Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

35 News gefunden


Unter dem Motto „30 Jahre MTD-Gesetz – Ein Wendepunkt?“ fand am 11. November 2022 das 11. MTD-Forum in der Siemens City Wien statt. Die Botschaften der Teilnehmer:innen sind eindeutig!

Wien (OTS) - Jährlich veranstaltet der Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Berufe (MTD-Austria) unter der Leitung von Präsidentin Gabriele Jaksch das MTD-Forum. 170 Teilnehmer:innen aus dem medizinisch-technischen Bereich (MTD) – mit den Berufsgruppen Biomedizinische Analytik, Diätologie, Logopädie, Ergotherapie, Orthoptik, Physiotherapie und Radiologietechnologie – und zahlreiche weitere Vertreter:innen des österreichischen Gesundheitswesens nutzten die Möglichkeit, um im Rahmen des MTD-Forums gemeinsam über die Novelle des 30 Jahre alten MTD-Gesetzes zu diskutieren.

Ehrengäste des MTD-Forums wie Bundesminister Johannes Rauch und die Gesundheitssprecher:innen aller Parlamentsparteien waren sich einig, dass es rasch eine Novelle des MTD-Gesetzes geben muss. Ulrike Prommer (FHK), Klaus Kubin (ÄK), Bernhard Rupp (AK), Franz Kiesl (ÖGK), Meinhild Hausreither (BMSGPK) und Angelika Widhalm (BVSOE) verwiesen ebenso auf die Notwendigkeit einer Reform, um Kompetenzen und Rollen zukunftsweisend zu überarbeiten und dringend notwendige Rechtsicherheit für alle Beteiligten herzustellen. Gesundheitsminister Johannes Rauch sprach der Novelle des MTD-Gesetzes dabei seine volle Unterstützung aus. Aktuell zählen die sieben MTD-Berufe österreichweit rund 39.000 Berufsangehörige. Sie sind damit nach der Pflege und den Ärzt:innen die drittgrößte Berufsgruppe im österreichischen Gesundheitswesen.

Im Rahmen des MTD-Forums veranschaulichten Referent:innen der sieben MTD-Berufe – Sylvia Handler (biomed austria), Andrea Hofbauer, (Diätologen Österreichs), Karin Pfaller-Frank (logopädieaustria), Marion Hackl (Ergotherapie Austria), Romana Weidinger (orthoptik austria), Julian Josef Edlhaimb (Physio Austria) und Sabine Weissensteiner (rtaustria) – historische Hintergründe zu ...
Quelle: OTS0096, 15. Nov. 2022, 11:03

"Der Verein AFYA wurde für das Projekt ‘Gesundheit stärken in der Krise’ im Mai mit dem EU Health Award on Mental Health ausgezeichnet. Die Gesundheitskreise sind ein niederschwelliges Angebot, das auf die psychische Stärkung und Stabilisierung von geflüchteten Frauen/Mütter abzielt. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 58 des Wiener Programms für Frauengesundheit 21. Juni 2022

"Bei vielen Jugendlichen sind gewalttätige Handlungen und eine gewalttätige Sprache leider zum Alltag geworden. Um die Gewaltspirale bereits früh zu unterbrechen, setzt hier das Projekt ‘Film ab – Film Stopp – sei dein eigener Regisseur!’ an. Jene Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren werden u.a. im Rahmen des B3-Netzwerks vom Hilfswerk Kärnten betreut. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: klagenfurt.at 01.06.2022

"Psychische Erkrankungen sind immer noch mit einem starken Tabu behaftet. Man spricht selten darüber, versucht Herausforderungen zu verschweigen oder herunterzuspielen. Eine fundierte und gleichzeitig sensible mediale Berichterstattung kann mithelfen, dies zu überwinden. Der Stephan-Rudas-Preis der Psychosozialen Dienste in Wien und des Wiener Gesundheitsverbundes zeichnet genau solche Medienbeiträge aus. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 12.10.2021

"[...] Mit dem Gesundheitspreis würdigt die Stadt Linz regelmäßig herausragende Leistungen im Gesundheitswesen. Die alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung feiert heuer das 20-jährige Bestehen. Die Preisverleihung fand erstmals im Rahmen der Tagung „Netzwerk Gesunde Städte Österreichs“ statt. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter - Neues aus Linz vom 28.05.2019

"Medienberichte über Suizid spielen eine wichtige Rolle in der gesellschaftlichen Aufklärung und der Prävention. Mittlerweile konnte nachgewiesen werden, dass eine bestimmte Form der Berichterstattung nicht nur Imitationssuizide („Werther-Effekt“) verhindert, sondern generell suizidpräventiv wirken kann („Papageno-Effekt“)."

Weiter Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Sozialministerium.at - Newsletter 4. Februar 2019

Aufklärung statt Stigmatisierung - KAV und PSD verleihen JournalistInnenpreis am „Tag der seelischen Gesundheit“ am 30.10.2018

Wien (OTS/RK) - Etwa jede/jeder Fünfte ist einmal im Leben von einer psychischen Krankheit betroffen. Während über körperliche Erkrankungen meist sehr offen gesprochen werden kann, erzählen psychisch Erkrankte nur ungern über ihren Leidensweg. Zu oft werden sie an den Rand der Gesellschaft gedrängt, zu sehr hängt ihnen ein gesellschaftliches Stigma an. Wer eine psychische Krankheit hat, ist doch „selbst schuld“ heißt es dann oder wird als potenziell gefährlich wahrgenommen. Vorurteile, die auch in vielen Medien wiedergegeben werden. Mit dem „Stephan-Rudas-Preis für fundierte Berichterstattung über psychische Erkrankungen“ sollen JournalistInnen ausgezeichnet werden, die differenzierte Beiträge zum Thema liefern und damit helfen, die Gesellschaft zu sensibilisieren.

Die Jury und Bewerbungskriterien

Interessierte JournalistInnen sind eingeladen, sich selbst oder eine Kollegin bzw. einen Kollegen für den Stephan-Rudas-Preis vorzuschlagen. Bis 28. September 2018 sind dafür drei Beiträge (Print, Online, Radio, TV) via zeynep.arslan@wienkav.at einzureichen – inklusive einer Kurzbiographie im Umfang von max. 800 Zeichen. Die Einreichungen werden von einer siebenköpfigen Jury unter dem Vorsitz von Wolfgang Wagner, leitender Redakteur der Austria Presse Agentur (APA), bewertet. Weitere Mitglieder der Jury sind Irene Burdich, Vorsitzende des Vereins HPE – Hilfe für Angehörige Psychisch Erkrankter; Mag. Alexander Eggerth, Leiter der Abteilung für psychosoziale Gesundheit der Gesundheit Österreich; Mag.a Andrea Fried, Medinform; Ass. Prof.in Nilufar Mossaheb, M.D., M.SC., Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am AKH Wien; Prim. Dr. Kurt Stastka, Leiter der Psychiatrischen Abteilung am Kaiser-Franz-Josef-Spital sowie Christopher Tupy vom Verein Freiräume.

Namensgeber des Preises ist der Wiener Psychiater Stephan Rudas. ...
Quelle: OTS0020, 24. Aug. 2018, 09:30

Am Montag wurde im Wiener Rathaus vom Bundesministerium für Familien und Jugend der "Österreichische Jugendpreis 2017" vergeben.
Wir freuen uns euch/Ihnen bekannt geben zu können, dass das "peacecamp 2016" einen Anerkennungspreis in der Kategorie der EU-geförderten Projekte erhielt.
Diese Auszeichnung bestätigt uns in unseren Bemühungen in der Friedensarbeit.

"Ab sofort sind bei der Stadt Linz erneut Ideen und Leistungen im Gesundheitsbereich gefragt. Sie können bis 31. März nächsten Jahres für den Gesundheitspreis 2017 eingereicht werden. Mitmachen können alle im Gesundheitswesen Beschäftigten, Initiativen und Gruppen mit Wohnadresse oder Vereinssitz in Linz, die sich mit Fragen der Gesundheit auseinandersetzen. Außerdem können sich Schulen, Interessenvertretungen, Betriebe, Vereine und Medien bewerben, die in Sachen Gesundheit aktiv sind und deren Einrichtungen einen unmittelbaren Bezug zu Linz aufweisen. „Ich lade alle ein, sich an der Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems zu beteiligen und bin schon auf die Einreichungen gespannt. Auch dieses Mal werden die findigsten Köpfe ausgezeichnet“, sagt Gesundheitsreferent Vizebürgermeister Detlef Wimmer.

Der Preis soll auch alle im Gesundheitsbereich Tätigen motivieren, neue Anregungen oder neue Antworten auf Probleme im Gesundheitswesen zu finden. Kriterien für die Vergabe sind unter anderem Gesundheitsförderung und Prävention, Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung der PatientInnen, Sicherung von Qualität und Wirtschaftlichkeit, Innovation und Neuartigkeit sowie die praktische Umsetzung. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter: ...
Quelle: Neues aus Linz 4.11.2016

"Absolventin erhält den Forschungspreis für HTI:Human-Technology-Interface des Landes Steiermark

MigrantInnen, die unter Zwang aus ihrem Heimatland flüchten müssen, erleben oft traumatische Erlebnisse, die sie in der neuen Heimat mit der Hilfe eines/r PsychotherapeutIn zu verarbeiten versuchen. Treten dabei Sprachbarrieren auf, werden DolmetscherInnen zur Therapie hinzugezogen. Welche Faktoren ihre Arbeit beeinflussen und wie eine adäquate sowie hochwertige Dolmetschung gewährleistet werden kann, hat Marija Glišić, Absolventin der Karl-Franzens-Universität Graz, untersucht. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.on.uni-graz.at 29.09.2016


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung