Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4258 News gefunden


Zitat: www.meinbezirk.at

»Im Jahr 1973 öffnete die erste Drogenberatungsstelle der Steiermark in Graz, heute 50 Jahre später ist das Thema aktueller denn je. Denn auch wenn sich das Suchtverhalten verändert hat, ist Sucht für viele immer noch ein zentraler Lebensinhalt. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...

am 21.09.2023 06:00 Uhr
Jubiläum Zeitungs-Artikel

Zitat: www.tips.at

»[...] Wenn die Arbeit auf die Psyche drückt, dann kann die Arbeitsassistenz von pro mente helfen. Es gibt eine Beratungsstelle in Grieskirchen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at am 20.09.2023 17:06 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at

»Das Bild psychiatrischer Erkrankungen verändert sich. Wenige wissen, dass es spezialisierte Anlaufstellen wie Früherkennungsambulanzen bei Belastungen gibt. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 20.09.2023 16:09 Uhr
Zeitungs-Artikel

»Bregenz (VLK) – Als vor 15 Jahren die Aktion Demenz mit dem Ziel startete, Menschen mit Demenz möglichst lange am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen, war die Stigmatisierung dieser Erkrankung noch sehr hoch. Dass sich daran in der Zwischenzeit einiges geändert hat, zeigt sich unter anderem und ganz besonders in den Demenzcafés in Lustenau und Bregenz, die sich als regelmäßige Treffpunkte fest etabliert haben. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at am 20.09.2023 08:30 Uhr
Pressemeldung

Zitat: tips.at

»Gegründet am 20. September vor 35 Jahren als Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit mit zwei Mitarbeitern hat sich PROGES zu einem der größten Gesundheitsdienstleister des Landes entwickelt und beschäftigt rund 300 Mitarbeiter in Oberösterreich, Wien, Kärnten und im Burgenland. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tips.at am 19.09.2023 13:31 Uhr
Jubiläum Zeitungs-Artikel

Zitat: meinbezirk.at

»In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar zum Thema Suizid und Suizidprävention. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at am 19.09.2023 13:27 Uhr
Zeitungs-Artikel

Ergotherapie Austria betont einmal mehr das Miteinander der Gesundheitsberufe auf Augenhöhe für die Gesundheit der Patient*innen!

Wien (OTS) - Dass das Gesundheitswesen vor großen Herausforderungen steht, ist längst bekannt. Auch das viele Berufsgruppen ihren Beitrag dazu leisten möchten, um sowohl die Versorgung der Patient*innen zu verbessern, als auch die Kosten im Gesundheitswesen im Rahmen zu halten. Lösungsansätze werden weiterhin ignoriert und von verschiedenen Berufsgruppen als nichtig abgetan. Dies trägt nicht zu konstruktiven Lösungen bei und ist gerade im Hinblick auf die Finanzausgleichsverhandlungen ungenütztes Potential.

Ergotherapeut*innen können durch ihre fundierte Ausbildung in der Patient*innenversorgung den ergotherapeutischen Prozess eigenverantwortlich durchführen. Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen zur Behandlung ihrer Patient*innen und können, wenn notwendig, auch die Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln im Rahmen der Ergotherapie durchführen.

Ergotherapie Austria setzt sich seit vielen Jahren für die Novellierung des Berufsbildes sowie eine Reform des MTD-Gesetzes ein, um die zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen gemeinsam mit den anderen Gesundheitsberufen meistern zu können.

"Ergotherapeut*innen können so viel mehr als ihnen im Moment gesetzlich erlaubt ist. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel im Gesundheitswesen bietet sich hier die Möglichkeit, andere Berufsgruppen, wie z.B. Ärzt*innen zu entlasten." sagt Marion Hackl vom Berufsverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs.

Ergotherapie

Ergotherapie ist ein gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf und beschäftigt sich mit bedeutungsvollen Betätigungen des täglichen Lebens. Damit gemeint ist all das, was wir alle den ganzen Tag tun - tun wollen, tun müssen oder was von uns erwartet wird. Es geht um Betätigungen aus allen Lebensbereichen, die für uns wichtig sind, unseren Alltag ausmachen und unserem Leben Sinn verleihen. ...
Quelle: OTS0011 am 19.09.2023 08:11 Uhr
Pressemeldung

»Am 21. September ist Weltalzheimertag. Rund um dieses Datum findet heuer erstmals steiermarkweit der „Lange Tag der Demenz“ an rund 20 Standorten statt. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at 19.09.2023
Pressemeldung

»Hochwertige medizinische Versorgung und Betreuungs- sowie Beratungsnetzwerke in allen Regionen

Am Weltalzheimertag gibt es weltweit unzählige Aktivitäten, um die Öffentlichkeit auf Demenz aufmerksam zu machen. In Österreich sind derzeit rund 147.000 Menschen von dieser komplexen Erkrankung betroffen – bis 2050 wird sich die Zahl voraussichtlich verdoppeln. Die Betreuung und Pflege wird in Österreich überwiegend von Angehörigen übernommen – dies entspricht einem vielfach geäußerten Wunsch der erkrankten Menschen. Dies ist auch für die pflegenden Angehörigen ein Kraftakt und bedarf einer möglichst guten Begleitung. Es braucht frühzeitige Unterstützung in medizinischen Fragen wie auch in pflegerischen und rechtlichen Belangen. Neben der hochwertigen medizinischen Versorgung ergänzt die ÖGK ihr Angebot durch Betreuungs- und Beratungsnetzwerke in allen Regionen.

Alltag und Zusammenleben stehen im Mittelpunkt

Die Österreichische Gesundheitskasse stellt mit ihren Vertragspartnern die Diagnostik und
Therapie bereit und setzt ergänzend dazu mit ihren Partnern vielfältige Initiativen und Aktivitäten um.

Die Angebotslandschaft in den Bundesländern ist vielfältig und reicht von telefonischer
Erstberatung, Demenz-Sprechstunden und Beratung im häuslichen Umfeld der Betroffenen und Angehörigen. Der Koordinierung und Vernetzung der Partner in der Demenz-Versorgung wird hier ebenso große Aufmerksamkeit geschenkt und es werden Symposien und
Informationsveranstaltungen organisiert. All diese Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung und ermöglichen, dass nicht mehr nur die Erkrankung mit Mittelpunkt steht, sondern die Frage, wie der Alltag und das Zusammenleben gut gestaltet werden können. Darüber hinaus kann durch die laufende Begleitung und Unterstützung die Autonomie und die Lebensqualität der Erkrankten so lange wie möglich erhalten und das Wohlbefinden der betreuenden Angehörigen verbessert werden. Die Projekte und Aktivitäten schlagen eine Brücke zwischen dem Gesundheitswesen und dem Sozialbereich. ...
Quelle: Presseaussendung, Presse (OEGK-1X), presse@oegk.at vom 19. September 2023
Info-Material Pressemeldung

Zitat: meinbezirk.at

»[...] Die enge Zusammenarbeit zwischen Ergotherapeutinnen und Patientinnen und Patienten der Erwachsenenpsychiatrie zeigte sich in einem wunderbaren Gartenprojekt. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at am 18.09.2023 11:30 Uhr
Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung