100 Schon H. Benjamin (1966) fand als Ergebnis der Geschlechtsangleichung, dass „… mentale Veränderungen viel deutlicher waren als körperliche …“, „die große Befriedigung, die einhergeht mit der letztendlichen Erfüllung eines schwierigen und lang-ersehnten Traumzieles war beeindruckend klar“.101 Eine signifikante Verbesserung des seelischen Befindens von Transmenschen nach einer hormonellen und chirurgischen Behandlung beweisen auch viele spätere Studien.102103104105106107
Die meisten Betroffenen – besonders solche, die in der erwünschten Rolle unerkannt „durchgehen“ – tauchen (spätestens) nach der geschlechtsangleichenden Operation oft unter, um ein möglichst normales Leben zu führen; sie wollen mit ihrer Vergangenheit nichts mehr zu tun haben und möglichst nicht mehr daran erinnert werden. Dabei ist die soziale Situation vieler Betroffener auch nach der Operation im Vergleich zur 'Normalbevölkerung' keineswegs gänzlich problemlos oder vollkommen 'rosig'. Viele Ex-Transsexuelle sind langfristig gesehen einer höheren sozialen Belastung ausgesetzt als vergleichbare Personen der 'Normalbevölkerung'. Beispielsweise kann es selbst bei Betroffenen, deren äußere Angleichung an das erlebte und gewünschte Zielgeschlecht vollkommen gelungen ist und sehr attraktiv sind, zu massiven Problemen bei der Partnerwahl kommen, wenn z. B. transsexuelle Frauen sich in einen Mann verlieben, der sie ablehnt oder verlässt, wenn ihre Vergangenheit herauskommt – und wenn manche Betroffenen dies vielleicht immer wieder erleben müssen. Schon Harry Benjamin stellte fest, dass eine solche Situation „…leicht starke Gefühle von Unsicherheit, Unzufriedenheit und Depression verursachen kann“.108 Trotzdem finden viele Betroffenen einen verständnisvollen Partner oder eine Partnerin und führen stabile Beziehungen, oder heiraten.109
Auch in Freundschaften jenseits jeglicher Erotik kann es zu Schwierigkeiten, Verständnislosigkeit und zum Bruch kommen, wenn eine transsexuelle Vergangenheit ans Licht kommt. Selbst die Suche nach einem verständnisvollen Vertrauens- und Hausarzt kann unter Umständen von zwischenmenschlichen Frustrationen geprägt sein. Aus Angst vor 'Entdeckung', Verlassenwerden und Diskriminierungen verheimlichen daher viele Betroffene ihre schwierige Vergangenheit; manche führen lieber ein zurückgezogenes und einsames Leben als eine 'Entdeckung' zu riskieren. Allein die Vorstellung eines eventuellen öffentlichen Outings ist für die meisten Ex-Transsexuellen eine absolute Katastrophe, da ein solches unter Umständen weitreichendere und traumatischere Konsequenzen hätte, als z. B. ein Outing von Homosexuellen. Der Unterschied liegt darin, dass bei einem Outing von Homosexuellen (oder den meisten anderen Personen) die Wahrheit über die Betreffenden ans Licht kommt, während es bei Ex-Transsexuellen eine Lüge ist, wenn z. B. in einer Zeitung stünde: „Er war eine Frau“.

Medizinische Maßnahmen


Geschlechtsangleichende Maßnahme
Die medizinischen Maßnahmen dienen dazu, den Körper so weit als möglich dem empfundenen Geschlecht anzugleichen; die immer noch häufige Bezeichnung Geschlechtsumwandlung ist schon von daher eigentlich nicht korrekt. Außerdem lassen sich einige Geschlechtsmerkmale wie z. B. das Erbgut der (äußerlich unsichtbaren) Chromosomen nicht in die des anderen Geschlechts umwandeln.
Die medizinischen Maßnahmen bestehen aus Hormontherapie, geschlechtsangleichenden Operationen und gegebenenfalls weiteren Maßnahmen wie z. B. der dauerhaften Entfernung des Bartes durch eine Epilation und chirurgischer Gesichtsfeminisierung (facial feminization surgery, FFS).
Bei der Hormontherapie ist es wichtig die dauerhafte körperliche und psychische Verträglichkeit der hormonellen Behandlung und ihrer Auswirkungen zu prüfen. Der Patient muss umfassend über deren Folgen aufgeklärt und darüber informiert werden, dass die hormonelle Behandlung lebenslang erfolgen muss, um Schäden durch hormonelle Defizite zu vermeiden.
Bei der Hormonbehandlung werden die Sexualhormone des körperlichen Zielgeschlechts zugeführt und die Bildung der körpereigenen Sexualhormone unterdrückt. Sie leitet eine Art zweite Pubertät und damit die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale ein. Bei Transfrauen wird die Hormonbehandlung oft durch eine Behandlung mit Antiandrogenen ergänzt. Bei jugendlichen Transsexuellen wird oftmals zunächst der Beginn der ersten Pubertät durch pubertätsverzögernde Hormone verzögert, um Zeit für die endgültige Entscheidung für oder gegen weitere medizinische Maßnahmen zu gewinnen, bevor körperliche Veränderungen einsetzen.
Bei Transfrauen ändert sich die körperliche Fettverteilung in eine weibliche Richtung, u. a. im Gesicht, an Hüften und Gesäß. Die Betroffenen bekommen einen Busen (Gynäkomastie, individuell je nach Anlage sehr unterschiedlich). Die Körperbehaarung kann etwas zurückgehen; eine vorhandene starke Körperbehaarung wird jedoch von der Hormonbehandlung meist nur wenig beeinflusst und verlangt normalerweise nach einer weiteren Behandlung durch Epilation; ähnliches gilt für den Bartwuchs. Testosteronbedingter Haarausfall wird gestoppt, kann sich teilweise auch zurückbilden, eine bereits vorhandene Glatzenbildung (bei älteren Patienten) kann jedoch nicht durch Hormone rückgängig gemacht werden. Die Hoden schrumpfen, die Produktion von Sperma bleibt aus (Hodenatrophie). Die Libido wird normalerweise schwächer, außer in Fällen, wo die Betroffenen die Hormonmedikation bewusst eher niedrig halten, wenn sie z. B. ohnehin keine Operation möchten und weiterhin ein funktionierendes Sexualleben mit einer weiblichen Partnerin wünschen. Langfristig bildet sich die Muskulatur zurück und die körperliche Belastbarkeit sinkt.
Entsprechend wird bei Transmännern die Haut grobporiger, das Fett verlagert sich von der Hüfte hin zur Taille, die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt in Folge weiteren Muskelaufbaus zu. Bartwuchs setzt ein, die Körperbehaarung kann zunehmen (je nach individueller Anlage sehr unterschiedlich) und die Patienten bekommen einen Stimmbruch. Die Klitoris wird größer, und das Testosteron bewirkt ein Ende der Regelblutungen und häufig eine Intensivierung der Libido. Langfristig kommt es bei manchen Patienten auch zu einer männlichen Glatzenbildung.
Vollständig rückgängig machen lassen sich die Auswirkungen (bzw. Schädigungen) der ersten, biologischen Pubertät weder bei Transmännern noch bei Transfrauen. Eine Umwandlung oder Ausbildung der primären Geschlechtsorgane ist ausgeschlossen. Zum Vermeiden gesundheitlicher Schäden durch Hormonmangel ist eine lebenslange Hormonsubstitution erforderlich (Doch können durch die Hormone auch Nebenwirkungen entstehen, die ein vorzeitiges Absetzen erforderlich machen).
Da bei einer geschlechtsangleichenden Operation die körpereigenen Keimdrüsen entfernt werden, führt diese bei beiden Geschlechtern zwangsläufig zur Unfruchtbarkeit.

Häufigkeit


Es gibt eine Reihe von Studien aus den USA, den Niederlanden und Deutschland zur Prävalenz von Transsexualität. Die unterschiedlichen Studien kommen auf Prozentzahlen, die von 0,0015 % bis 0,6 % der Bevölkerung reichen. Je jünger die Studie ist, desto höher liegt die Häufigkeit. Der Wert für Deutschland ist durch die zentrale Statistik des Bundesamtes für Justiz zu Anträgen nach dem Transsexuellengesetz eine gesicherte Mindestzahl.110
Das Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen erwähnte in seiner vierten Version von 1994 (DSM-IV), dass in den USA etwa einer von 30.000 Männern und eine von 100.000 Frauen eine geschlechtsangleichende Operation anstrebe (insges. 0,0015 %). Eine andere Abschätzung der Prävalenz von Transsexualität stammt von der Amsterdamer Gender Clinic: Die Daten, die über mehr als vier Jahrzehnte gesammelt wurden, sprechen von einem unter 10.000 Männern bzw. einer unter 30.000 Frauen (0,005 %).111
Eine Studie des Williams Institute vom Juni 2016 zur Frage, wie viele Erwachsene sich in den USA als Transgender identifizieren, ergab einen Bevölkerungsanteil von 0,6 %.112
Stephenne Rhodes u. a. sprechen in der Präsentation vor dem LGBT Health Summit 2008 in Bristol von stark zunehmender Prävalenz (14 % pro Jahr) und 2009 auf dem Symposium der World Professional Association for Transgender Health in Oslo davon, dass das Durchschnittsalter beim Geschlechtsrollenwechsel seit dem Jahr 2000 etwa konstant bei 38 Jahren liege.113

Deutschland


Die Prävalenz in Deutschland lässt sich aus den Fallzahlen des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BmJV) ableiten. Die Geschäftsbelastung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften für den Bereich freiwillige Gerichtsbarkeit weist für den Zeitraum 1981 bis 2016 etwa 27.000 Verfahren nach dem Transsexuellengesetz (TSG, Verfahren zur Namens- und Personenstandsänderung) aus. Die Fallzahlen sind seit Jahren steigend und liegen derzeit (2017) bei 2085 (2016: 1.868, 2015: 1648) pro Jahr.110115 Darin nicht eingerechnet sind Menschen, die sich zwar als transsexuell oder transident verstehen, sich aber nicht in eines der zwei verfügbaren Geschlechter nach dem TSG einordnen wollen und deshalb keinen Antrag nach diesem Gesetz stellen. Eine Häufigkeit von 1:377 (0,265 % der Gesamtbevölkerung) ergibt sich, wenn man die jährlichen Fallzahlen ins Verhältnis zu den jährlichen Geburten (2017: 785000) setzt.
Was die Häufigkeit von FzM- in Relation zu MzF-Transsexualität betrifft, so gleicht es sich seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Transsexuellengesetz (TSG) 2011, mit dem die Notwendigkeit einer geschlechtsangleichenden Operation zum Zweck der Personenstandsänderung entfallen ist, einem ausgeglichenen Verhältnis an,116 also ebenso viele Transmänner wie Transfrauen vollziehen eine Personenstandsänderung. Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, in denen durch Anträge nach dem TSG die dazu nötigen Verfahren bei den Amtsgerichten durch das Bundesamt für Justiz statistisch erfasst werden können.116

Einstufung von Transsexualität als Krankheit


Da in der Medizin hinsichtlich der Ursachen von Transsexualität nach wie vor Unklarheit besteht, handelt es sich formell, (bis zum Inkrafttreten der ICD-11 2019) – auch wenn keine psychopathologischen Befunde nachweisbar sind – um ein psychiatrisches Leiden, das einen Krankheitswert haben kann. Durch die Psychiatrie ist keine kurative Behandlung im Sinne von Heilung möglich. Oft fühlen sich die betreffenden Personen deshalb zu unrecht psychiatrisiert.118
Durch die geschlechtsangleichenden Maßnahmen wird der entstandene Leidensdruck in der Regel aufgehoben, Folgeerscheinungen wie Depressionen, Suizidalität usw. verschwinden normalerweise.
Häufigkeit und Schwere psychosomatischer Erkrankungen und Depressionen liegen nicht in der Transsexualität an sich begründet, sondern hängen in hohem Maß vom individuellen Umfeld ab. Psychische Krankheiten oder Störungen, die zu einer unter Umständen fälschlichen Selbsteinschätzung als transsexuell führen, sind selten.119
In Deutschland ist seit Oktober die S3 Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften gültig.120 Diese Leitlinie definiert den medizinischen Standard im Bereich Diagnostik, Beratung und Behandlung in Deutschland.
Der Europarat hat in seiner Resolution 2048 vom 22. April 2015 für die rechtliche und soziale Gleichstellung von Transpersonen121 die 47 Mitgliedsstaaten unter anderem dazu aufgefordert, alle Einstufungen als geistige Störungen in nationalen Klassifikationen zu streichen.122 Das Europaparlament hatte bereits 2011 die Europäische Kommission und die WHO aufgefordert, Störungen der Geschlechtsidentität von der Liste der psychischen und Verhaltensstörungen zu streichen und in den Verhandlungen über die 11. Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) eine nicht pathologisierende Neueinstufung sicherzustellen.123124
Bei der WHO existiert seit 2015 der 2018 finalisierte Text der Klassifikation ICD-11, der die neue Kategorie 17 Conditions related to sexual health enthält. Die Kategorie 17 ist keine Kategorie psychischer Störungen oder Krankheiten. Eine vom zugewiesenen Geschlecht abweichende wahrgenommene Geschlechtszugehörigkeit (incongruence between an individual’s experienced gender and the assigned sex) wird durch die Bezeichnung der Diagnosen HA60 (Gender incongruence of adolescence or adulthood) und HA61 (Gender incongruence of childhood) bestätigt. Medizinische Maßnahmen (zur Geschlechtsangleichung) können notwendig sein. Der finale Text wurde im Juni 2018 beschlossen, die formelle Einführung wird der Beschluss der Weltgesundheitsversammlung zur gesamten ICD-11125 im Mai 2019 sein.
Die Fachärzte Timo O. Nieder, Peer Briken und Hertha Richter-Appelt sehen die Einstufung in ICD-11 als Sicherung der Gesundheitsfürsorge und stellen einen Paradigmenwechsel fest, der von der Psychopathologisierung transsexueller Menschen wegführt.126
Udo Rauchfleisch fordert in seinen letzten Veröffentlichungen ebenfalls die Entpathologisierung von transsexuellen Menschen und verwendet für diese den Begriff Tran
  • Menschen. Auch Friedemann Pfäfflin fordert das, ohne jedoch die Geschlechtsidentität von vornherein anzuerkennen.

Im Mai 2015 veröffentlichten Mediziner, Therapeuten und Menschenrechtsverbände, welche sich für eine komplette Abkehr von Gender-Deutungen während der medizinischen Behandlung aussprechen, alternative Behandlungsempfehlungen, die direkt am Ethikverständnis der Behandler anknüpfen. In der „Stuttgarter Erklärung“, die auch von Bundestagsabgeordneten wie Ute Vogt (SPD), Ulla Jelpke (Die Linke), sowie Menschenrechtsexperten wie Heiner Bielefeldt, dem ehemaligen Leiter des Deutschen Instituts für Menschenrechte, unterzeichnet wurde, wird eine deutliche Abkehr von gender-deutender Medizin formuliert. Die geschlechtliche Identität eines Menschen wird hier nicht weiter wie bei Gender Dysphorie zum Behandlungsgegenstand erklärt, sondern von Anfang an anerkannt. Die medizinischen Maßnahmen die in der Erklärung formuliert werden, werden als konkrete Hilfe verstanden und werden nicht weiter von Gender-Deutungen abhängig gemacht.127

Sozialrechtliche Konsequenzen


Nur wenn ein aus einer Transsexualität entstehender Leidensdruck einen Krankheitswert im Sinne des § 27 SGB V hat, werden die Kosten für medizinische Behandlungen durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Das Bundessozialgericht hat im Urteil vom 6. August 1987 – 3 RK 15/86128 die dort von der Vorinstanz vorgenommene Bewertung bejaht, einer besonders tiefgreifenden Form der Transsexualität einen Krankheitswert, damit Behandlungsbedürftigkeit und Grund für den Anspruch auf eine geschlechtsangleichende Operation zuzuschreiben. Unter diesen Voraussetzungen hatte die Vorinstanz festgestellt, indem es nicht jeder Art der Transsexualität einen Krankheitswert beimaß, dass es auf den Einzelfall ankomme, ob dies zutrifft.
Bereits nach einem Urteil des Landessozialgerichts Stuttgart aus 1981 ist Transsexualität „eine Krankheit im Sinne der gesetzlichen Krankenversicherung, die bei entsprechender medizinischer Indikation die Leistungspflicht der Krankenkasse für geschlechtsumwandelnde Mittel und Maßnahmen auslöst“.129
„Eine Krankheit liegt jedoch nicht nur dann vor, wenn der Körperzustand eines Versicherten vom Leitbild eines körperlich gesunden Menschen abweicht oder wenn seine Psyche nicht dem Leitbild eines psychisch gesunden Menschen entspricht, sondern weitergehend auch dann, wenn bei einem Versicherten das Verhältnis des seelischen Zustandes zum körperlichen Zustand nicht dem bei einem gesunden Menschen bestehenden Verhältnis des seelischen Zustandes zum Körperzustand entspricht. In diesem Sinne ist die Transsexualität eine Krankheit.“129
Auch der deutsche Gesetzgeber hat durch den Erlass des Transsexuellengesetzes bestätigt, dass der Befund der Transsexualität eine außergewöhnliche rechtliche Bewertung rechtfertigt. Nach der bisherigen Rechtsprechung der Instanzgerichte müssen geschlechtsangleichende Operationen einem transsexuellen Versicherten jedoch nicht generell, sondern nur bei entsprechendem Leidendruck gewährt werden.130 Schließlich sprechen die Gerichte einer transsexuellen Versicherten auch nicht jegliche Art von geschlechtsangleichenden operativen Maßnahmen im Sinne einer möglichst großen Annäherung an ein vermeintliches Idealbild zu, wie sich gerade am Beispiel der Brustvergrößerung gezeigt hat.131
Ob und inwieweit ein Leidensdruck vorliegt, für dessen Behandlung die gesetzliche Krankenversicherung aufkommen muss, erfordert also jeweils eine individuelle Betrachtung des Einzelfalls.
Im Oktober 2015 veröffentlichte der Weltärztebund eine Stellungnahme, mit der das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung anerkannt und Transgeschlechtlichkeit nicht länger pathologisiert wird. Ärzte und Mediziner werden aufgefordert, für eine bestmögliche und diskriminierungsfreie gesundheitliche Versorgung für transgeschlechtliche Menschen zu sorgen, die sich an ihren Bedürfnissen orientiert. Dazu gehört auch die Forderung, dass die rechtliche Änderung des Geschlechts nicht mehr davon abhängig gemacht werden darf, dass die Antragsteller dauernd fortpflanzungsunfähig sein müssen.132133
In Deutschland ist die rechtliche Änderung der Geschlechtszugehörigkeit seit 2011 durch Entscheid des Bundesverfassungsgerichts nicht mehr von dauernder Fortpflanzungsunfähigkeit abhängig.

Gesetzliche Regelungen


Die meisten europäischen Staaten, darunter Deutschland, Österreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Polen, Schweden und die Schweiz, sowie einige außereuropäische Staaten ermöglichen es transsexuellen Menschen, den Vornamen oder die in den Personenstandsregistern eingetragene Geschlechtsangabe an ihr gefühltes Geschlecht (Identitätsgeschlecht) anzupassen. Die entsprechenden Regelungen wurden dabei meist erst nach entsprechenden Entscheidungen durch die europäischen Gerichte etabliert134 und erfordern in der Regel die Zustimmung eines Gerichts. Im Allgemeinen ist auch eine vorherige medizinische Begutachtung der Antragsteller erforderlich.
In seiner Resolution 2048 vom 22. April 2015121 hat der Europarat die Mitgliedsstaaten unter anderem dazu aufgefordert, die Verfahren zur Namens- und Personenstandsänderung zu vereinfachen und auf zu diesem Zweck verlangte Nachweise der geistigen Gesundheit zu verzichten sowie alle zwingend vorausgesetzten medizinischen Maßnahmen, die z. B. einer Zwangssterilisation gleichkommen können, abzuschaffen, Abschnitt 6.2.2. der Resolution:
… Sterilisierung und andere zwingend vorgeschriebene medizinische Maßnahmen abzuschaffen, einschließlich der Diagnose geistiger Gesundheit als notwendige rechtliche Voraussetzung zur Anerkennung der geschlechtlichen Identität in Gesetzen, die das Verfahren zur Änderung des Namens und des eingetragenen Geschlechts (Personenstand) regeln.
Bernd Meyenburg, Karin Renter-Schmidt und Gunter Schmidt empfehlen auf Grund einer Auswertung von 670 Gutachten nach dem Transsexuellengesetz, die aktuelle gesetzliche Regelung durch ein Verfahren ohne Begutachtung und mit Karenzzeit zu ersetzen.116

Deutschland


Transsexuellengesetz
In Deutschland legt das Transsexuellengesetz seit 1981 (TSG) die Voraussetzungen fest, unter denen Transsexuelle eine Änderung des Vornamens oder des Personenstands beantragen können. Die ursprüngliche gesetzliche Regelung ist dabei durch eine Vielzahl von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zugunsten der Antragsteller modifiziert worden.137 Grundsätzlich wird zwischen der Änderung des Vornamens (kleine Lösung) und der Änderung des Personenstandes (große Lösung) unterschieden. Die Verfahren finden vor den zuständigen Amtsgerichten statt. Auf Antrag kann Verfahrenskostenhilfe gewährt werden.

Länder mit Antragsverfahren – ohne Begutachtungspflicht


Schweden (2012), Dänemark138 (2014) und Malta139 (2015) haben ein Antragsverfahren ohne Begutachtung für die rechtliche Anerkennung der geschlechtlichen Identität eingeführt (Personenstands- und Namensänderung). Irland hat ein entsprechendes Gesetz im Juli 2015 verabschiedet,140 Norwegen ebenfalls im Juni 2016,141 und Belgien142 verzichtet ab 1. Januar 2018 ebenfalls auf eine Begutachtung, ebenso wie Luxemburg seit Juli 2018143

Österreich


Der Transsexuellenerlass von 1996,144 als Nachfolger des Transsexuellenerlass von 1983, wurde im Juli 2006 vom österreichischen Verfassungsgerichtshof als verfassungswidrig aufgehoben.
Der Transsexuellenerlass des Bundesministeriums für Inneres (BMI) legte eine Reihe von Voraussetzungen fest, bei deren Vorliegen die Personenstandsbehörde eine Änderung der im Geburtenbuch eingetragenen Geschlechtszuordnung, und/oder eine Vornamensänderung, auf dem Verwaltungsweg vorzunehmen hatte. Der Erlass basierte auf § 16 des österr. Personenstandsgesetzes (öPStG), wonach die Personenstandsbehörde eine Beurkundung zu ändern hat, wenn sie nach der Eintragung unrichtig geworden ist.
Anlassfall für die verfassungsrechtliche Aufhebung des Erlasses war, dass eine verheiratete TransFrau eine Geschlechtsanpassung hatte vornehmen lassen und nun auch ihr Geschlecht im Geburtenbuch korrigieren lassen wollte. Der Erlass sah jedoch verfassungswidrig vor, dass nur unverheiratete Personen ihr Geschlecht im Geburtenbuch ändern lassen durften. Deswegen wurden verheiratete Transsexuelle nach geschlechtsanpassender Operation gezwungen, ihre aufrechte, gültig geschlossene Ehe scheiden zu lassen, bevor ihnen die Geschlechtszuordnung im Geburtenbuch eingetragen wurde. (Die Scheidung erfolgte mit allen damit verbundenen nachteiligen Folgen für die beiden Eheleute und deren Kinder, die damit zu Scheidungskindern gemacht wurden.) Vermeintliche Grundlage dazu war § 44 ABGB, wonach eine Ehe nur zwischen zwei Personen verschiedenen Geschlechts bestehen dürfte. Der VfGH hat jedoch in seinem Erkenntnis zur Aufhebung des TS-Erlasses zu Recht erkannt, dass eine aufrechte Ehe eine Änderung des Geschlechts im Geburtenbuch nicht behindern kann, da hierfür nur das tatsächliche Geschlecht maßgeblich sei. Dieses hänge aber nicht von irgendwelchen Rechtsbeziehungen, somit auch nicht von einer bestehenden Ehe ab. Selbst wenn sich die Ehe durch die personenstandsrechtliche Geschlechtsänderung einer der beiden Eheleute zu einer (nicht zugelassenen) Homosexuellen-Ehe wandelt, hätte dies keinen Einfluss auf das Geschlecht des Beschwerdeführers und dürfte daher kein Hindernis für eine Eintragung im Geburtenbuch sein. Ob eine danach weiter bestehende Ehe rechtskonform wäre, wollte der VfGH ausdrücklich nicht beurteilen, da dies kein Gegenstand des Verfahrens war.
Eine Änderung des Vornamens ist nur entsprechend den im Namensänderungsgesetz (NÄG)145 festgehaltenen allgemeinen Vorschriften zur Namensänderung möglich: Laut § 2 Abs 2 Z 3 i. V. m. § 3 Abs 1 Z 7 NÄG i. V. m. „Namensänderungserlass“ (Erl. BMI 8.6.2988, 10.649/61-IV/4/88146) muss zumindest der erste Vorname dem Geschlecht des Antragstellers entsprechen, wobei den Erläuterungen zufolge weder biologische noch psychologische Kriterien eine Rolle spielen, sondern ausschließlich der Eintrag im Geburtenbuch maßgeblich ist (siehe auch Zeyringer im Abschnitt Literatur). Transsexuelle (Transgenders), die die Geschlechtszuordnung im Geburtenbuch nicht ändern lassen können oder wollen, können demnach auch weiterhin keinen ersten Vornamen wählen, der ihrem Identitätsgeschlecht entspricht.147 Mit dem NÄG 1988 und zugehörigem Namensänderungserlass samt Erläuterungen, wurde die Namensänderung auf einen geschlechtsneutralen Vornamen möglich: „Zu § 3 Z 5 des Gesetzes […] Aus der bei der parlamentarischen Behandlung der Regierungsvorlage vorgenommenen Streichung der Worte ‚im Inland‘ im Zusammenhang mit der Gebräuchlichkeit als Vorname kann die Absicht des Gesetzgebers erschlossen werden, auch Vornamen zuzulassen, die nur im Ausland gebräuchlich sind.“ (Namensänderungserlass). Die Behörden legen und legten diese Bestimmung des § 3 Z 5 NÄG (i.d.g.F. 1995: § 3 Abs 1 Z 7 NÄG) korrekt aus, wodurch in der Praxis seit NÄG 1988, neben mehreren hundert anderen Vornamen, zum Beispiel Carmen, Eve, Gaby, Simone oder das in Italien als männlich geltende Andrea als geschlechtsneutral akzeptiert werden (müssen).
Der Verwaltungsgerichtshof hat in seinem Erkenntnis vom 27. Februar 2009 festgestellt, dass ein schwerwiegender operativer Eingriff, wie etwa die […] Entfernung der primären Geschlechtsmerkmale, keine notwendige Voraussetzung für eine deutliche Annäherung an das äußere Erscheinungsbild des anderen Geschlechts148 und damit der Änderung des Personenstands ist. Damit ist eine geschlechtsangleichende Operation keine zwingende Voraussetzung mehr. Dies bestätigte auch der Verfassungsgerichtshof in seinem Erkenntnis vom 3. Dezember 2009 und zitierte den Transsexuellenerlass von 1983: Einer Änderung des Geschlechtseintrags steht nichts im Weg, wenn zumindest eine deutliche Annäherung an das äußere Erscheinungsbild des andere[n] Geschlechtes vorliegt und […] mit hoher Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen ist, dass sich am Zugehörigkeitsempfinden zum anderen Geschlecht nichts mehr ändern wird.149
Seit 5. September 2016 befasste sich das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich mit dem, vom Standesamt Steyr abgelehnten, Anliegen des Linzer Transsexuellen Alex Jürgen „X“ als dritte Geschlechtsausprägung in Geburtenbuch (und Reisepass) eingetragen zu bekommen.150 Mit Erkenntnis vom 5. Oktober 2016 wies das Gericht das Begehren des Antragstellers ab.151

Schweiz


Auch in der Schweiz gibt es kein spezielles Transsexuellengesetz. Nach der Rechtsprechung können jedoch auf gerichtlichen Antrag nach einer Geschlechtsanpassung Vorname und Geschlechtsangabe in den Zivilstandsregistern berichtigt werden. Die Berichtigung darf gemäß Bundesgericht nicht dazu führen, dass eine Ehe von Amtes wegen aufgelöst wird. Das Zürcher Obergericht entschied im ersten Quartal 2011, dass ein operativer Eingriff als Voraussetzung zur Personenstandsangleichung und Vornamensänderung die Persönlichkeitsrechte verletze.152
Im 3. Quartal 2012 entschied das Regionalgericht Bern-Mittelland mit dem Entscheid CIV 12 1217 JAC, dass für die Änderung des Personenstandes weder eine Hormontherapie noch ein operativer Eingriff vonnöten sei, entscheidend sind entsprechende psychologische Gutachten.153

Vereinigtes Königreich


Seit 2004 existiert im Vereinigten Königreich der sogenannte Gender Recognition Act, der es Menschen mit Transsexualität ermöglicht, ihren Geburtseintrag auch ohne Voraussetzung chirurgischer oder anderer körperlicher Maßnahmen (siehe geschlechtsangleichende Maßnahme) rückwirkend korrigieren zu lassen. Voraussetzung ist unter anderem, dass die betroffene Person zum Zeitpunkt des Antrags mindestens zwei Jahre im angestrebten Geschlecht gelebt hat154 und in der Regel über zwei Reports nachweist, dass sie eine Gender Dysphoria hat oder hatte.155 Ein juristischer Geschlechtswechsel wird verheirateten Transsexuellen jedoch nicht gestattet.156

Frankreich


Seit dem 17. Mai 2009 darf Transsexualität in Frankreich per Dekret nicht mehr als psychische Störung und somit nicht mehr als Geschlechtsidentitätsstörung bezeichnet werden. Auch die Klassifizierung im ICD-10 unter F64.0 wird abgelehnt.157 Frankreich sieht in der Deutung der Transsexualität als psychische Störung eine Stigmatisierung, die zur Diskriminierung transsexueller Menschen beiträgt.
Ein neues Gesetz ist in der Diskussion. Der Delaunay Vorschlag (eingereicht 2013) soll die Änderung von Name und Geschlechtseintrag in Dokumenten erleichtern.

Andere Länder


Im Iran ist Transsexualität legal. Geschlechtsangleichende Operationen werden vom Staat finanziell unterstützt und die Geburtsurkunde kann anschließend entsprechend angepasst werden.158 In Pakistan verabschiedete die Regierung im Mai 2018 ein Gesetz, das die Rechte von Transsexuellen stärkt und sie vor Diskriminierung schützen soll.159

Behandlung durch die Strafjustiz


Ein Sonderproblem stellt die Behandlung von Transsexuellen durch Polizei, Strafgerichte und Strafvollzug dar. Insbesondere in jeder Art von Haft stellen sich Fragen der Behandlung, Betreuung und Versorgung entsprechend dem Identitätsgeschlecht. Ein für die Behörden fast unlösbares Problem ergibt sich aus dem Gebot, Frauen und Männer in Haft zu trennen.160

Kontroversen



Begriffskritik


Viele Betroffene lehnen das Wort Transsexualität ab, da der Wortbestandteil „Sexualität“ ihrer Ansicht nach nahelegt, Transsexualität sei kein Identitätsproblem, sondern lediglich eine sexuelle Präferenz. Transsexualität ist jedoch eine Frage des Identitätsgeschlechtes und keine Spielart von Sexualität im eigentlichen Sinn: Transsexuelle sind keine Menschen mit bestimmten sexuellen Vorlieben, sondern Menschen, die sozusagen mit den falschen Geschlechtsorganen geboren wurden. Statt als Mann-zu-Frau-Transsexuelle bzw. Frau-zu-Mann-Transsexuelle möchten diese Kritiker lieber einfach als Transfrauen bzw. Transmänner bezeichnet werden. Ein in den 1980er Jahren in Deutschland eingeführter Alternativbegriff ist Transidentität, seit den 1990ern setzt sich auch der allerdings wesentlich weiter gefasste Begriff Transgender zunehmend durch. Transgender wird zum einen als Oberbegriff für Menschen verwendet, die sich mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht arrangieren können, und zum anderen dient der Begriff als Bezeichnung für Menschen, die sich zwischen den Geschlechtern empfinden, sich also nicht 100 % als Mann oder Frau verstehen können. Im deutschen Sprachraum allgemein verbreitet sind diese Begriffsalternativen seit Mitte der 1990er; die Begriffskritik selbst kam allerdings bereits in den 1980ern auf.
Der Begriff der Transsexualität wird seit einigen Jahren insbesondere von denjenigen, die sich als Transgender verstehen, kritisiert, weil die Kriterien für ihr Vorliegen auf einem binären Geschlechtsbild beruhen (siehe Heteronormativität und Transgender) und sich zu stark auf die Möglichkeiten der medizinischen Veränderung des Körpers und zu wenig auf die sozialen Umstände beziehen.

Definitionskritik


In vielen Ländern außerhalb Deutschlands wird inzwischen mehrheitlich angenommen, dass Transsexualität angeboren ist (und nicht anerzogen) und vielmehr eine Sonderform der Intersexualität darstellt. Dies steht im Einklang mit Aussagen Harry Benjamins (1885–1986), der als Pionier auf dem Gebiet der Transsexualitätsforschung galt. Benjamin äußerte unter anderem, dass Intersexualität, sowohl körperlich als auch im Gehirn vorkommt.161 Andere Mediziner wie beispielsweise der hawaiianische Professor Milton Diamond stützen diese These.162 Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ist Großbritannien bisher das fortschrittlichste Land für Menschen, die von Transsexualität betroffen sind. Der sogenannte Gender Recognition Act aus dem Jahre 2004 ermöglicht transsexuellen Menschen, rückwirkend ihren Geburtseintrag – ausgehend davon, dass der Eintrag zum Zeitpunkt der Geburt falsch war – ändern zu lassen. Damit ist Großbritannien bisher das einzige Land in Europa, welches anerkennt, dass es sich bei Transsexualität um eine körperliche Abweichung zum gehirnbestimmten Geburtsgeschlecht handelt.163
Diese theoretische Annahme konnte jedoch bisher nicht zweifelsfrei durch empirische Evidenz belegt werden. In Deutschland gilt Transsexualität weiterhin als eine psychische Störung. Jedoch setzt sich auch hierzulande unter Medizinern mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die pränatale Prägung als wahrscheinlichste Ursache der Transsexualität anzusehen ist, was eine vorgeburtliche Prägung des Gehirns bedeute, die dann nicht mehr zu ändern sei.164
Der aus der zukünftigen ICD-11 stammende Ersatzbegriff gender incongruence lässt offen, ob die geschlechtliche Identität oder der Körper der nichübereinstimmende bzw. abweichende Teil nach der Definition sein soll und welcher maßgeblich sei. Einige Menschenrechtsorganisationen und Interessenverbände lehnen deshalb auch diese Klassifikation ab.165 Durch die Unklarheit ist je nach Betrachtungsweise die Pathologisierung transsexueller Menschen weiterhin möglich.

Transsexualität in Film, Musik und Literatur


Filme
  • Liste von Transgender-Filmen
  • Boys Don’t Cry von Kimberly Peirce, USA 1999
  • David Ebershoffs Roman Das dänische Mädchen (2002) über die Lebensgeschichte der Transsexuellen Lili Elbe wurde 2015 von Tom Hooper unter dem Originaltitel des Romans The Danish Girl verfilmt.
  • Transfamily von Sabine Bernardi, Deutschland 2005, Dokumentarfilm über zwei transsexuelle Männer, einer lebt heute in einer hetero-, einer in der homosexuellen Partnerschaft.
  • Transamerica von Duncan Tucker, USA 2005
  • Romeos von Sabine Bernardi, Deutschland 2010
  • I am a woman now (urspr.: Casablanca revisited) von Michiel van Erp, Niederlande 2011, mit April Ashley, Bambi, Colette Behrends, Corinne van Tongerloo u. a. Dokumentation über fünf ex-transsexuelle Frauen, die sich zwischen 1960 und den 1970er Jahren in Casablanca von Georges Burou operieren ließen.166
  • Bambi von Sébastien Lifshitz, Frankreich 2013. Dokumentarfilm über Marie-Pierre Pruvot, alias Bambi, ein Weg vom transsexuellen Showgirl zur Schullehrerin für französische Literatur, ausgezeichnet mit dem Teddy Award, Internationale Berliner Filmfestspiele 2013.
  • In der Folge Daniela der Serie Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen geht es um eine junge Transfrau, die mit einem Mann zusammen ist, und aufgrund ihrer Transsexualität und der daraufhin fehlenden Akzeptanz ihres Umfeldes, mit Ausnahme der ihres Freundes, Selbstmord begeht.
  • Eine fantastische Frau, 2017, Spielfilm von Regisseur Sebastián Lelio

Musik
  • Chanson Vom Brüderlein zum Schwesterlein des Liedermachers Max Biundo167

Literatur
  • Virginia Woolf: Orlando. Roman. erschienen 1928
  • Alex Gino: George. Roman. Fischer Verlag, 2016, ISBN 978-3-7373-4032-8.
  • Jessica Walton: Teddy Tilly. Kinderbuch. Sauerländer Verlag, 2016, ISBN 978-3-7373-5430-1.


Bedeutende Biographien


  • Duncan Fallowell &, April Ashley: April Ashley’s Odyssey. Jonathan Cape, 1982, ISBN 978-0-224-01849-4 (Autobiographie, englisch)
  • Coccinelle par Coccinelle. Editions Filipacchi, Paris 1987, ISBN 978-2-85018-586-1. (Autobiographie, französisch)
  • Christine Jorgensen: A personal Autobiography. San Francisco 1967 / Neuauflage: Cleis Press, 2000. (Autobiographie, englisch)
  • Man into woman: The first sex change – a portrait of Lili Elbe. Edited by Niels Hoyer, urspr.: Jarrolds 1933, Neuausgabe: Blue Boat Books, London 2004 (englisch)
  • Marie-Pierre Pruvot: Marie parce que c’est jolie. Editions Bonobo, 2007 (Autobiographie, französisch)
  • Lynn Conway: [http://ai.eecs.umich.edu/people/conway/conway-German.html Autobiographie] auf ihrer Website (deutsch); abgerufen im Januar 2018.
  • Romy Haag – Eine Frau und mehr. Quadriga Verlag, Berlin, 1999. ISBN 978-3-88679-328-0
  • Romina Cecconi – Io la Romanina – perche’ sono diventato donna. Prima Edizione. Vallecchi, Firenze 1976. (Autobiographie italienisch)


Fachliteratur



Deutsche Fachliteratur


  • Jannik Brauckmann. Die Wirklichkeit transsexueller Männer. Mannwerden und heterosexuelle Partnerschaften von Frau-zu-Mann-Transsexuellen. Gießen. Psychosozial-Verlag. [Ohne Jahr]. ISBN 978-3-89806-135-3.

  • Rainer Herrn: Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Psychosozial, Gießen 2005, ISBN 3-89806-463-8.
  • Stefan Hischauer: Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993.
  • Gesa Lindemann: Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Fischer, Frankfurt am Main 1993.
  • Friedemann Pfäfflin, Astrid Junge (Hrsg.): Geschlechtsumwandlung. Abhandlungen zur Transsexualität. Schattauer, Stuttgart 1992.
  • Friedemann Pfäfflin: Transsexualität. Beiträge zur Psychopathologie, Psychodynamik und zum Verlauf. Enke, Stuttgart 1993.
  • Livia Prüll: Trans* im Glück. Geschlechtsangleichung als Chance. Autobiographie, Medizinethik, Medizingeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-49011-2.
  • Udo Rauchfleisch: Transsexualität – Transidentität Begutachtung, Begleitung, Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-46270-6.
  • Udo Rauchfleisch: Anne wird Tom – Klaus wird Lara. Transidentität/Transsexualität verstehen. Patmos, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-8436-0427-7.
  • Udo Rauchfleisch: Transexualismus – Genderdysphorie – Geschlechtsinkongruenz – Transidentität: Der schwierige Weg der Entpathologisierung., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3525405161.
  • Gerhard Schreiber (Hrsg.): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven. de Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-043439-2.
  • Mirjam Siedenbiedel: Selbstbestimmung über das eigene Geschlecht: rechtliche Aspekte des Behandlungswunsches transsexueller Minderjähriger. Nomos, 2016, ISBN 978-3-8487-3366-8.
  • Volkmar Sigusch: Geschlechtswechsel. Klein, Hamburg 1992.
  • Karim El Souessi: Dissertation zur Frage der Abgrenzbarkeit von Transvestismus und Transsexualität bei Männern. München 1991, 920867278 (Dissertation TU München 1991).
  • Günter K. Stalla (Hrsg.): Therapieleitfaden Transsexualität. Uni-Med, Bremen 2006.
  • Niki Trauthwein: Biographische Skizzen geschlechtlicher Identität. In: Loccumer Pelikan 1/2017, 1435-8387, S. 45–47.
  • Niki Trauthwein: Trans*-Community-Zeitschriften und Pamphlete als Bildungsort. In Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 29/2016, Heft 4, De Gruyter, 2365-9890, S. 124–129.
  • Walter Zeyringer (Hrsg.): Das neue Namensänderungsgesetz mit Erläuterungen, Namensänderungsverordnung und Richtlinien. Österreichisches Recht. Manz, Wien 1988, ISBN 3-214-03514-2.


Englische Fachliteratur


  • Harry Benjamin: Transvestism and Transsexualism. In: International Journal of Sexology. Volume 7, 1953, S. 12–14.
  • Harry Benjamin (Hrsg.): The Transsexual Phenomenon. Warner, New York 1967.
  • Harry Benjamin: Transvestism and Transsexualism in the Male and Female. In: The Journal of Sex Research. Volume 3, 1967, 0022-4499, S. 107–127.
  • David O. Cauldwell: In: International Journal of Sexology. Volume 16, 1949, S. 274–280. (nachpubliziert in: International Journal of Transgenderism. Vol. 5, Nr. 2, April–Juni 2001)
  • John Money (Hrsg.): Transsexualism and Sex Reassignment. Johns Hopkins Press, Baltimore 1969.
  • Douglas Ousterhout: FFS – Facial Feminization Surgery. Addicult Books, 2009.


Weblinks


Geschlecht und Identität
  • [http://www.europarl.europa.eu/oeil/popups/ficheprocedure.do?lang=en&reference=2013/2183%28INI%29 Resolution des Europaparlaments gegen die Einstufung der Transsexualität als psychische Störung durch die WHO]
  • [http://dgfs.info/category/leitlinienentwicklung/ Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung DGfS: Leitlinienentwicklung]
  • [http://assembly.coe.int/nw/xml/XRef/Xref-DocDetails-EN.asp?FileID=21736&lang=EN Resolution 2048 des Europarates gegen Diskriminierung von Transgendern in Europa]
  • Gesichtsfeminisierende Chirurgie: FFS – Facial Feminization Surgery (engl. WP)
  • [https://sites.google.com/site/transgenderismus/ Harry Benjamin Syndrom = echte Transsexualität im Gegensatz zu Transgender], abgerufen am 20. Februar 2018

Organisationen
  • [http://www.wpath.org/ WPATH] – World Professional Association for Transgender Health, Handlungsempfehlungen für medizinische Fachkräfte, mehrsprachig
  • [http://epath.eu/ EPATH] – European Professional Association for Transgender Health, Verband zum Erfahrungsaustausch europäischer Fachkräfte im Bereich Transgender
  • [http://www.dgti.org/ dgti e. V.] – Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V.
  • [http://www.transsexuellev.de/index.php?id=21 VTSM e. V.] – Vereinigung-TransSexuelle-Menschen e. V.


Siehe auch




    Einzelnachweise



    1 Timo O. Nieder, Peer Briken: Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie. In: Ulrich Voderholzer Fritz Hohagen (Hrsg.): Therapie psychischer Erkrankungen. 11. Auflage. Urban & Fischer, München 2016, ISBN 978-3-437-24907-5, S. 343.
    2 Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon, The Julian Press INC., New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry%20Benjamin%20-%20The%20Transsexual%20Phenomenon.pdf Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 16. Februar 2018, S. 11, S. 13, S. 14.
    3 Jannik Franzen, Arn Sauer: Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben. Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin 2010, S. 9, http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Benachteiligung_von_Trans_personen.pdf?__blob=publicationFile Volltext (PDF; 693 kB) abgerufen am 27. Juni 2017.
    4 https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f411470068 icd.who.int WHO ICD-11
    5 Verena Klein u. a.: Diagnoseleitlinien sexueller Störungen in der International Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD)-11 – Dokumentation des Revisionsprozesses. In: Zeitschrift für Sexualforschung. Band 28, 2015, {{ISSN|0932-8114}}, S. 363–373, doi:10.1055/s-0041-109281
    6 http://www.queer.de/detail.php?article_id=31386 Queer.de: Opposition fordert Abschaffung des Transsexuellengesetzes
    7 https://www.tagesspiegel.de/berlin/queerspiegel/neue-icd-einstufung-who-will-transsexualitaet-als-psychische-krankheit-streichen/22709114.html Tagesspiegel.de: WHO will Transsexualität als psychische Krankheit streichen
    8 https://www.morgenpost.de/politik/article214634247/WHO-streicht-Transsexualitaet-als-psychische-Stoerung.html Berliner Morgenpost: WHO streicht Transsexualität als psychische Störung
    9 Beispielsweise in: Wolf Eicher: Transsexualismus: Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechtsumwandlung. Fischer, Stuttgart u. a. 1984.
    10 Otto Weininger http://www.naturalthinker.net/trl/texts/Weininger,Otto/ueberdld.pdf Über die letzten Dinge (PDF) auf: naturalthinker.net
    11 http://www.dalank.de/archiv/guc.pdf dalank.de (PDF)
    12 Magnus Hirschfeld: Die Transvestiten: Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb, mit umfangreichem kasuistischem und historischem Material. Medicinischer Verlag Alfred Pulvermacher, Berlin 1910, https://www.digitaltransgenderarchive.net/downloads/6395w7174 online, abgerufen am 16. Februar 2018.
    13 Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon, The Julian Press INC., New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 16. Februar 2018, S. 12.
    14 Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon, The Julian Press INC., New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 16. Februar 2018.
    15 Gisela Bleibtreu Ehrenberg: Der Weibmann. Kultischer Geschlechtswechsel im Schamanismus. Fischer, Frankfurt a. M. 1984.
    16 Sabine Lang: Männer als Frauen – Frauen als Männer. Geschlechtsrollenwechsel bei den Indianern Nordamerikas. Hamburg, Wayasabah 1990.
    17 Sabine Lang: Männer als Frauen – Frauen als Männer. Geschlechtsrollenwechsel bei den Indianern Nordamerikas. Hamburg, Wayasabah 1990.
    18 Magnus Hirschfeld: Die Transvestiten: Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb, mit umfangreichem kasuistischem und historischem Material. Verlag Alfred Pulvermacher, Berlin 1910, S. 318–329, hier: S. 321
    19 Magnus Hirschfeld: Die Transvestiten: Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb, mit umfangreichem kasuistischem und historischem Material. Verlag Alfred Pulvermacher, Berlin 1910, S. 318–321, hier: 319-320.
    20 Magnus Hirschfeld: Die Transvestiten: Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb, mit umfangreichem kasuistischem und historischem Material. Verlag Alfred Pulvermacher, Berlin 1910, S. 318–329, hier: S. 322.
    21 Magnus Hirschfeld: Die Transvestiten: Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb, mit umfangreichem kasuistischem und historischem Material. Verlag Alfred Pulvermacher, Berlin 1910, S. 318–329, hier: S. 321
    22 http://ai.eecs.umich.edu/people/conway/TS/DE/TSDE-II.html#anchor172830 Transsexualität bei antiken Priesterinnen und indischen Hidschras auf Lynn Conways Website, abgerufen am 19. Januar 2018.
    23 Siehe den folgenden Artikel über einen Fund eines Skeletts einer transsexuellen Kybele-Priesterin in Yorkshire: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/1999734.stem „Dig reveals Roman transvestite“, in: BBC News, 21. Mai 2002 (englisch){{Toter Link|url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/1999734.stem |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 19. Januar 2018. Der Artikel beschreibt die verstorbene ehemalige Priesterin als Mann.
    24 http://ai.eecs.umich.edu/people/conway/TS/DE/TSDE-II.html#anchor172830 Transsexualität bei antiken Priesterinnen und indischen Hidschras auf Lynn Conways Website, abgerufen am 19. Januar 2018.
    25 RE|III,2|1772|1773|Castratio|Hermann Ferdinand Hitzig|RE:Castratio
    26 Gabriel Sanders: Kybele und Attis. In: Maarten Jozef Vermaseren (Hrsg.): Die orientalischen Religionen im Römerreich. Brill, Leiden 1981, S. 264–291, im Römischen Reich: S. 275–289.
    27 Laut Martin von Troppau wurde er Papst um 855, laut Jean de Mailly in Chronica Universalis Mettensis (ca. 1250) erst um 1099. Rosemary and Darroll Pardoe: The Female Pope: The mystery of Pope Joan, (http://www.users.globalnet.co.uk/~pardos/PopeJoan1.html „Chapter 1: The first appearances of Pope Poan“ (englisch), abgerufen am 18. Januar 2018)
    28 Rosemary and Darroll Pardoe: The Female Pope: The mystery of Pope Joan, Crucible (Thorsons) 1988, http://www.users.globalnet.co.uk/~pardos/PopeJoan1.html „Chapter 1: The first appearances of Pope Poan“ (englisch), abgerufen am 18. Januar 2018.
    29 Rosemary and Darroll Pardoe: The Female Pope: The mystery of Pope Joan, Crucible (Thorsons) 1988, http://www.users.globalnet.co.uk/~pardos/PopeJoan1.html „Chapter 1: The first appearances of Pope Poan“ (englisch), abgerufen im Januar 2018
    30 Dies betrifft z. B. die heutzutage besonders berühmte Dynastie von Amarna (Echnaton, Tutenchamun u. a.), deren Gedächtnis durch Haremhab ausgelöscht wurde, und die bis zum 19. Jahrhundert daher völlig vergessen war. Siehe: Joshua J. Mark: „Horemheb“, 22. April 2014, in: Ancient History Encyclopedia. Im Web: https://www.ancient.eu/Horemheb/ „Horemheb“, in: Ancient History Encyclopedia (englisch), abgerufen am 19. Januar 2018
    31 Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon, The Julian Press INC., New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 16. Februar 2018, S. 98 f.
    32 siehe z. B. Otto Beneke: „Königin Christina von Schweden“, in: Hamburgische Geschichten und Sagen, Hamburg 1854, S. 312–314. Text auf Wikisource, abgerufen am 18. Januar 2018
    33 Siehe auch die Beschreibung von Christine durch die Grande Mademoiselle, in: Memoirs of Mademoiselle de Montpensier. H. Colburn, 1848, S. 48.
    34 “an insurmountable distaste for marriage” and “for all the things that females talked about and did.”
    35 Sylvie Steinberg: La confusion des sexes – le travestissement de la Renaissance à la Revolution, Fayard 2001 ( http://www.fayard.fr/la-confusion-des-sexes-9782213608488 Inhaltsangabe (französisch), abgerufen am 18. Januar 2018)
    36 http://enviedhistoire.canalblog.com/archives/2006/11/26/3274422.html „Qui était le chevalier d’Éon?“, (französisch), abgerufen am 18. Januar 2018
    37 https://wearefamilymagazine.co.uk/unsung-lgbt-heroes-james-barry/ Unsung LGBT heroes...James Barry. In: We Are Family Magazine, issue 6, summer 2014 (englisch), abgerufen am 18. Januar 2018.
    38 A. K. Kubba, M. Young: The Life, Work and Gender of Dr James Barry MD. In: Proceedings of the Royal College of Physicians of Edinburgh, 2001, 31 (4), S. 352–356. PMID 11833588, http://www.rcpe.ac.uk/journal/issue/vol31_no4/R_The_Life.pdf rcpe.ac.uk (PDF) abgerufen am 27. Januar 2018.
    39 "After „he“ was dead, I was told that (Barry) was a woman. . . I should say that (Barry) was the most hardened creature I ever met." Florence Nightingale in einem Brief an Parthenope, Lady Verney, nach dem Tode von James Barry, in: https://wellcomelibrary.org/item/b20454491 Wellcome Library, Wellcome Institute for the History of Medicine, undatiert,(englisch), abgerufen am 18. Januar 2018.
    40 Michael du Preez, Jeremy Dronfield: Dr James Barry: A Woman Ahead of Her Time. Oneworld Publications, London, ISBN 978-1-78074-831-3, S. 251–252. Die Autoren beziehen sich auf: Edward Bradford: „The Reputed Female Army Surgeon“, in: The Medical Times and Gazette, vol. II, 1865, S. 293.
    41 Irvine Loudon: „Scanty Particulars: The Strange Life and Astonishing Secret of Victorian Adventurer and Pioneer Surgeon James Barry“. in: British Medical Journal (BJM), (2002-06-01), 324 (7349): 1341.
    42 „In short, his wish was to die and be remembered as a man.“ https://wearefamilymagazine.co.uk/unsung-lgbt-heroes-james-barry/ „Unsung LGBT heroes...James Barry“, in: „We Are Family Magazine“, issue 6, summer 2014 (englisch), abgerufen am 18. Januar 2018.
    43 James Barry erscheint z. B. in: Christoph Fuhr: Frauen, die die Welt der Medizin eroberten. In: Ärzte Zeitung, 13. Oktober 2010, http://www.aerztezeitung.de/panorama/article/623291/frauen-die-welt-medizin-eroberten.html online. Barry erscheint auch in dem Buch: Annette Kerckhoff: Heilende Frauen. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2010, ISBN 978-3-938045-47-3, S. 22–23.
    44 Sylvie Steinberg: La confusion des sexes – le travestissement de la Renaissance à la Revolution. Fayard 2001 ( http://www.fayard.fr/la-confusion-des-sexes-9782213608488 Inhaltsangabe (französisch) abgerufen am 18. Januar 2018)
    45 Harald Rimmele: http://www.hirschfeld.in-berlin.de/institut/de/personen/pers_34.html Biographie von Dorchen Richter. hirschfeld.in-berlin.de; abgerufen am 15. Februar 2018
    46 A Trans Timeline – Trans Media Watch. http://www.transmediawatch.org/timeline.html. zuletzt abgerufen am: 2016-02-03.
    47 Man into woman: The first sex change – a portrait of Lili Elbe. Edited by Niels Hoyer, urspr.: Jarrolds 1933, Neuausgabe: Blue Boat Books, London 2004.
    48 Über Lili Elbe wurde 1931 anscheinend nur in deutschen und dänischen Zeitungen berichtet. Siehe: Man into woman: The first sex change – a portrait of Lili Elbe. Edited by Niels Hoyer, urspr.: Jarrolds 1933, Neuausgabe: Blue Boat Books, London 2004, S. 13–14.
    49 Christine Jorgensen: A personal Autobiography. San Francisco 1967 / Neuauflage: Cleis Press, 2000, S. 235.
    50 https://www.youtube.com/watch?v=lDlGUeF1Bg0 Fernsehinterview mit Christine Jorgensen mit Gary Collins im Hour Magazine in den 1980er Jahren (englisch) abgerufen im Januar 2018.
    51 Christine Jorgensen: A personal Autobiography. San Francisco 1967 / Neuauflage: Cleis Press, 2000.
    52 „These personal letters from almost 500 deeply unhappy persons leave an overwhelming impression. One tragic existence is unfolded after another; they cry for help and understanding. It is depressing to realize how little can be done to come to their aid. One feels it a duty to appeal to the medical profession and to the responsible legislative: do your utmost to ease the existence of these fellow-men who are deprived of the possibilities of a harmonious and happy life – through no fault of their own.“ Christian Hamburger: „The Desire for change of sex as shown by Personal letters from 465 Men and Women“, in: Acta Endocrinologica 14, 1953, S. 361–375 (hier zitiert nach: Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon, The Julian Press INC., New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 20. Februar 2018, S. 41.)
    53 Coccinelle par Coccinelle (Autobiographie, französisch). Editions Filipacchi, Paris, 1987. ISBN 978-2-85018-586-1
    54 http://ai.eecs.umich.edu/people/conway/TS/DE/SRS-DE.html#modern Geschichte der Vaginoplastik auf Lynn Conways Website, abgerufen am 19. Januar 2018
    55 Wolf Eicher: Transsexualismus: Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechtsumwandlung. Stuttgart u. a.: Fischer, 1984.
    56 Niki Trauthwein. Wege aus der Isolation - Emanzipatorische Bestrebungen und strukturelle Organisation in den Jahren 1945 bis 1980. Berlin. [Ohne Verlag]. [Ohne Jahr]. S.53-68.
    57 http://ai.eecs.umich.edu/people/conway/conway-German.html Website von Lynn Conway abgerufen im Januar 2018.
    58 I’m a woman now, von Michiel van Erp, Niederlande 2011. Dokumentation über fünf transsexuelle Frauen, die zwischen 1960 und den 1970er Jahren von Dr. Georges Burou in Casablanca operiert wurden.
    59 Film: Bambi, von Sébastien Lifshitz, Frankreich 2013. Die Geschichte von Marie-Pierre Pruvot, eines Weges vom transsexuellen Showgirl zur Lehrerin an einer Schule, ausgezeichnet mit dem Teddy Award, Internationale Berliner Filmfestspiele 2013.
    60 „There were 238 known murders of Trans people last year – however only 60 countries collate information on Trans Hate Crime and it is believed the real figure could be much higher.“ Louise Muddle: http://www.aprilashley.org/2013/11/21/trans-day-of-remembrance-remembering-victims-of-hate/ Transday of Remembrance – Remembering victims of Hate. „April Ashley – Portrait of a Lady“, Museum of Liverpool, 21. November 2013 (englisch); abgerufen am 21. Januar 2018.
    61 http://www.kath.net/news/4317 Weder Priesteramt noch Heirat für Transsexuelle. Kath.net, 1. Februar 2003; abgerufen im Januar 2018.
    62 https://www.katholisches.info/2015/09/vatikan-transsexuelle-koennen-objektiv-keine-taufpaten-sein/ Vatikan: Transsexuelle können objektiv keine Taufpaten sein. In: Katholisches – Magazin für Kirche und Kultur, 2. September 2015; abgerufen im Januar 2018.
    63 https://www.n-tv.de/panorama/Papst-empfaengt-Transsexuellen-zu-Audienz-article14403037.html Papst empfängt Transsexuellen zu Audienz. n-tv.de, 27. Januar 2015; abgerufen am 18. Januar 2018.
    64 http://www.hoy.es/plasencia/201501/26/estar-papa-sido-maravilloso-20150126215553.html Estar con el Papa ha sido maravilloso. („Zusammensein mit dem Papst war wunderbar“), Bericht in der spanischen Zeitung Hoy, 27. Januar 2015 (spanisch); Januar 2018.
    65 Thomas C. Fox: https://www.ncronline.org/blogs/ncr-today/report-pope-francis-meets-hugs-transgender-man Pope Francis meets with, hugs transgender man. In: National Catholic Reporter, 30. Januar 2015; abgerufen am 21. Januar 2018.
    66 Giuseppe Nardi: https://www.katholisches.info/2015/01/papst-empfaengt-transsexuellen-samt-girlfriend-paepstliche-annaeherung-an-mainstream/. Papst empfängt Transsexuellen samt „Girlfriend“ – päpstliche Annäherung an Mainstream? In: Katholisches – Magazin für Kirche und Kultur, 26. Januar 2015; abgerufen im Januar 2018 (Vorsicht! Dieser Artikel ist massiv transphob, der ehemals transsexuelle Mann wird durchweg als „sie“ bezeichnet!)
    67 According to Hoy, Francis told Lejarraga in an initial phone call that God loves all his children „as they are.“ He went on: „You are a son of God and the Church loves you and accepts you as you are.“ Siehe: Thomas C. Fox: https://www.ncronline.org/blogs/ncr-today/report-pope-francis-meets-hugs-transgender-man Pope Francis meets with, hugs transgender man. In: National Catholic Reporter, 30. Januar 2015; abgerufen am 21. Januar 2018.
    68 http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/papst-homo-und-transsexuelle-nicht-ausgrenzen Papst: Homo- und Transsexuelle nicht ausgrenzen. Katholisch.de, 3. Oktober 2016; abgerufen 18. Januar 2018.
    69 Michael Hollenbach: http://www.deutschlandfunkkultur.de/transsexualitaet-und-evangelische-kirche-wie-eindeutig-ist.1278.de.html?dram:article_id=360375 Transsexualität und evangelische Kirche – Wie eindeutig ist die Schöpfung. Deutschlandfunk Kultur, 7. Juli 2016; abgerufen im Januar 2018.
    70 Reformation für Alle*: http://tur2017.de/ Transidentität/Transsexualität und Kirche. abgerufen im Februar 2018.
    71 https://unsere.ekhn.de/themen/umgang-mit-transsexualitaet.html Zum Bilde Gottes geschaffen. unsere.ekhn.de
    72 J.-N. Zhou, M. A. Hofman, D. F. Swaab: http://sindromebenjamin.tripod.com/sitebuildercontent/sitebuilderfiles/brainsex.pdf A sex difference in the human brain and its relation to transsexuality. (PDF) In: Letters to Nature. Vol. 378, S. 68–70, 2. November 1995.
    auf transgender.at übersetzt: http://transgender.at/nettext/td-ijt1.htm Ein Geschlechtsunterschied im menschlichen Gehirn und seine Beziehung zur Transsexualität.
    73 Frank P. M. Kruijver, Jiang-Ning Zhou u. a.: https://academic.oup.com/jcem/article/85/5/2034/2660626.Male-to-Female Transsexuals Have Female Neuron Numbers in a Limbic Nucleus. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. Vol. 85, No. 5, 2000, S. 2034–2041.
    74 G.Spizzirri; C.M.A.Pereira et.al: https://www.nature.com/articles/s41598-017-17563-z Grey and white matter volumes either in treatment-naïve or hormone-treated transgender women: a voxel-based morphometry study In: nature.com , 15. Januar 2018
    75 V. Harley, Prince Henry’s Institute of Medical Research, Melbourne http://www.abc.net.au/science/articles/2008/10/27/2401941.htm abc.net.au Transsexual study reveals genetic link abc.net.au , am 27. Oktober 2008
    76 https://doi.org/10.1210/jc.2018-01105 Genetic Link Between Gender Dysphoria and Sex Hormone Signaling ? Madeleine Foreman, Lauren Hare, Kate York, Kara Balakrishnan, Francisco J Sánchez, Fintan Harte, Jaco Erasmus, Eric Vilain, Vincent R Harley. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 104 , Seite 390-396 , am 2. Februar 2019
    77 http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/sexualitaet/transsexualitaet_aid_134994.html Transsexualität – Hormonstörung im Mutterleib. In: Focus-Online. 7. Oktober 2007, (Zuletzt aufgerufen am 30. Dezember 2007.)
    78 Johanna Olson, Sheree M. Schrager, Marvin Belzer, Lisa K. Simons, Leslie F. Clark: Baseline Physiologic and Psychosocial Characteristics of Transgender Youth Seeking Care for Gender Dysphoria. In: Journal of Adolescent Health. 2015, doi:10.1016/j.jadohealth.2015.04.027.
    79 https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/138-001.html S3 Leitlinien - Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung
    80 T. O. Nieder, P. Briken, H. Richter-Appelt: Transgender. Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: Aktuelle Entwicklung in Diagnostik und Theraphie. In: PPmP-Psychotheraphie-Psychosomatik-Medizinische Psychologie. 64 (06), 2014, S. 232–245.
    81 https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10/kodesuche/onlinefassung/htmlgm2013/block-f60-f69.htm dimdi.de{{Toter Link|url=https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10/kodesuche/onlinefassung/htmlgm2013/block-f60-f69.htm |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }}
    82 https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f411470068 icd.who.int WHO ICD-11
    83
    84 siehe Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon, The Julian Press INC., New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 16. Februar 2018, S. 13–14, S. 15–16, S. 37–39.
    85 Harry Benjamins http://www.transx.at/Pub/HarryBenjamin.php Trans* Typen auf der Website von TransX, abgerufen am 21. Februar 2018
    86 Olson, Journal of Adolescent Health https://www.jahonline.org/article/S1054-139X(15)00216-5/fulltext jahonline.org
    87 Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon, The Julian Press INC., New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 20. Februar 2018, S. 30. Benjamin unterschied aber auch zwischen verschieden starken Graden oder Typen von Transsexualismus.
    88 Annette Treibel: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 5. Auflage. Leske + Budrich, Opladen 2000, ISBN 3-8100-2756-1, S. 145.
    89 Siehe den Abschnitt: „Travestis („Shemales“) und ähnliche Geschlechts-Identifikationen“ auf: http://ai.eecs.umich.edu/people/conway/TS/DE/TSDE.html Infos über verschiedene Arten von Transgender auf Lynn Conways Website; abgerufen im Januar 2018.
    90 Reform des Transsexuellengesetzes. In: Zeitschrift für Sexualkunde. Ausgabe 1, 3/2016.
    91 GIS im Kindes- und Jugendalter. https://www.aerzteblatt.de/archiv/62493/Geschlechtsidentitaetsstoerungen-im-Kindes-und-Jugendalter. zuletzt abgerufen am: 2017-03-24.
    92 Supporting Boys or Girls When the Line Isn’t Clear. http://www.nytimes.com/2006/12/02/us/02child.html. zuletzt abgerufen am: 2017-03-24.
    93 Outcry prompts CAMH to review its controversial treatment of trans youth. http://www.metronews.ca/news/toronto/2015/03/18/outcry-prompts-camh-to-review-its-controversial-treatment-of-trans-youth.html. zuletzt abgerufen am: 2017-03-24.
    94 Children With Gender Nonconformity. http://www.jaacap.com/article/S0890-8567(09)60558-X/abstract. zuletzt abgerufen am: 2017-04-17.
    95 Gender identity debate swirls over CAMH psychologist, transgender program. http://www.theglobeandmail.com/news/toronto/gender-identity-debate-swirls-over-camh-psychologist-transgender-program/article28758828. zuletzt abgerufen am: 2017-03-24.
    96 How the Fight Over Transgender Kids Got a Leading Sex Researcher Fired. http://nymag.com/scienceofus/2016/02/fight-over-trans-kids-got-a-researcher-fired.html. zuletzt abgerufen am: 2017-03-24.
    97 Der Spiegel |ID=50263565 |Autor=Beate Lakotte |Titel=Fehler in der Himmelsfabrik |Jahr=2007 |Nr=4 |Seiten=
    98 Wolf Eicher: Ergebnisse und Zufriedenheit mit den Eingriffen. In: Transsexualismus: Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechtsumwandlung., Kap. X. Fischer, Stuttgart u. a. 1984.
    99 Siehe z. B. Wolf Eicher: Ergebnisse und Zufriedenheit mit den Eingriffen. In: 'Transsexualismus: Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechtsumwandlung' (Kap. X.), Stuttgart u. a.: Fischer, 1984.
    100 d. h. sie würden sich (wenn man die Uhr zurückdrehen würde) wieder operieren lassen. Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon. The Julian Press, New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 16. Februar 2018, S. 73.
    101 “…mental changes were invariably more pronounced than any physical ones …”, “The great satisfaction that goes with a final accomplishment of a difficult and long-sought-for mission was strikingly evident”. Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon. The Julian Press, New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 16. Februar 2018, S. 73.
    102 Cecilia Dhejne, Paul Lichtenstein, Marcus Boman, Anna L. V. Johansson, Niklas Långström, Mikael Landén: Long-term follow-up of transsexual persons undergoing sex reassignment surgery: cohort study in Sweden. 22. Februar 2011, PMID 21364939, „Schwedische Langzeitstudie über postoperative Transsexuelle von 1973–2003“.
    103 Y. L. Smith, S. H. van Goozen, P. T. Cohen-Kettenis: Adolescents with gender identity disorder who were accepted or rejected for sex reassignment surgery: a prospective follow-up study. In: Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 2001, 40, S. 472–481.
    104 Y. L. Smith, S. H. Van Goozen, A. J. Kuiper, P. T. Cohen-Kettenis: Sex reassignment: outcomes and predictors of treatment for adolescent and adult transsexuals. In: Psychol Med., 2005, 35, S. 89–99.
    105 F. Leavitt, J. C. Berger, J.A. Hoeppner, G. Northrop: Presurgical adjustment in male transsexuals with and without hormonal treatment. In: The Journal of Nervous and Mental Disease, 1980, 168, S. 693–697.
    106 P. T. Cohen Kettenis, S. H. van Goozen: Sex reassignment of adolescent transsexuals: a follow-up study. In: Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 1997, 36, S. 263–271.
    107 E. Newfield, S. Hart, S. Dibble, L. Kohler: Female-to-male transgender quality of life. In: Qual Life Res., 2006, 15, S. 1447–1457.
    108 “Even an attractive girl (Anm. von Orange Nr.5: Benjamin meint hier ein ex-transsexuelles 'attraktives Mädchen', nicht irgendeines (obwohl so etwas natürlich auch bei allen anderen Frauen frustrierend wäre)) may find it difficult to meet her Prince Charming. If she feels that time may be running out, it could easily cause much feeling of insecurity, dissatisfaction and depression …”. Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon, The Julian Press INC., New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 16. Februar 2018, S. 73.
    109 Bereits Benjamin (1966) fand, dass von 51 postoperativen Fällen (MzF) 12 geheiratet hatten, davon waren 5 wieder geschieden, 3 wiederverheiratet. Und dieses unterscheidet sich keineswegs von allgemeinen Heiratsstatistiken. Harry Benjamin: The Transsexual Phenomenon, The Julian Press INC., New York 1966, online: http://www.mut23.de/texte/Harry mut23.de{{Toter Link|url=http://www.mut23.de/texte/Harry |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 14:35:59 InternetArchiveBot }} Benjamin – The Transsexual Phenomenon.pdf, abgerufen am 16. Februar 2018, S. 74. Es gibt auch einige berühmte Beispiele für Ex-Transsexuelle, die nach der Operation geheiratet haben, u. a. Coccinelle, April Ashley, Lynn Conway.
    110 https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Justizstatistik/Geschaeftsentwicklung_Amtsgerichte.pdf?__blob=publicationFile&v=9 bundesjustizamt.de (PDF)
    111 Paul J. M van Kesteren, Henk Asscheman, Jos A. J Megens, Louis J. G Gooren. http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1046/j.1365-2265.1997.2601068.x Mortality and morbidity in transsexual subjects treated with cross-sex hormones. Oxford, UK. Blackwell. [Ohne Jahr]. S.337–343.
    112 Flores, Herman, Gates, N.T. Brown. How many Adults identify as Transgender in the United States. [Ohne Ort]. [Ohne Verlag]. [Ohne Jahr].
    113 [Ohne Titel]. http://www.gires.org.uk/prevalence.php.
    114 https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Justizstatistik/Geschaeftsentwicklung_Amtsgerichte.pdf?__blob=publicationFile&v=9 bundesjustizamt.de (PDF)
    115 Prävalenz: „Wie viele Transsexuelle gibt es in Deutschland?“ http://www.dgti.org/leitartikel.html?id=166 www.dgti.org http://www.trans-ident.de/informationen/174-wie-viele-transsexuelle-gibt-es-in-deutschland www.trans-ident.de
    116 Bernd Meyenburg, Karin Renter-Schmidt, Gunter Schmidt: Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz. In: Zeitschrift für Sexualkunde. 28/2015, {{ISSN|0932-8114}}, S. 107–120.
    117 Bernd Meyenburg, Karin Renter-Schmidt, Gunter Schmidt: Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz. In: Zeitschrift für Sexualkunde. 28/2015, {{ISSN|0932-8114}}, S. 107–120.
    118 Yves Steinmetz: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2010/4861/ Geschlechtsangleichende Operationen bei Frau-zu-Mann-Transsexuellen mit Phalloplastik. Vergleich verschiedener Operationstechniken sowie Einschätzung der Operationsergebnisse. Dissertation. Hamburg 2010, Abgerufen am 28. Oktober 2014.
    119 Udo Rauchfleisch: Transsexualität – Transidentität Begutachtung, Begleitung, Therapie. 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-46270-6.
    120 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/138-001m_Geschlechtsdysphorie-Diagnostik-Beratung-Behandlung_20181005.pdf/ S3 Leitlinie Geschlechtsdysphorie
    121 http://assembly.coe.int/nw/xml/XRef/X2H-Xref-ViewPDF.asp?FileID=21736&lang=en Resolution 2048 (2015): Discrimination against transgender people in Europe PDF. Abgerufen am 2. Mai 2015.
    122 Christina Laußmann: http://blog.aidshilfe.de/2015/04/23/historische-resolution-fuer-die-rechte-von-trans-personen-verabschiedet/ Historische Resolution für die Rechte von Trans*-Personen verabschiedet. Deutsche Aids-Hilfe, 23. April 2015.
    123 http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P7-TA-2012-0500+0+DOC+XML+V0//DE&language=DE Entschließung des Europäischen Parlaments vom 12. Dezember 2012 zur Lage der Grundrechte in der Europäischen Union (2010–2011) (2011/2069(INI)), Sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität, Empfehlung Nr. 98.
    124 https://icd.who.int/dev11/l-m/en icd.who.int WHO ICD-11 Beta Draft (Joint Linearization for Mortality and Morbidity Statistics)
    125 https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f411470068 WHO ICD-11
    126 Timo O. Nieder, Peer Briken, Hertha Richter-Appelt: https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/transgender.pdf Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie. Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. (PDF) In: PSYCH up2date. 7/2013, S. 375.
    127 http://die-erklärung.de/ Die Stuttgarter Erklärung
    128 BSGE 62, 83 = SozR 2200 § 182 Nr. 106
    129 Landessozialgericht Stuttgart, Urteil vom 27. November 1981 – Az: L 4 Kr 483/80.
    130 LSG Baden-Württemberg Breith 1982, 175; LSG Niedersachsen Breith 1987, 1; Bayerisches LSG Breith 1987, 531
    131 Sächsisches LSG vom 3. Februar 1999 – L 1 KR 31/98 – in JURIS; Bayerisches LSG vom 30. Oktober 2003 – L 4 KR 203/01 – zu einer besonderen Penisplastik zwecks Urinierens im Stehen bei Frau-zu-Mann-Transsexualität; BSG Urteil vom 19. Oktober 2004 – B 1 KR 3/03
    132 http://www.lsvd.de/newsletters/newsletter-2015/weltaerztebund-transgeschlechtlichkeit-ist-keine-krankheit.html LSVD: Weltärztebund: Transgeschlechtlichkeit ist keine Krankheit
    133 http://www.queer.de/detail.php?article_id=24877 Queer.de: Weltärztebund: Transgeschlechtlichkeit ist keine Krankheit
    134 Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 30. April 1996 – Az: C-13/94: „Diskriminierungsverbot wegen des Geschlechts im Arbeitsverhältnis und Entlassung einer transsexuellen Person“.
    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Urteil vom 11. Juli 2002 – Az: 28957/95: „Rechtliche Anerkennung einer Geschlechtsumwandlung und Recht auf Heirat für eine Transsexuelle“.
    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Urteil vom 11. Juli 2002 – Az: 28957/95: „Rechtliche Anerkennung einer Geschlechtsumwandlung und Recht auf Heirat für eine Transsexuelle“.
    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Urteil vom 12. Juni 2003 – Az: 35968/97: „Erstattung der Kosten für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei privat versicherter Mann-zu-Frau-Transsexuellen“.
    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Urteil vom 12. Juni 2003 – Az: 35968/97: „Erstattung der Kosten für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei privat versicherter Mann-zu-Frau-Transsexuellen“.
    Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 7. Januar 2004 – Az: C-117/01: „Ausschluss eines transsexuellen Partners vom Anspruch auf Hinterbliebenenrente“.
    135 http://assembly.coe.int/nw/xml/XRef/X2H-Xref-ViewPDF.asp?FileID=21736&lang=en Resolution 2048 (2015): Discrimination against transgender people in Europe PDF. Abgerufen am 2. Mai 2015.
    136 Bernd Meyenburg, Karin Renter-Schmidt, Gunter Schmidt: Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz. In: Zeitschrift für Sexualkunde. 28/2015, {{ISSN|0932-8114}}, S. 107–120.
    137 Beschluss vom 16. März 1982 – Az: 1 BvR 938/81: „Keine starre Altersgrenze für Personenstandsänderung eines Transsexuellen“.
    Beschluss vom 26. Januar 1993 – 1 BvL 38/92, 1 BvL 40/92, 1 BvL 43/92: „Altersgrenze für Vornamensänderung bei Transsexuellen“.
    Beschluss vom 15. August 1996 – 2 BvR 1833/95: „Anrede transsexueller Personen nach Namensänderung“.
    Beschluss vom 6. Dezember 2005 – 1 BvL 3/03: „Zum Verlust der Vornamensänderung bei Eheschließung“.
    Beschluss vom 18. Juli 2006 – Az: 1 BvL 1/04 und 1 BvL 12/04: „Anwendung des Transsexuellengesetzes auf Ausländer“.
    Beschluss vom 27. Mai 2008 – Az: 1 BvL 10/05: „Verweigerung der Personenstandsänderung bei verheirateten Transsexuellen“.
    Beschluss vom 11. Januar 2011 – Az: 1 BvR 3295/07: „Eingetragene Lebenspartnerschaft auch ohne verändernden operativen Eingriff“
    138 http://www.queeramnesty.de/meldungen/artikel/jahr/2014/view/daenemark-als-vorbild-fuer-den-rest-der-welt-meilenstein-in-gesetzgebung-bezueglich-transgender-men.html queeramnesty.de
    139 http://tgeu.org/malta-adopts-ground-breaking-trans-intersex-law tgeu.org
    140 http://www.teni.ie/ teni.ie
    141 http://www.ggg.at/2016/06/08/norwegen-fortschrittlichstes-transgender-gesetz-der-welt/ ggg.at
    142 Vornamen und Geschlechtsregistrierung anpassen / Belgien. http://igvm-iefh.belgium.be/nl/publicaties/je_voornaam_en_geslachtsregistratie_aanpassen_bij_de_burgerlijke_stand. zuletzt abgerufen am: 2018-01-05.
    143 https://www.sueddeutsche.de/politik/luxemburg-ein-gesetz-das-menschen-wirklich-hilft-1.4070589
    144 Österreich: {{Webarchiv|url=http://www.transx.transgender.at/Dokumente/Erlass96.pdf | wayback=20060718102121 | text=Transsexuellenerlass von 1996}} (PDF-Datei; 14 kB) des Bundesministeriums für Inneres.
    145 Österreich: http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10005648&ShowPrintPreview=True Namensänderungsgesetz (NÄG) i.d.g.F.
    146 Österreich: „Namensänderungserlass“ – „RiL zur Vollziehung des NÄG und der NÄV“, Bezug genommen in http://familienrecht.at/fileadmin/jur_aufsaetze/l_o_z/zeyring2.pdf Walter Zeyringer, Wien: „Das neue Namensänderungsgesetz“, S. 2. (PDF; 44 kB), abgedruckt in ÖJZ 1988, 737
    147 Österreich: http://www.parlament.gv.at/PG/DE/XXII/SPET/SPET_00027/fnameorig_051166.html BMI: Stellungnahme zu Petition Nr. 67 betreffend „Freie Wahl des Vornamens“, 24. Oktober 2005 (Zuletzt aufgerufen am 16. August 2009)
    148 Österreich: VwGH Zl. 2008/17/0054-8 vom 27. Februar 2009, http://www.transx.at/Dokumente/VwGH_Feb09_Zi_2008_17_0054.pdf Volltext (PDF; 242 kB).
    149 Österreich: VfGH B 1973/08-13 vom 3. Dezember 2009 (http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vfgh/JFT_09908797_08B01973_00/JFT_09908797_08B01973_00.pdf Volltext, insb. Pkt. 5.2. (PDF) ).
    150 http://ooe.orf.at/news/stories/2794803/ „Drittes Geschlecht“ vor dem LVwG orf.at, 5. September 2016, abgerufen am 5. September 2016.
    151 LVwG Oberösterreich, https://www.lvwg-ooe.gv.at/15008_DEU_HTML.htm LVwG-750369/5/MZ/MR
    152 http://www.gerichte-zh.ch/fileadmin/user_upload/entscheide/oeffentlich/NC090012.pdf Entscheid des Obergerichts des Kantons Zürich vom 1. Februar 2011, NC090012 (PDF). Thomas Hasler: Wann ist ein Mann … eine Frau? In: Tages-Anzeiger. 8. März 2011. http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Wann-ist-ein-Mann--eine-Frau/story/20535166 (online)
    153 http://www.transgender-network.ch/wp-content/uploads/2012/09/2012_09_12_Regionalger_Bern-Mittelland_Personenstands%C3%A4nd.pdf Entscheid des Regionalgerichtes des Kantons Bern Mittelland vom 12. September 2012 (PDF). Wolf Röcken: Auch ohne Operation ist Claudia Meier vor dem Recht eine Frau. In: Berner Zeitung. 17. September 2012 (http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Auch-ohne-Operation-ist-Claudia-Meier--vor-dem-Recht-eine-Frau/story/26657985 bernerzeitung.ch).
    154 Gender Recognition Act 2004 http://www.legislation.gov.uk/ukpga/2004/7/section/2 Section 2 legislation.gov.uk
    155 Gender Recognition Act 2004 http://www.legislation.gov.uk/ukpga/2004/7/section/3 Section 3 legislation.gov.uk
    156 [Ohne Titel]. http://www.gires.org.uk/GRA.php.
    157 [Ohne Titel]. http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hLwdnQinElotGG-hSyXO9b8VZ7SA.
    158 http://news.bbc.co.uk/2/hi/7259057.stm news.bbc.co.uk
    159 http://www.queer.de/detail.php?article_id=31150 Pakistan: Historisches Trans-Gesetz beschlossen queer.de, 10. Mai 2018, abgerufen am 19. Mai 2018
    160 vgl. {{Webarchiv|url= http://prisonportal.informatik.uni-bremen.de/knowledge/index.php/Transsexuelle | wayback= 20081026030006 | text=Transsexuelle im Gefängnis}}
    161 “Intersexes exist, in body as well as in mind”, http://www.mut23.de/texte/Harry%20Benjamin%20-%20The%20Transsexual%20Phenomenon.pdf The Transsexual Phenomenon (PDF) 1966.
    162 http://hawaii.edu/PCSS/biblio/articles/1961to1999/1997-sex-reassignment.html Sex Reassignment at Birth – A Long Term Review and Clinical Implications, 1997.
    163 vgl. http://www.gires.org.uk/ The Gender Identity Research & Education Society, UK
    164 Yves Steinmetz: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2010/4861/ Geschlechtsangleichende Operationen bei Frau-zu-Mann-Transsexuellen mit Phalloplastik. Vergleich verschiedener Operationstechniken sowie Einschätzung der Operationsergebnisse. Dissertation. Hamburg 2010, S. 15.
    165 titel=Interministerielle Arbeitsgruppe Intersexualität/ Transsexualität |url=http://atme-ev.de/index.php?option=com_content&view=article&id=246:interministerielle-arbeitsgruppe-intersexualitaet-transsexualitaet&catid=1:pressemitteilungen&Itemid=2 |zugriff=2015-06-14 |werk=atme-ev.de
    166 IMDb|tt2190287|I am a woman now von M. van Erp.
    167 https://www.youtube.com/watch?v=03086DSZIEw&feature=plcp Chanson „Vom Brüderlein zum Schwesterlein“ des Liedermachers Max Biundo


    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Transsexualität

    Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


    Sie sind hier: LiteraturLexikon

    Weitere bestNET.Portale

    powered by T3consult
    Datenschutz-Erklärung