Zitat: tt.com Tiroler Tageszeitung 04.02.2021, 15:49
"Um gesund zu werden, ist ein Reha-Training wichtig. Etwas, das häufig noch im Hintergrund steht. Dabei sind die Möglichkeiten, Folgeleiden zu verringern, vielfältig und praktikabel. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tt.com Tiroler Tageszeitung 04.02.2021, 15:49
Zeitungs-Artikel
Baier: “Perspektiven fehlen für uns Studierende komplett.” - Corona-Krise trifft besonders Studierende und verschärft Missstände in der psychischen Gesundheitsversorgung
Wien (OTS) - Seit fast einem Jahr sind die Hochschulen nun geschlossen und auch im kommenden Semester sind keine Öffnungsschritte im tertiären Bildungsbereich vorauszusehen. Die Auswirkungen auf das Leben der Studierenden sind dementsprechend drastisch, wie die GRAS-Aktivistin und ÖH Uni Salzburg Vorsitzende Keya Baier erläutert: “Viele Studierende, die gerade erst angefangen haben, haben ihre Hochschule noch kein einziges Mal von innen gesehen. Wir haben keinen Kontakt zu unseren Mitstudierenden, haben unsere Jobs verloren und bekommen weder finanzielle Unterstützung noch funktioniert die Distanzlehre wirklich. Perspektiven fehlen für uns Studierende komplett.” Die Liste an Missständen sei lang, Lösungen gäbe es kaum - Studierende fänden ohnehin nicht einmal Erwähnungen in Pressekonferenzen der Bundesregierung, kritisieren die Grünen und Alternativen Student_innen (GRAS).
Nicht ohne Grund haben Schüler_innen kürzlich die Folgen der Schulschließungen für ihre psychische Gesundheit angesprochen, selbiges gilt für Studierende, wie Baier aufzeigt: “Nach einem Jahr Distanzlehre sind wir alle mit der Psyche am Limit. Umso schlimmer ist es, dass es für uns weder Aussicht auf Besserung noch ausreichend Unterstützung gibt.” Die GRAS setzt sich deshalb für einen Ausbau der psychologischen Gesundheitsversorgung ein, wie Baier fortfährt: “Wir fordern einen schnellen Ausbau und mehr Geld für die psychologische Studierendenberatung. Außerdem braucht es dringend Unterstützungs- und entsprechende Beratungsangebote an allen Hochschulen und eine Thematisierung in der Lehre.” Besonders wichtig sei es jetzt schnell zu handeln, die Auswirkungen der Krise würden Tag für Tag schlimmer werden.
Um psychische Gesundheitsversorgung langfristig und für alle Bevölkerungsgruppen sicherzustellen brauche es ...
Quelle: OTS0021, 3. Feb. 2021, 09:05
Pressemeldung
Zitat: kaernten.orf.at 1. Februar 2021, 12.28 Uhr
"Vor allem das Gesundheitspersonal ist in Zeiten der Pandemie der Gefahr ausgesetzt, sich bei Patienten mit dem Coronavirus anzustecken. Eine Immunisierung der Physiotherapeuten scheint in weiter Ferne, nicht nur wegen der Impfstoffknappheit. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kaernten.orf.at 1. Februar 2021, 12.28 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: www.derstandard.at 30. Jänner 2021, 08:00
"Ein paar Monate Pandemie stehen die meisten von uns durch. Doch nach fast einem Jahr geht vielen jetzt der Akku aus [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 30. Jänner 2021, 08:00
Zeitungs-Artikel
Zitat: www.tips.at 28.01.2021 12:21 Uhr
"[...] Freunde treffen, Party machen oder Fußball spielen: Während des Lockdowns fällt das alles aus. Jugendliche, die versuchen, so viel es geht nicht zu Hause zu sein, sind in den letzten zehn Monaten fast ausschließlich zu Hause. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 28.01.2021 12:21 Uhr
Jugendliche Zeitungs-Artikel
Eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt, dass die Hälfte aller jungen Erwachsenen unter depressiven Symptomen leidet
Krems (OTS) -
(27.01.21): Seit Beginn der COVID-19-Pandemie untersucht das Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit die psychische Gesundheit der Bevölkerung. Bereits im April, Juni und September zeigte sich ein Anstieg depressiver Symptome, Ängste oder Schlafprobleme. Eine neuerliche Studie, gefördert vom österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP), belegt rund um den Jahreswechsel eine erneute Verschlechterung.
In einer Pressekonferenz am 27. Jänner 2021 präsentierten Studienautor Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh, Leiter des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, und Dr. Peter Stippl, Präsident des österreichischen Bundesverband für Psychotherapie, die neusten Studienergebnisse. Laut der aktuellen Studie leidet rund ein Viertel der Bevölkerung (26 Prozent) an depressiven Symptomen, 23 Prozent an Angstsymptomen und 18 Prozent an Schlafstörungen. Die Studie rund um den Jahreswechsel umfasst eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe von rund 1500 Personen. „Seit der letzten Erhebung im September kam es zu einer neuerlichen deutlichen Verschlechterung der psychischen Gesundheit. Diese Ergebnisse sind alarmierend“, so der Studienautor Christoph Pieh.
Junge Erwachsene besonders belastet
Besonders gravierend sind die Ergebnisse bei jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, die schon in den vergangenen Untersuchungen stets am stärksten belastet waren. Hier kam es zu einem sprunghaften Anstieg von rund 30 Prozent auf 50 Prozent. Des Weiteren sind u.a. Frauen, Arbeitslose und Alleinstehende besonders betroffen. Das zeigt sich auch in einem deutlichen Rückgang der Lebensqualität, die im Vergleich zur Untersuchung von 2019 um rund ein Fünftel abgenommen hat. Ausgenommen ist hier die Gruppe über 65 Jahre, die wie bei den vorangegangenen Studien am besten durch die Krise kommt. ...
Quelle: OTS0119, 27. Jan. 2021, 12:23
Pressemeldung
Sie finden die Sendung unter dem nachfolgenden Link noch 5 Tage in der ORF TVTHEK: ...
Quelle: https://tvthek.orf.at/profile/konkret/13887640/konkret/14079607/Psychotherapeut-Stippl-zum-Thema-Corona-Muedigkeit/14844315
TV-Sendung
Wien (OTS) - Ergotherapie Austria, Physio Austria und der Verband der Diaetologen Österreichs sind fassungslos, dass schwangere Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen und Diätologinnen, die als Selbstständige freiberuflich arbeiten, von Politik und Entscheidungsträger*innen seit Monaten im Stich gelassen werden.
Für angestellte schwangere Diätologinnen, Ergotherapeutinnen und Physiotherapeutinnen gibt es seit Dezember eine gesetzliche Regelung zur Freistellung aufgrund von COVID-19 (§ 3a Mutterschutzgesetz). Für selbstständige Kolleginnen gibt es keine adäquate gesetzliche Regelung analog zu den Regelungen für angestellt Tätige. Dies ist ein grober Missstand, der keineswegs akzeptiert werden kann. Es geht hier nicht nur um um das Wohl des ungeborenen Kindes, sondern auch um die gesundheitliche und finanzielle Sicherheit der werdenden Mütter.
Sämtliche Bemühungen von Ergotherapie Austria, Physio Austria, dem Verband der Diaetologen und MTD-Austria, dem Dachverband der sieben MTD-Berufsgruppen, blieben bisher erfolglos. Vielmehr wurde die Antwort des Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf das letzte Ansuchen von MTD-Austria im Dezember mit den Worten geschlossen, dass das Ministerium keine legistische Maßnahme zur Umsetzung der erhobenen Forderung ergreifen wird.
Es ist nicht tragbar, dass schwangere Kolleginnen zwischen finanzieller Existenz und Gesundheit entscheiden müssen! Ergotherapie Austria, Physio Austria und der Verband der Diaetologen Österreichs fordern, stellvertretend für alle betroffenen MTD-Berufsangehörigen, eine Gleichbehandlung, denn der Schutz von Mutter und Kind darf gerade in der Zeit der Pandemie nicht von der Art der Erwerbstätigkeit einer Kollegin abhängen!
Rückfragen & Kontakt:
Marion Hackl, Präsidentin Ergotherapie Austria
E‐Mail: m.hackl@ergotherapie.at | Tel: 0664 455 60 22
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG ...
Quelle: OTS0041, 19. Jan. 2021, 09:39
Pressemeldung
Es braucht sofort einen geregelten Zugang zur Corona-Schutzimpfung für selbstständige Ergotherapeut*innen
Wien (OTS) - 20.01.2021 - Während in der ZIB 2 gestern Daten einer Krankenkasse aus Deutschland präsentiert wurden, die aufzeigen, dass Ergotherapeut*innen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, an Corona zu erkranken, wird die Berufsgruppe der Ergotherapie in Österreich bei der Priorisierung weiterhin zu wenig berücksichtigt. Bis heute liegen dem Berufsverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten keine konkreten Informationen darüber vor, in welcher Gruppe die freiberuflichen Ergotherapeut*innen in den bundeslandspezifischen Impfstrategien gereiht sind. Ergotherapie Austria fordert eine unmittelbare Reihung von Ergotherapeut*innen und eine transparente Kommunikation der Organisation.
Das wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat in einer ausführlichen Pressemitteilung im Dezember 2020 die Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder (deutsche Krankenkasse) von März bis Oktober 2020 präsentiert. Die Ergebnisse beziehen sich auf die „Arbeitsunfähigkeitsmeldungen der AOK-versicherten Beschäftigten, die im WIdO bis zum 27. November 2020 vorlagen. Krankschreibungen mit den dokumentierten Diagnosen für Covid-19 mit Nachweis des SARS-CoV-2-Virus (ICD-10 GM: U07.1!) sowie für den klinischen Covid-19-Verdacht ohne Virusnachweis (ICD-10 GM: U07.2!)“. Die Berufsgruppe der Ergotherapie gehört zu den zehn Berufsgruppen mit den höchsten Fehlzeiten im Zusammenhang mit Covid-19 und zwar an dritter Stelle, nach den Berufen in der Kinderbetreuung und -erziehung und den Medizinischen Fachangestellten (ohne Spezialisierung).
Ergotherapeut*innen arbeiten unmittelbar am und mit dem Menschen. Aufgrund der Behandlungsdauer von durchschnittlich 60 Minuten sowohl im pädiatrischen Umfeld, als auch in der Therapie von neurologischen, orthopädischen und geriatrischen Patient*innen, besteht ein stark erhöhtes Infektionsrisiko. Dennoch gibt es derzeit keine konkreten Informationen bzgl. ...
Quelle: OTS0213, 20. Jan. 2021, 15:51
Pressemeldung
"Ausgehend von einem umfassenden Gesundheitsbegriff und einem feministischen Public-Health-Ansatz werden in 47 Beiträgen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gesundheit von Frauen diskutiert. Der Sammelband verbindet wissenschaftliche Betrachtungen, Praxisberichte aus Wiener Organisationen und individuelle Erfahrungen von Frauen [...]"
Den Sammelband als PDF-Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 50. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit/Stadt Wien 21. Jänner 2021
Frauen Info-Material Newsletter