Zitat: orf.at 19.04.2020, 23.19 Uhr"[...] Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie laufen bei den heimischen Anlaufstellen für Hilfe in Krisenzeiten die Telefone heiß: Bis zu viermal mehr Anrufe wurden teilweise verzeichnet, berichten Vertreter und Vertreterinnen gegenüber ORF.at. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: orf.at 19.04.2020, 23.19 Uhr
Zitat: www.derstandard.at 18. April 2020, 11:00"Die Versuchung ist groß, wenn die Nerven angespannt sind: gleich zurückschlagen und sich Luft machen. Innerlich einen Schritt zurückzutreten ist aber die bessere Idee [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 18. April 2020, 11:00
Zeitungs-Artikel
Zitat: www.meinbezirk.at 17. April 2020, 14:02 Uhr"Unterstützt durch die Krise: Das Institut für Familienberatung und Psychotherapie der Diözese Graz-Seckau bietet kostenlosen Beratung per E-Mail, Telefon und Video. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 17. April 2020, 14:02 Uhr
Familie Zeitungs-Artikel
Außerdem am 18. April um 17.30 Uhr in ORF 2: Was kann man gegen erhöhte Cholesterinwerte tun?Wien (OTS) - Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 18. April 2020, um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:Panikattacken – wie Betroffene in der Coronakrise leiden Kontaktverbote, geschlossene Geschäfte und leere Straßen: Gerade für Menschen mit psychischen Erkrankungen bedeutet der aktuelle Ausnahmezustand durch die Corona-Krise eine enorme Belastung. Wolfgang Brunnthaler leidet seit seiner Jugend unter Angstzuständen und heftigen Panikattacken. Die Beschwerden steigerten sich im Lauf der Zeit so sehr, dass der 58-Jährige vier Jahre lang seine Wohnung nicht verlassen konnte. Mit Hilfe von Psychotherapie gelang ihm schließlich der Weg zurück in einen einigermaßen angstfreien Alltag. Doch die letzten Wochen haben die gewohnte Routine zunichte gemacht und stellen Menschen wie ihn vor große Herausforderungen. Gestaltung:Silke Tabernik.Corona-Krise – so überlebt die BeziehungAusgangsbeschränkungen, Homeoffice, Homeschooling – und das auf engstem Raum: Die Corona-Krise stellt auch Beziehungen und Ehen auf eine harte Probe. So viel Zeit verbringen Paare selten gemeinsam über längeren Zeitraum. Es ist ein guter Nährboden, um alte Konflikte aufbrechen zu lassen. Doch Fachleute raten die Situation als Chance zu sehen, um Themen aufzuarbeiten, die im Alltag leicht beiseitegeschoben werden. Wie das gelingen kann, erklärt Psychologin und Paartherapeutin Dr. Sabine Bösel.Sportlerherz – der Krise davonlaufenKörperliche Aktivität ist absolut notwendig, damit der Körper gut funktioniert und die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt. Denn: Der menschliche Organismus passt sich schnell an den Umfang und die Art der körperlichen Aktivität an. Je nachdem, wie der Körper beansprucht wird, nimmt die Leistungsfähigkeit zu oder ab bzw. bleibt sie gleich. Das heißt, auch wenn derzeit die sportlichen Möglichkeiten eingeschränkt sind, sollte nicht gänzlich darauf verzichtet werden. ...
Quelle: OTS0059, 16. April 2020, 10:37
Pressemeldung TV-Sendung
"Telefonische Beratung in fünf Sprachen bietet das Institut für Frauen- und Männergesundheit. Die ExpertInnen von FEM, FEM Süd und MEN beraten zu psychologischen, psychotherapeutischen, medizinischen und sozialen Fragen. Beraten wird auf Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Deutsch, Farsi und auf Türkisch. Von Montag bis Freitag, 9 -12 Uhr, erreichbar. [...]"Durchwahlen und weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 45. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit/Stadt Wien 14. April 2020
Frauen Männer Newsletter
Zitat: www.tips.at 14.04.2020 15:00 Uhr"[...] Persönliche Termine finden nicht oder nur sehr eingeschränkt statt. Viele Therapeuten und Beratungsstellen haben auf Gespräche via Telefon, Skype oder Chat umgestellt. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 14.04.2020 15:00 Uhr
Familie Frauen Zeitungs-Artikel
Zitat: www.meinbezirk.at 14. April 2020, 09:02 Uhr"[...] Bedrohung und Belastung durch Gewaltanwendung darf nicht zum Schicksal werden. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 14. April 2020, 09:02 Uhr
Frauen Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
Zitat: noen.at 09. April 2020, 12:14Uhr"[...] Die klinischen Psychologen und Psychotherapeuten haben sich laut einer Aussendung der NÖ Landesgesundheitsagentur vom Donnerstag zusammengetan, um ihren Kolleginnen und Kollegen in einer herausfordernden Zeit entsprechende Beratungsleistungen anzubieten. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at 09. April 2020, 12:14Uhr
Zeitungs-Artikel
MitarbeiterInnen, die Außergewöhnliches leisten, müssen mental gestärkt werdenWien (OTS) - Viele derzeit unverzichtbare Schlüsselkräfte, seien es Supermarkt- MitarbeiterInnen, Pflegekräfte, Krankenhauspersonal, MitarbeiterInnen der WKO bzw. des AMS, der Post, im Telefondienst bei Hotlines und viele mehr, sind derzeit besonderem Stress ausgesetzt.Zur intensiveren Arbeitsleistung kommen oftmals erschwerte Bedingungen durch derzeit notwendige Schutzkleidung oder verunsicherte KonsumentInnen, PatientInnen und Hilfe Suchende, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Aber auch die eigene Angst zu erkranken, ist in der aktuellen Phase groß.Die derzeitigen Arbeitsbedingungen können die Gesundheit übermäßig belasten und zur Erschöpfung führen. Die WHO definiert: „Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit“.„Um MitarbeiterInnen gesund zu halten, ist es wichtig, psychische Belastungen abzufangen und sie mental zu stärken.“, sagt Dr. Peter Stippl, Präsident des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP).Was sollten ArbeitgeberInnen und Führungskräfte in dieser Situation tun?Wenn Führungskräfte Verständnis für die Situation zeigen und vermitteln, dass es ganz normal ist, sich unter Stress ausgepowert zu fühlen oder auch mal ungeduldig zu sein, kann dies den MitarbeiterInnen etwas vom Druck nehmen. Da diese Corona-Krise in den meisten Bereichen kein Sprint, sondern eher wie ein Marathon ist, gilt es, sorgsam mit den Kräften der MitarbeiterInnen und des Teams umzugehen und für Entlastung zu sorgen. Supervision zeigt auf, wie man Kräfte ökonomisch einteilt, die Eigenmotivation hoch hält und Energieräuber identifiziert bzw. möglichst abstellt. Sie ist ein Instrument der Qualitätssicherung und fördert unter anderem: - Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Rollen und Aufgaben - Reflexion, Verständnis und Bewältigung von schwierigen, beruflichen Situationen - Unterstützung eines adäquaten Umganges mit Stressquellen und Belastungen - Erhöht die ...
Quelle: OTS0082, 9. April 2020, 10:40
Pressemeldung
Zitat: BVZ.at 09. April 2020, 04:02"Während der Corona-Krise wird im Burgenland Beratung über Telefon und Internet geboten. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BVZ.at 09. April 2020, 04:02
Zeitungs-Artikel