Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4286 News gefunden


Zitat: derstandard.at 28. September 2021, 07:00

"Der Schweregrad des Burnout bestimmt die Therapie. Beim Wiedereinstieg in den Job kann Wiedereingliederungsteilzeit sinnvoll sein [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 28. September 2021, 07:00
Zeitungs-Artikel

Zitat: burgenland.orf.at 27. September 2021, 16.25 Uhr

"Covid-19 hat die Psyche vieler Menschen schwer erschüttert. Das besagt eine Studie unter 13 Staaten, darunter auch Österreich [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: burgenland.orf.at 27. September 2021, 16.25 Uhr

Zitat: tv.orf.at 29.09.2021

"Barbara Stöckl im Gespräch mit Prof. Siegfried Meryn, Joesi Prokopetz, Philipp Jelinek und vielen anderen [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tv.orf.at 29.09.2021
TV-Sendung

Außerdem am 27. September um 21.10 Uhr in ORF 2: Weltweiter Klimastreik – wofür die Menschen auf die Straße gehen

Wien (OTS) - Christoph Feurstein präsentiert in „Thema“ am Montag, dem 27. September 2021, um 21.10 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Jetzt die Psyche stärken – Psychotherapie auf Kasse

„Ich hab’ gemerkt, ich kann nicht in mein altes Leben zurück. Mir geht es nicht gut. Und das Schlimmste war, dass man das nicht messen konnte“, erzählt Julia Janousek. Nach einer schweren Covid-Erkrankung, die sie nur knapp überlebt, leidet die 30-jährige Wienerin unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Nach Monaten des Leidens bekam sie einen Therapieplatz auf Krankenschein. Damit ist sie eine der wenigen. Denn obwohl Österreich dreimal so viele Psychotherapeutinnen und -therapeuten hat wie der internationale Durchschnitt, gibt es grobe Engpässe bei den kassenfinanzierten Plätzen, vor allem auf dem Land. Für den „Bewusst gesund“-Schwerpunkt „Jetzt die Psyche stärken“ (Details unter presse.ORF.at) hat Sabina Riedl recherchiert.

Weltweiter Klimastreik – wofür die Menschen auf die Straße gehen

Bernhard Funcke ist besorgt. „Die österreichischen Wälder sind massiv gefährdet. Sie gesund zu halten, klappt nur, wenn wir es schaffen, die 1,5 bis 2 Grad Erwärmung nicht zu überschreiten“, sagt der Leiter des Forstbetriebs Waldviertler-Voralpen. Steigende Temperaturen und zu wenig Niederschlag gefährden das Ökosystem auf der ganzen Welt. Auch der Bio-Weinbauer Eduard Himmelbauer kämpft mit der Trockenheit und zeigt in seinem Keller, wie stark das Grundwasser gesunken ist. „Die Politik unternimmt nichts für meine Zukunft. Im Gegenteil, es werden klimaschädliche Projekte gefördert. Deshalb gehe ich auf die Straße“, sagt die 17-jährige Helene Galbavy von Fridays for Future. Patrizia Bitter könnte eigentlich ihre Pension genießen. „Aber ich engagiere mich bei Extinction Rebellion dafür, dass jene, die nach mir kommen, auch noch eine Zukunft haben“, sagt die 62-Jährige, die auch an Straßenblockaden teilnimmt. ...
Quelle: OTS0146, 24. Sep. 2021, 13:59
TV-Sendung

"Götzis (VLK) – Auf großes Publikumsinteresse ist am Freitag (24. September) der zweite Vorarlberger Fachtag für psychische Gesundheit gestoßen, zu dem das Land gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) eingeladen hatte. Wie bei der Erstauflage vor einem Jahr wurden in den Vorträgen wieder unterschiedliche thematische Aspekte beleuchtet. Die betriebliche Gesundheitsförderung war ein Schwerpunkt, ein weiterer die Förderung der psychischen Gesundheit von Frauen. Zu Mittag fand eine Podiumsdiskussion statt, am Nachmittag wurden verschiedene Inhalte in Workshops vertieft. Als „vollen Erfolg“ wertete Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher die Veranstaltung [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 24.9.2021

"[...] Schwerpunkt des diesjährigen Treffens der Vertreter*innen der Länder mit Bundesministerin Susanne Raab war die psychische Gesundheit von Jugendlichen sowie die Wichtigkeit der Impfung, um die Pandemie langfristig zu bekämpfen [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 24.09.2021
Jugendliche Pressemeldung

"Europas größte Suchtklinik, das Anton Proksch Institut, hat seine Drogenstation neu errichtet. Seit bald 50 Jahren finden dort Menschen mit einem risikoreichen Drogenkonsum einen erfolgreichen Weg zurück aus der Abhängigkeit. Jährlich behandelt das Anton Proksch Institut im Schnitt stationär rund 200 und ambulant rund 480 Patientinnen und Patienten mit Drogenabhängigkeit aus ganz Österreich (Schwerpunkt Ostösterreich). [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 22.09.2021
Pressemeldung

Zitat: tips.at 21.09.2021 14:55 Uhr

"[...] Seit fünf Jahren ist das Kinder- und Jugendkompetenzzentrum (KIJUK) am Caritas-Standort St. Isidor in Leonding eine wichtige Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tips.at 21.09.2021 14:55 Uhr
Jubiläum Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel

Zitat: noen.at 20. September 2021 (00:01)

"[...] Rücken- und Nackenbeschwerden sind Volkskrankheit Nummer eins. Viele Rückenbeschwerden wären durch einfache Maßnahmen zu verhindern. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at 20. September 2021 (00:01)
Zeitungs-Artikel

Wien (OTS) - Am heutigen Welt-Alzheimertag geht es darum, Bewusstsein zu schaffen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Dabei darf ein essentieller Punkt keinesfalls vergessen werden: die Personen selbst zu Wort kommen zu lassen – denn sie sind die wahren Expert*innen ihres Alltags mit ihrer Erkrankung.

Der Mensch im Mittelpunkt. „Demenz ist ein großes, mächtiges, Angst einflößendes Wort, ohne über meine Erkrankung etwas Konkretes auszusagen.“ beginnt Angela Pototschnigg, Mitglied der European Working Group of People with Dementia (EWGPWD), Selbstvertreterin und Peer-to-Peer Beraterin bei Alzheimer Austria ihr Statement. „Es bezeichnet uns als vom Geist entfernt - wie diskriminierend und beschämend! Ich lege Wert auf einen achtsamen Umgang mit uns, dazu gehört auch, wie andere mit und über uns sprechen. Führen wir nicht Krieg, denn die Krankheit zu besiegen wird uns wohl nicht gelingen, sondern lernen wir, gut miteinander umzugehen.“ In diesem Appell findet sich ein wesentliches Element der Ergotherapie wieder: gemeinsam mit den Patient*innen und deren Angehörigen einen Weg für den veränderten Alltag finden.

Ergotherapie bei Demenz. Aufgrund einer Demenzerkrankung können alltägliche Aktivitäten wie die Morgenroutine im Bad, das Einkaufen, der Umgang mit Geld, die Freizeitgestaltung und das Bedienen von Alltagstechniken wie Telefon, Handy, Heizung, Gegensprechanlage, etc. schwierig werden. Weitere Indikationen für die Ergotherapie können sein, wenn sich eine Person sehr zurückzieht und Einladungen vermieden, Treffen von Gruppen oder Veranstaltungen nicht mehr besucht werden und die Person unbeteiligt wirkt. Unabhängig von den Gründen für die Zuweisung zur Ergotherapie steht in der Ergotherapie immer der Mensch in seiner individuellen Situation, mit seinen persönlichen Wünschen, Bedürfnissen und Handlungsrollen im Mittelpunkt. Einen wichtigen Bestandteil der Ergotherapie stellt auch die Arbeit mit Angehörigen und anderen Bezugspersonen dar. Dazu gehören u. ...
Quelle: OTS0010, 21. Sep. 2021, 08:00
Pressemeldung


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung