Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4295 News gefunden


Zitat: www.derstandard.at 18. November 2020, 08:02

"Rom – Dass Musik für Körper und Seele eine heilsame Wirkung haben kann, ist wohl schon seit langer Zeit bekannt [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 18. November 2020, 08:02
Zeitungs-Artikel

Therapeutische und diagnostische Maßnahmen sind wichtig

Wien (OTS) - „Auch während des Lockdowns ist die umfassende Versorgung der österreichischen Bevölkerung mit Leistungen der Gesundheitsberufe wesentlich“, so Präsidentin Gabriele Jaksch. Die gehobenen medizinisch-technischen Berufe, das sind Biomedizinische Analytik, Diätologie, Ergotherapie, Logopädie, Orthoptik, Physiotherapie und Radiologietechnologie arbeiten mit umfassender Schutzausrüstung, unter hohen Sicherheitsvorkehrungen und auch mit teletherapeutischen Maßnahmen.

Patientinnen und Patienten werden durch diese Gesundheitsberufe in den Gesundheitseinrichtungen (inklusive Praxen) und durch Hausbesuche trotz Lockdown weiterhin gut therapiert und betreut. Gewohnte vorherige Terminvereinbarungen bzw. die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen bleiben zentral in dieser Zeit.

Für die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung ist es von großer Bedeutung, Untersuchungen, Behandlungen und Therapien trotz Lockdown zu beginnen oder weiterzuführen.

Rückfragen & Kontakt:

MTD-Austria
Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Berufe
Präs. Mag.a Gabriele Jaksch
g.jaksch@mtd-austria.at
0043/664/1414150

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0006 ...
Quelle: OTS0128, 18. Nov. 2020, 11:55
Pressemeldung

Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) macht mit Veranstaltungen und interaktiven Events auf die Behandlung psychischer Erkrankungen aufmerksam.

Wien (OTS) - Österreich gilt dank dem Begründer Sigmund Freud als Wiege der Psychotherapie. Dass bisher kein Tag der Psychotherapie begangen wird, ändert der ÖBVP ab sofort: Jeweils am 20. November des Jahres soll das wissenschaftlich fundierte Heilverfahren künftig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.

„Gerade die jüngsten Ereignisse wie die Corona-Pandemie, der neue Lockdown und der Terroranschlag in Wien mit all den gravierenden Folgen zeigen, wie wichtig Psychotherapie für Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen ist. Seelische Leiden - und somit auch der Bedarf an Psychotherapie - haben in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen“, resümiert ÖBVP-Präsident Peter Stippl. „Am 20. November wollen wir daher über das breite Spektrum an Psychotherapie informieren und die Öffentlichkeit sensibilisieren. Unser Ziel ist es, auch neue Zielgruppen wie jüngere Menschen zu erreichen und die psychotherapeutische Behandlung zu entstigmatisieren.“

Programm am 20.11.2020

Lockdown-bedingt finden die Veranstaltungen am 20.11.2020 online statt: Live auf Instagram spricht ÖBVP-Präsidiumsmitglied und Psychotherapeutin Barbara Haid mit Erfahrungsexpertin und Kulturwissenschaftlerin Beatrice Frasl darüber, wieso es gerade jetzt mehr Psychotherapie braucht. Die Instagram-Community ist eingeladen, Fragen zu stellen, die die beiden Expertinnen live beantworten.

Der Tiroler Landesverband für Psychotherapie zeigt online den Dokumentarfilm „Satu und Helm, Helm und Satu“ und lädt anschließend zur Diskussion mit den ExpertInnen in Paartherapie und Paarberatung Klaus Edlinger und Brigitte Ostermann.

Der Oberösterreichische Landesverband für Psychotherapie organisiert das Zoom-Gespräch „Psychotherapie in schwierigen Zeiten“: PsychotherapeutInnen bekommen dabei einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen rund um COVID-19 und Psychotherapie. ...
Quelle: OTS0085, 17. Nov. 2020, 10:54
Pressemeldung

"(LK) Lockdown, Quarantäne und Co. stellen speziell für Menschen mit psychischen Problemen eine zusätzliche Belastung dar. Unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienemaßnahmen arbeitet das Team der Ambulanten Krisenintervention von Pro Mente Salzburg in vollem Umfang. Eine 24-Stunden-Hotline und drei Standorte für physischen Kontakt im ganzen Land Salzburg unterstützen Betroffene professionell und unkompliziert [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 17. November 2020
Pressemeldung

Zitat: tirol.orf.at 16.11.2020 17:21 Uhr

"Die Coronavirus-Pandemie und die erneuten Lockdown-Maßnahmen führen vermehrt zu Depressionen und Angstsymptomen. Darauf weist am Montag der Landesverband der Tiroler Psychotherapeuten [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at 16.11.2020 17:21 Uhr

Mit einem kurzen, übersichtlichen Leitfaden möchte der ÖBVP Eltern und Kindern helfen, die neuerlichen Aufgaben rund um den Heimunterricht zu meistern

Wien (OTS) - Ruhe zu bewahren, in Zeiten wie diesen, ist mittlerweile selbst zu einer Herausforderung geworden. Und dennoch: „Sich selbst beruhigen, sortieren und dann gemeinsam einen Plan erstellen“, rät Barbara Haid, Psychotherapeutin mit Weiterbildung in der Säuglings-, Kinder-, und Jugendlichenpsychotherapie und Mitglied im Präsidium des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP), den Eltern anlässlich der bevorstehenden Schulschließungen.

Einige Tipps, wie das gelingen kann, fasst die Expertin wie folgt zusammen:

Erstellen Sie mit Ihren Kindern einen Plan für die Lernprozesse. Zur Förderung der Selbstorganisation können eine Pinwand oder ein großer Bogen Papier helfen. Dort werden die täglichen und wöchentlichen Schul- und Lernaufgaben strukturiert. Die Einteilung kann in drei Spalten erfolgen - „Aufgaben offen“, „In Arbeit“ und „Erledigt“. Das schafft Überblick.

Schaffen Sie räumliche Bedingungen, in denen gut gearbeitet werden kann. Oft ist es nicht möglich, dass jede/r einen eigenen Arbeitsraum hat. Wichtig ist, dass die Lernumgebung aufgeräumt ist, Spielzeug lenkt ab. Auch ältere Kinder sollten am Schreibtisch arbeiten, im Bett ist die Konzentrationsfähigkeit weniger gegeben. Das schafft Struktur.

Planen Sie Pausen ein und überfordern Sie sich und Ihre Kinder nicht. Bei kleinen Kindern lässt die Konzentration oft schon nach einer halben Stunde nach. Die Pausen sollten wenn möglich kreativ genützt werden. Kurze Bewegungseinheiten wie Hampelmänner machen oder Bewegung an der frischen Luft fördern die Durchblutung des Gehirns und damit auch die Lern- und Merkfähigkeit. Das schafft Entspannung.

Achten Sie auf die emotionale Belastung Ihrer Kinder. Reden Sie mit ihnen über die Probleme, wenn diese sie am Lernen hindern. Eine gute Grundstruktur und die Beibehaltung von täglichen Routinen ist hilfreich. ...
Quelle: OTS0107, 16. Nov. 2020, 12:17
Pressemeldung Schule

Zitat: Salzburger Nachrichten 13. November 2020 17:07 Uhr

"Wenn Ängste oder Zwangsgedanken den Alltag bestimmen: Die Liste der psychischen Krankheiten war auch vor der Coronazeit schon lang [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Nachrichten 13. November 2020 17:07 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: wien.orf.at 15.11.2020 5.01 Uhr

"Eine starke Nachfrage verzeichnen durch die Coronavirus-Krise die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Wien [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.orf.at 15.11.2020 5.01 Uhr

Zitat: Salzburger Nachrichten 13. November 2020 09:48 Uhr

"Eine Studie aus Salzburg zeigt: Die Kombination von Psychotherapie und Internet kann Behandlungserfolge verbessern [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Nachrichten 13. November 2020 09:48 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.derstandard.at 13.11.2020

"Für Kinder mit Entwicklungsstörungen gibt es in Wien Frühförderung. Der Bedarf wächst [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 13.11.2020
Kinder Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung