Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4300 News gefunden


Mit einem kurzen, übersichtlichen Leitfaden möchte der ÖBVP Eltern und Kindern helfen, die neuerlichen Aufgaben rund um den Heimunterricht zu meistern

Wien (OTS) - Ruhe zu bewahren, in Zeiten wie diesen, ist mittlerweile selbst zu einer Herausforderung geworden. Und dennoch: „Sich selbst beruhigen, sortieren und dann gemeinsam einen Plan erstellen“, rät Barbara Haid, Psychotherapeutin mit Weiterbildung in der Säuglings-, Kinder-, und Jugendlichenpsychotherapie und Mitglied im Präsidium des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP), den Eltern anlässlich der bevorstehenden Schulschließungen.

Einige Tipps, wie das gelingen kann, fasst die Expertin wie folgt zusammen:

Erstellen Sie mit Ihren Kindern einen Plan für die Lernprozesse. Zur Förderung der Selbstorganisation können eine Pinwand oder ein großer Bogen Papier helfen. Dort werden die täglichen und wöchentlichen Schul- und Lernaufgaben strukturiert. Die Einteilung kann in drei Spalten erfolgen - „Aufgaben offen“, „In Arbeit“ und „Erledigt“. Das schafft Überblick.

Schaffen Sie räumliche Bedingungen, in denen gut gearbeitet werden kann. Oft ist es nicht möglich, dass jede/r einen eigenen Arbeitsraum hat. Wichtig ist, dass die Lernumgebung aufgeräumt ist, Spielzeug lenkt ab. Auch ältere Kinder sollten am Schreibtisch arbeiten, im Bett ist die Konzentrationsfähigkeit weniger gegeben. Das schafft Struktur.

Planen Sie Pausen ein und überfordern Sie sich und Ihre Kinder nicht. Bei kleinen Kindern lässt die Konzentration oft schon nach einer halben Stunde nach. Die Pausen sollten wenn möglich kreativ genützt werden. Kurze Bewegungseinheiten wie Hampelmänner machen oder Bewegung an der frischen Luft fördern die Durchblutung des Gehirns und damit auch die Lern- und Merkfähigkeit. Das schafft Entspannung.

Achten Sie auf die emotionale Belastung Ihrer Kinder. Reden Sie mit ihnen über die Probleme, wenn diese sie am Lernen hindern. Eine gute Grundstruktur und die Beibehaltung von täglichen Routinen ist hilfreich. ...
Quelle: OTS0107, 16. Nov. 2020, 12:17
Pressemeldung Schule

Zitat: Salzburger Nachrichten 13. November 2020 17:07 Uhr

"Wenn Ängste oder Zwangsgedanken den Alltag bestimmen: Die Liste der psychischen Krankheiten war auch vor der Coronazeit schon lang [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Nachrichten 13. November 2020 17:07 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: wien.orf.at 15.11.2020 5.01 Uhr

"Eine starke Nachfrage verzeichnen durch die Coronavirus-Krise die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Wien [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.orf.at 15.11.2020 5.01 Uhr

Zitat: Salzburger Nachrichten 13. November 2020 09:48 Uhr

"Eine Studie aus Salzburg zeigt: Die Kombination von Psychotherapie und Internet kann Behandlungserfolge verbessern [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Nachrichten 13. November 2020 09:48 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.derstandard.at 13.11.2020

"Für Kinder mit Entwicklungsstörungen gibt es in Wien Frühförderung. Der Bedarf wächst [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 13.11.2020
Kinder Zeitungs-Artikel

Persönliches Gespräch, Telefon, E-Mail oder Chat: Die Studierendenberatung ist für alle Studierende da, die Rat brauchen.

Wien (OTS) - Seit 50 Jahren ist die Psychologische Studierendenberatung eine wichtige Anlaufstelle für Studierende, wenn sie Unterstützung und Hilfe benötigen. Sie berät bei Fragen rund um die Studienwahl, das Studium und bietet Hilfestellungen bei der Bewältigung persönlicher Probleme. „Gerade die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Einschränkungen, die unseren Alltag betreffen, sowie auch die Geschehnisse der vergangenen Woche in Wien stellen für viele Menschen in Österreich eine herausfordernde Situation dar. Deshalb kann ich Studierenden nur ans Herz legen, Unterstützungsangebote wie insbesondere die der Psychologischen Studierendenberatungsstellen auch tatsächlich anzunehmen. Ihre 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen, mehrheitlich ausgebildete Psychologinnen und Psychologen sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, sind für Sie da, wenn Sie ein offenes Ohr und kompetente Hilfe brauchen“, betont Wissenschaftsminister Heinz Faßmann.

Distance Learning: Unterstützung bei Selbstmotivation und Selbstorganisation

Das Beratungsangebot der Studierendenberatungsstellen ist breit gefächert. Es umfasst neben klassischer psychologischer Beratung, fokussierte Psychotherapie und Psychodiagnostik bei Arbeits- und Leistungsstörungen auch die Studienwahldiagnostik und Studienwahlberatung für Studienwerberinnen und Studienwerber. Darüber hinaus bietet sie Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung der Leistungsfähigkeit an, die nun während der Corona-Pandemie in Form von Webinaren abgehalten werden. Diese helfen besonders für die Selbstmotivation und Selbstorganisation des Studiums zu Hause, das nun an der Tagesordnung steht. Aufgrund der aktuellen Infektionslage muss der Lehr- und Prüfungsbetrieb an Universitäten bzw. Hochschulen weitestgehend digital abgehalten werden. Das fällt vielen Studierenden nicht immer leicht. ...
Quelle: OTS0072, 10. Nov. 2020, 10:30
Pressemeldung

Zitat: steiermark.orf.at 10.11.2020 8.41 Uhr

"[...] Wenn zusätzlich zu diffusen Ängsten rund um die Pandemie noch akute Probleme wie Arbeitslosigkeit und erkrankte Angehörige dazukommen, zieht es vielen offenbar den Boden unter den Füßen weg [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: steiermark.orf.at 10.11.2020 8.41 Uhr

Zitat: www.dieniederoesterreicherin.at 11.11.2020

"Die Musiktherapie besticht durch ihre vielseitigen Möglichkeiten der Kommunikation [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.dieniederoesterreicherin.at 11.11.2020
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.tips.at 10.11.2020 06:00 Uhr

"SARLEINSBACH/ROHRBACH-BERG. Ob der aktuellen Corona-Zahlen kennt beinahe jeder jemanden, der in Quarantäne ist oder positiv getestet wurde. Angst wird deshalb wieder viel mehr zum Thema, merkt man in der Beratungsstelle Mikado des Arcus Sozialnetzwerks [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 10.11.2020 06:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: oe1.orf.at 06.11.2020

" [...] Eine Psychotherapie beim Psychoanalytiker und Begründer der Primärtherapie Arthur Janov bringt John Lennon an die Wurzeln seines kreativen Schaffens [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at 06.11.2020
Radio-Sendung


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung