Die nächste Sendung "Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin" zum Thema Online-Psychotherapie ist am 22.06.2016 um 16:40 auf Ö1 zu hören.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Viele PsychotherapeutInnen sind derzeit mit schwer traumatisierten Flüchtlingen konfrontiert und ihre Geschichten sind ungeheuerlich.
Wien (OTS) - „Diese Menschen bemühen sich mehr oder weniger erfolgreich, hier Fuß zu fassen und versuchen, den erlebten Schrecken auszublenden. ...
Zielsetzung des neuen ÖBVP-Präsidiums: Psychotherapie auf E-Card
Wien (OTS) - Vergangenen Samstag, den 18. Juni 2016 wurde das bestehende Präsidium des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) in eine weitere Amtsperiode gewählt. ...
Grüne nach „Pressestunde“: „Ministerin Oberhauser mauert bei Reformen.“
Wien (OTS) - „Es ist frustrierend, egal welches Thema aus dem Gesundheitsbereich angesprochen wird, Ministerin Oberhauser ...
Zweiter „Brennpunkt Psychotherapie“
Wien (OTS) - WIEN / / PSYCHOTHERAPIE / / PATIENTENVERSORGUNG
Es steht außer Frage, dass die Psychotherapie den Menschen hilft, den Weg in ein besseres Leben zu finden. ...
Zitat diepresse.com 17.06.2016 | 19:05:
"Eine Software hilft Physiotherapeuten, Gangauffälligkeiten von Patienten richtig zu erkennen. Wie im Computerspiel kommt man in höhere Levels, wenn man die Störung des Patienten richtig einordnet. ...
Zitat scinexx.de 17.06.2016:
"Messbar sinkende Stresshormon-Werte schon nach 45 Minuten der künstlerischen Betätigung
Ob Strichmännchen oder kunstfertiges Meisterwerk: Wer sich künstlerisch betätigt, tut etwas gegen seinen Stress. ...
Wien (OTS) - Am 10. Juni 2016 fand im Wiener Landesverband für Psychotherapie die Wahl des neuen Vorstandes statt. Das Team der bisherigen Vorsitzenden Leonore Lerch wurde mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre bestätigt. ...
Eine Kooperation der Wiener Psychoanalytischen Akademie und des MAK
Wien (OTS) - Der Begriff Mode durchdringt nahezu alle Lebensbereiche, am populärsten ist seine Bedeutung im Hinblick auf Kleidung. ...
Zitat derStandard.at 12. Juni 2016, 12:00:
"Zahnarztangst sitzt im Innersten des Gehirns, in der Amygdala. Mit Verhaltenstherapie und verständnisvollen Ärzten lässt sie sich in den Griff bekommen [. ...