Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4248 News gefunden


Zitat: www.derstandard.at

»Egal ob Stadtpark, Wandern oder Campen: Schon zehn Minuten in der Natur reichen, damit man sich psychisch besser fühlt. Das zeigt eine neue Studie [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 23.07.2024 05:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: www.volksblatt.at

»Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen von Patienten der Tagesklinik Unterstützung in Form von kostenfreier Beratung und Psychotherapie zu ermöglichen [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.volksblatt.at am 19.07.2024
Familie Jugendliche Kinder

»100. Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe (MTD-Gesetz 2024 – MTDG) erlassen wird und das Rezeptpflichtgesetz, das Apothekengesetz und das Medizinische Assistenzberufe-Gesetz geändert werden

Der Nationalrat hat beschlossen: [...]«

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 110/2024, BGBl Kundmachungen, bgbl-kundmachungen@bgbl-ris.bka.gv.at am 19.07.2024
Gesetz Newsletter

Zitat: kurier.at

»Wie läuft eine Psychotherapie ab? Wie finde ich den richtigen Therapeuten und was erwartet mich dort? Wir klären die wichtigsten Fragen. [...]«

Den gesamten Artikel, sowie den Podcast, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 19.07.2024
Podcast Zeitungs-Artikel

»Die Wirkungsbox Jugendarbeit ist eine umfangreiche Sammlung von empirisch belegten Wirkungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Thematisch aufbereitete Essays zeigen kompakt auf, welche Wirkungen die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit zu den Themenbereichen „Psychische Gesundheit“ und „Empowerment“ entfalten. [...]«

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter "Jugend", Juli 2024; Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Newsletter Jugend am 18.07.2024
Jugendliche Newsletter

Zitat: www.derstandard.at

»Menschen, die meditieren, berichten von Erfahrungen der Körperlosigkeit und der tiefen Einheit. In einer Studie wurde untersucht, wie es dazu kommen kann [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 17.07.2024 20:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: salzburg.orf.at

"Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) investiert in den Ausbau der psychosozialen Versorgung im Land Salzburg. Die beiden viel diskutierten Versorgungszentren Innergebirg für den Süden und im Norden Salzburgs sollen nun so schnell wie möglich eingerichtet werden. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: salzburg.orf.at am 10.07.2024 18:17 Uhr

Zitat: www.sn.at

»Nicht genutzte Stunden aus anderen Ländern sollen in Salzburg verwendet werden können: Das legte die ÖGK im Verwaltungsrat fest. Psychosoziale Versorgungszentren sollen ausgebaut werden. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.sn.at am 10.07.2024 12:34 Uhr
Zeitungs-Artikel

2023 als Rekordjahr für ärztliche Leistungen - insgesamt fließen 98 Prozent der Beiträge wieder an Versicherte zurück

Wien (OTS) - Die ÖGK ist mit 7,6 Millionen Versicherten der größte Sozialversicherungsträger Österreichs. Jede*r Versicherte erhält die Behandlung, die er oder sie benötigt – unabhängig von Alter, Wohnort, Herkunft oder sozialem Status. Das Jahr 2023 stellt für die ÖGK ein Rekordjahr dar: 5,9 Milliarden Euro wurden für medizinische Leistungen im niedergelassenen Bereich aufgewendet, der Anteil am Gesamtbudget beträgt 31 Prozent. Ein weiterer Ausbau der Leistungen wurde im Verwaltungsrat der ÖGK beschlossen. Einmal mehr liegt der Fokus auf psychosozialer Gesundheit.

Psychosoziale Versorgungszentren sollen aufgebaut werden, um den Zugang zu Therapie zu erleichtern und eine multiprofessionelle Behandlung zu ermöglichen. Dazu sollen entsprechend des Zielsteuerungsvertrags Gespräche mit Bund und Länder aufgenommen werden. Die Einbindung klinischer Psycholog*innen in die Krankenbehandlung soll weiter intensiviert werden und mit ihrer Interessensvertretung ein Vertrag über die kommenden fünf Jahre verhandelt werden.

Der Jahresabschluss für das Jahr 2023, der von der Hauptversammlung der ÖGK abgenommen wurde, weist einen Bilanzverlust in der Höhe von 399,5 Millionen Euro aus. Bei einem Gesamtbudget von 18,8 Milliarden Euro sind das 2,2 Prozent.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist ein Aufholeffekt, der nach den coronabedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre deutlich spürbar ist. Viele Menschen nehmen nun vermehrt ärztliche Leistungen in Anspruch, die sie zuvor aufgeschoben haben.

Zudem werden immer mehr medizinische Leistungen in den niedergelassenen Bereich verlagert. Gleichzeitig steigt aber auch jener Anteil der Kosten, den die Sozialversicherung für Spitäler zahlen muss. 5,2 Milliarden Euro zahlt die ÖGK jährlich an Spitäler, das sind 28 Prozent des Gesamtbudgets. Jahr für Jahr muss die ÖGK zusätzlich ...
Quelle: OTS0103 am 09.07.2024 17:57 Uhr
Pressemeldung

Wien (OTS) - Der Fehlzeitenreport 2024 (WIFO in Zusammenarbeit mit den österreichischen Sozialpartnern) zeigt, dass psychische Erkrankungen einen signifikanten Anteil an krankheitsbedingten Fehlzeiten ausmachen. Psychische Erkrankungen haben zugenommen und sind mittlerweile für 11,4 % aller Krankenstandstage verantwortlich, obwohl sie nur 3,2 % aller Krankenstände ausmachen. Dies deutet auf längere Fehlzeiten bei psychischen Erkrankungen hin?.

Die häufigsten psychischen Erkrankungen umfassen Depressionen, Angststörungen und stressbedingte Erkrankungen. Ein Krankenstand aufgrund psychischer Probleme ist häufig das Endergebnis einer langen Phase von psychosomatischen Beschwerden wie Kopf- und Magenschmerzen, Verspannungen und Kreislaufproblemen, die durch Stress und psychische Belastungen verursacht werden. Besonders bei Lehrlingen und jungen Erwachsenen wurden erhöhte Fehlzeiten verzeichnet.

Unselbstständig Beschäftigte verbrachten 2023 durchschnittlich 15,4 Tage im Krankenstand. Signifikante Unterschiede in den Fehlzeiten zeigten sich besonders in Berufen mit hoher physischer Belastung und in Gesundheitsberufen.

Insgesamt zeigt der Fehlzeitenreport, dass psychische Erkrankungen eine bedeutende Herausforderung für die Arbeitswelt darstellen und dass umfassende Maßnahmen erforderlich sind, um die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen zu fördern und zu schützen.

Barbara Haid, Präsidentin des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie resumiert: „Die Zahlen der Krankenstandstage auf Grund von psychischen Erkrankungen sind kontinuierlich im Steigen. Unbehandelte psychische Erkrankungen verursachen hohe Folgekosten für unser Gesundheitssystem und sind mit großem Leid für Betroffene und deren Angehörige verbunden. Rasche, unbürokratische und kostenlose Behandlung in Form von Psychotherapie muss daher für alle Betroffenen ausreichend zur Verfügung gestellt werden. Ohne Kontingentierung und ohne Wartezeiten - weil die Gesundheit nicht warten ...
Quelle: OTS0150 am 04.07.2024 14:19 Uhr
Pressemeldung


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung