"[...] (HP) Was im Frühjahr 2018 als Modellversuch begann, entwickelte sich in den vergangenen beiden Jahren zu einem Erfolgsmodell: Mobile Teams der Uniklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Uniklinikum Campus CDK) und der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach betreuen über die Integrierte Versorgung Salzburg (IVS) Menschen mit psychischen Krankheiten in deren eigenen vier Wänden. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 08. Juni 2020
Pressemeldung
"Markus Felder spricht mit dem Psychotherapeuten Karl Hinteregger über das Thema „ZUR SITUATION DER PSYCHOTHERAPIE IN TIROL“. Sendung Nr.97 bzw. 06/2020 der monatlichen Radiosendungsreihe „Der existierende Mensch“. Die Sendung wurde am 10.04.2020 im Covid-19 Shutdown via Zoom aufgenommen. [...]"Weitere Infos bzw. die Sendung zum Nachhören finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://cba.fro.at/456122 07. Juni 2020
Radio-Sendung
Zitat: derstandard.at 4. Juni 2020, 14:00"Archivaufnahmen aus der Geschichte der Psychotherapie und Psychoanalyse in Österreich [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 4. Juni 2020, 14:00
Zeitungs-Artikel
Wien (OTS) - Durch die Corona-Krise fand sich im März beinahe die Hälfte der österreichischen ArbeitnehmerInnen unfreiwillig im Homeoffice wieder. Die seit einigen Wochen stattfindende Rückkehr an den Arbeitsplatz stellt aber für die Betroffenen nicht unbedingt eine Normalisierung im Sinne des Zustands vor Corona dar. Zudem sind noch immer 1,3 Millionen Menschen in Kurzarbeit und 517.221 arbeitslos gemeldet. Viele Teilnehmer der Initiative „Reden Sie mit!“ der Ludwig Boltzmann Gesellschaft zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung berichten aktuell über Belastungen im Zusammenhang mit dem Thema Arbeit. Die Open Innovation Initiative untersucht auch die Folgen der aktuellen Rückkehr an die Arbeitsplätze. Auf der Online-Plattform https://corona.lbg.ac.at kann die breite Bevölkerung ihre Wahrnehmungen aus dem Arbeitsalltag anonym mit den ForscherInnen der LBG teilen.„Aus Zukunftsängsten und der Mehrfachbelastung Erwerbs-, Haus- und Betreuungsarbeit kann leicht eine psychische Ausnahmesituation erwachsen“, so Dr. Peter Stippl, Präsident des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie und Mitglied des ExpertInnen-Teams von „Reden Sie mit!“. „Trotzdem muss auch die Rückkehr an den Arbeitsplatz nicht ein Ende des Ausnahmezustands bedeuten, sondern kann sogar zu einer Verschärfung der Belastung führen.“Der sehr wichtige zwischenmenschliche Austausch im Arbeitsalltag wird etwa durch organisatorische Maßnahmen, die die ArbeitnehmerInnen schützen und das Ansteckungsrisiko verringern sollen, verringert oder sogar gänzlich verhindert. Der Ausnahmezustand, die Angst vor Ansteckung und die Angst um die Zukunft des Arbeitsplatzes kann sich so dauerhaft manifestieren.„Gerade extrovertierte Personen ziehen aus alltäglichen Interaktionen Kraft und wurden bereits bisher von der Corona-Krise stärker belastet. Darüber hinaus haben auch in Österreich Studien bereits gezeigt, dass psychische Belastungen vor allem für junge Erwachsene, Frauen, Alleinlebende und Menschen ohne Arbeit zunehmen. ...
Quelle: OTS0049, 5. Juni 2020, 10:09
Pressemeldung
Zitat: https://www.diepresse.com 02.06.2020 um 12:42"Über 1540 Therapeuten in Österreich nahmen an der Befragung teil, die ihre Erfahrungen mit Telefon und Internet in Zeiten der Coronamaßnahmen untersuchte [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://www.diepresse.com 02.06.2020 um 12:42
Zeitungs-Artikel
Zitat: derstandard.at 3. Juni 2020, 08:11"[...] Die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) hat den Zuschuss für Psychotherapie fast verdoppelt [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 3. Juni 2020, 08:11
Zeitungs-Artikel
Zitat: wienerzeitung.at 02.06.2020, 14:46 Uhr"In der chinesischen Provinz Hubei brach die Corona-Epidemie aus, dort gab es den ersten strikten Lockdown. Der Arzt Jonas Tesarz hat sich eingehend mit den psychischen Auswirkungen der dortigen Ausnahmesituation beschäftigt. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wienerzeitung.at 02.06.2020, 14:46 Uhr
Zeitungs-Artikel
Der zukünftige Optimismus im Gesundheitswesen basiert auf einer optionalen Akzeptanz der Online-Therapie sowie der Schaffung eines Gesamtvertrages.Wien (OTS) - Bei einem kürzlich stattgefundenen und sehr erfreulichen Termin mit dem Gesundheitsminister Rudolf Anschober konnte die Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP) wichtige Impulse für die Zukunft anmelden. Der Minister versprach, die Reformwünsche auf die Verhandlungsagenda im Herbst 2020 zu setzen. Konkret handelt es sich dabei um folgende, seit Jahren bestehende, Forderungen: - Die Online-Therapie soll bei Bedarf auch nach der Krise über die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) abgerechnet werden können. Entfernungen im ländlichen Raum machen das notwendig. - Die Stundenkontingentierung bei Kassentarifen soll fallen, da psychisch Leidende eine sofortige Möglichkeit zur Hilfe brauchen. - Ein Gesamtvertrag muss die Akzeptanz der Psychotherapie gegenüber der somatischen Medizin gleichsetzen. Er beinhaltet den freien Zugang zu kassenfinanzierten psychotherapeutischen Behandlungen, eine Therapie in allen Bundesländern ohne Deckelung der freien Plätze, sondern nach Bedarf, sowie eine bis zu 80%ige Kostenerstattung bei Besuch eines Wahlpsychotherapeuten. - Eine Aufnahme von zwei Präventions-Diagnose-Stunden in das Programm der kassenfinanzierten Vorsorgeuntersuchung. Die Harmonisierung der österreichweiten Versorgungs- und Refundierungs-Situation.Aus Sicht der VÖPP wird es auch aufgrund der Pandemie einen vermehrt akuten Bedarf an Psychotherapie geben. Es ist jetzt an der Zeit, den aktuell noch bestehenden Therapie-Dschungel aufzulösen. „Wir sprachen auch die, bereits seit Jahrzehnten und trotz Verankerung der Psychotherapie im ASVG und der Gleichstellung mit den Ärzten, noch immer herrschende Ungleichbehandlung zwischen psychischen Erkrankungen und somatischen Krankheiten an“, bekräftigt Jutta Fiegl, Präsidentin der VÖPP. Bereits 2014 erhob die OECD, dass psychische Erkrankungen in Österreich volkswirtschaftliche Kosten von elf Milliarden Euro verursachen. ...
Quelle: OTS0018, 2. Juni 2020, 08:57
Pressemeldung
Zitat: www.meinbezirk.at 28. Mai 2020, 13:58 Uhr"Die aktuelle Situation stellt eine gesellschaftliche Krise dar, die jeden von uns persönlich betrifft. Es ist völlig normal, dass man sich derzeit überfordert und hilflos fühlt. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 28. Mai 2020, 13:58 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: regionews.at 28. Mai 2020, 17:00"Klagenfurt (OTS) - Mit Märzbeginn folgte Michael Suppanz als neuer Leiter des Bachelorstudiengangs Physiotherapie an der FH Kärnten auf Andrea Umschaden, die seit 2010 die Leitung innehatte. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: regionews.at 28. Mai 2020, 17:00
Ausbildung Personalia Zeitungs-Artikel