Zitat: wienerzeitung.at 21.05.2021, 17:48 Uhr
"Der Nationalrat will das Sicherheitspolizeigesetz ändern, damit die Beraterinnen über Stalking-Fälle informiert werden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wienerzeitung.at 21.05.2021, 17:48 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: derstandard.at 23. Mai 2021, 10:00
"Wenn Schmerzen den Arm bis zur Schulter lahmlegen, ist das oft die Folge von Fehlhaltungen, gestressten Sehnen und Muskeln. Wie man die Beschwerden vorbeugen und sogar wieder loswerden kann [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 23. Mai 2021, 10:00
Zeitungs-Artikel
"224. Kundmachung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die Kundmachung über Einrichtungen und Vereinigungen mit Betreuungsangebot für Personen im Hinblick auf Suchtgiftmissbrauch geändert wird
Auf Grund des § 15 Abs. 1 des Suchtmittelgesetzes (SMG), BGBl. I Nr. 112/1997, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 7/2021, wird kundgemacht: [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 81/2021 vom 20. Mai 2021
Gesetz
Österreichische PsychologInnen klären auf
Der Bedarf an Psychologischer Therapie (Klinisch-psychologischer Behandlung) ist seit Ausbruch der Pandemie massiv gestiegen. Im österreichischen Gesundheitssystem gibt es nach wie vor kaum Zugang zu kassenfinanzierter Therapie bei psychischen Erkrankungen. Vorhandene Behandlungsplätze können von vielen Betroffenen nicht genutzt werden, weil sie nicht leistbar sind.
Psychische Erkrankung, das Stiefkind des Österreichischen Gesundheitssystems!
Ca. 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an psychischen Erkrankungen. Wirtschaftshilfe in Milliardenhöhe wurde mit sofortiger Wirkung beschlossen, ein psychosoziales Hilfspaket fehlt nach wie vor. Entscheidungsträger sind sich einig, die nötige Umsetzung gelingt nicht.
Geschätzte 12 Milliarden Euro Folgekosten pro Jahr durch (Langzeit-) Krankenstände, Krankenhaus und Reha Aufenthalte, Arbeitslosigkeit und Frühpension sind ungleich höher als eine rechtzeitige Behandlung! Es braucht:
- Gleichstellung von psychischer und körperlicher Erkrankung
- Behandlung psychischer Erkrankungen als selbstverständliche Kassenleistung
- Freie Wahl der Behandlung ohne Wartezeit
Drei Gesundheitsberufe (PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen, Klinische PsychologInnen) sind aufgrund ihrer Ausbildung berechtigt psychische Erkrankungen zu behandeln. Nur ein Bruchteil dieser Leistungen wird von der Gesundheitskasse finanziert.
Für PsychiaterInnen (Medizinstudium und Facharztausbildung) fehlen Kassenstellen, v.a. im Kinder- und Jugendbereich. Betroffene müssen auf Wahlärzte zurückgreifen. Die Wartezeiten sind zu lang. Für Psychotherapie (Quellenberuf und Psychotherapieausbildung) gibt es einen geringen Kostenersatz.
Behandlungsplätze bei Klinischen PsychologInnen (Psychologiestudium, postgraduelle Fachausbildung Klinische Psychologie) sind vorhanden. Psychologische Behandlung entlastet und stabilisiert. Sie ist kurzzeitig, lösungs- und symptomorientiert. ...
Quelle: OTS0012, 10. Mai 2021, 08:36
Pressemeldung
Bei der dramatischen Entwicklung der Gewalt gegen Frauen wollen die PsychotherapeutInnen konkrete Prävention mit Psychotherapie anbieten
Wien (OTS) - Kurzfristig will der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) möglichst vielen potentiellen Gewalttätern ein standardisiertes psychotherapeutisches Angebot in Form von Gruppen und wenn nötig auch mit Einzelpsychotherapie anbieten.
Als Kooperationspartner sollen das Familien-, Frauen-, Innen- und das Justizministerium gewonnen werden. Der ÖBVP strebt dabei auch die Zusammenarbeit mit den klinischen PsychologInnen an.
Wer sich auf so ein Therapieprogramm einlässt, hat große Chancen, zu lernen, mit der eigenen problematischen Aggression umzugehen und nötigenfalls die „Reissleine“ zu ziehen und Akuthilfe zu beanspruchen. Dr. Peter Stippl, ÖBVP-Präsident ist der Meinung, dass es durchaus Fälle geben wird, wo eine langfristige Psychotherapie erforderlich ist.
"Jetzt geht es aber darum, kurzfristig alle Männer, die wegen ihres überbordenden Aggressionspotentials gegenüber Frauen und Kindern eine Gefährdung darstellen können, in die Pflicht zu nehmen. Wir appellieren an die persönliche Verantwortung und bieten auch allen, die Berührungsängste mit Therapien haben, ein niederschwelliges kostenloses Beratungsgespräch", erklärt Dr. Peter Stippl.
Rückfragen & Kontakt:
Dr. Peter Stippl
ÖBVP-Präsident
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Löwengasse 3/3/4 :: A-1030 Wien
M +43.664.544 25 07
F +43.1.512 70 90.44
www.psychotherapie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OBP0001 ...
Quelle: OTS0147, 6. Mai 2021, 13:05
Frauen Pressemeldung
Wien (OTS) - 08. Mai 2021 - Ergotherapie Austria, Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs, wünscht allen Teilnehmer*innen des morgigen „Wings For Life World Run“ einen erfolgreichen Lauf. Die österreichischen Ergotherapeut*innen drücken gemeinsam mit den Teilnehmer*innen dieser weltweiten Veranstaltung Solidarität mit Menschen mit Rückenmarksverletzungen und deren Bezugspersonen aus und unterstützen die umfassende Erforschung von Heilungsmethoden.
Anziehen, Zähneputzen, Schminken, mit der Familie frühstücken, mit dem Bus zum Einkaufen fahren, als Schülerin dem Schulalltag beiwohnen, als Arbeitnehmer wieder den Beruf auszuüben oder die Möglichkeit, ein geliebtes Hobby wie Gartenarbeit wieder aufzugreifen sind nur einige Beispiele für bedeutungsvolle Betätigungen, die als Ziele in der Ergotherapie erarbeitet werden.
Der Einsatz von Hilfsmitteln, wie Schienen und Rollstühle, sowie das gezielte Training mit den Hilfsmitteln im Alltag ist hierbei ein zentraler Bestandteil der Ergotherapie. Neben der Hilfsmittelversorgung fällt auch die Analyse und Anpassung der Wohnumgebung und des Arbeitsplatzes in den Tätigkeitsbereich der Ergotherapie.
Neben dem Einsatz von Alltagsaktivitäten werden in der Ergotherapie in der Akutphase auch Lagerungstechniken und Muskeltraining gezielt eingesetzt, um verschiedene Greifmöglichkeiten der Finger bzw. Hände wieder anzubahnen. Die Erarbeitung der sogenannten Funktionshand ist ein wesentlicher Schritt für Menschen mit einer Rückenmarksverletzung auf dem Weg zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Teilhabe. Auch zu einem späteren Zeitpunkt stehen die individuellen Betätigungen der Patient*innen im Mittelpunkt, um die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit der Patient*innen im Alltag zu verbessern und zu erhalten.
In Österreich arbeiten Ergotherapeut*innen in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren und in freier Praxis mit Menschen mit Rückenmarksverletzungen.
Rückfragen & Kontakt:
Marion Hackl, Präsidentin Ergotherapie Austria
E‐Mail: m. ...
Quelle: OTS0002, 8. Mai 2021, 07:00
Pressemeldung
Zitat: derstandard.at 3. Mai 2021, 06:00
"Ist Willenskraft eine Ressource, die sich langsam erschöpft, oder eine Frage der Einstellung? Antworten darauf sind in Pandemiezeiten gut zu gebrauchen [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 3. Mai 2021, 06:00
"Bregenz (VLK) – Psychische Gewalt ist die häufigste Gewaltform, der insbesondere Frauen ausgesetzt sind – über 40 Prozent aller Frauen waren oder sind davon betroffen. "Das sind erschreckende Zahlen, die einen dringenden Handlungsbedarf aufzeigen – für Politik und Gesellschaft“, betont Frauenlandesrätin Katharina Wiesflecker. Das femail-Fraueninformationszentrum startet mit Unterstützung durch das Bundeskanzleramt und den Landesgesundheitsfonds eine breit angelegte Kampagne und nimmt sich dieses Themas an [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 3.5.2021
Frauen
"Graz (3. Mai 2021).- Tief betroffen sind zuständige Politikerinnen sowie Expertinnen und Experten von den immer wieder kehrenden Gewalttaten an Frauen. So ist es in den ersten vier Monaten des Jahres bereits zu neun Morden an Frauen gekommen. Die Steiermark selbst ist in vielen Bereichen des Gewaltschutzes nach Einschätzung der Fachleute vorbildlich. Das Angebot, insbesondere in der Prävention und Therapie gewaltbereiter Burschen und Männer, wurde in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und gefestigt [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at 3.5.2021
Pressemeldung
Klagenfurt (OTS) - Die Zahl jener, die von psychischen Problemen betroffen ist steigt ständig, durch die Pandemie wurde dies noch einmal massiv verstärkt. Das Hilfswerk Kärnten hat deshalb eine eigene Abteilung geschaffen und bietet zudem ab Juni auch in Klagenfurt Psychotherapie auf Krankenschein an. Bislang gab es das Angebot in St. Veit/Glan, Spittal/Drau und Villach.
Hilfswerk Präsidentin Scheucher-Pichler: "30 Millionen der ÖGK für Psychotherapie sind erster wichtiger Schritt."
Neue Abteilung für Psychotherapie beim Hilfswerk Kärnten. Ab Juni: Ausbau der Psychotherapie auf Krankenschein.
Klagenfurt (OTS) - Die Zahl jener, die von psychischen Problemen betroffen ist steigt ständig, durch die Pandemie wurde dies noch einmal massiv verstärkt. Das Hilfswerk Kärnten hat deshalb eine eigene Abteilung geschaffen und bietet zudem ab Juni auch in Klagenfurt Psychotherapie auf Krankenschein an. Bislang gab es das Angebot in St. Veit/Glan, Spittal/Drau und Villach.
Hilfswerk Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler: „Seit Jahren habe ich mich dafür eingesetzt, dass die Möglichkeit der psychotherapeutischen Unterstützung auch auf Krankenschein ausgebaut wird. Daher freut es mich, dass die österreichische Gesundheitskasse nunmehr 30 Millionen Euro für Psychotherapie in Österreich bereitstellt. Das ist ein erster wichtiger Schritt, um Menschen in dieser schwierigen Situation zu unterstützen und ermöglicht es auch dem Hilfswerk Kärnten das so dringend notwendige Angebot in diesem Bereich auszubauen.“
Vor allem Kinder und Jugendliche würden ganz besonders unter der Pandemie leiden. „Wir sehen das täglich in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen, dass das letzte Jahr für ganz viele Kinder und Jugendliche, aber auch für die Pädagoginnen und Pädagogen sehr schwierig war und ist. Das ist mit ein Grund, warum wir eine eigene Abteilung für Psychotherapie und Beratung im Hilfswerk geschaffen haben, um hier auch zusätzlich für unsere eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unterstützung anzubieten,“ so die Präsidentin. ...
Quelle: OTS0126, 30. April 2021, 12:03
Pressemeldung