Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4274 News gefunden


Zitat: www.graz.at 14.03.2023

"Zweiter Internationaler Long Covid Awareness Day [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.graz.at 14.03.2023
Pressemeldung

"Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‘psyche kompakt’ des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie (TLP) am 18. Jänner 2023 im ‘Haus der Begegnung’ in Innsbruck [...]"

Weitere Infos bzw. die Sendung zum Nachhören finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://cba.media/612538 13. März 2023
Radio-Sendung

Zitat: steiermark.orf.at 11. März 2023, 7.52 Uhr

"Ein Drittel der steirischen Schülerinnen und Schüler ist laut einer Studie gefährdet, internetsüchtig zu sein. Entspannung ist nicht in Sicht. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: steiermark.orf.at 11. März 2023, 7.52 Uhr
Jugendliche

Zitat: steiermark.orf.at 10. März 2023, 6.27 Uhr

"Einen Mangel an Logopädinnen und Logopäden gibt es in ganz Österreich – die Steiermark hat sogar die wenigsten. Sie therapieren nicht nur Sprachstörungen bei Kindern, sondern helfen auch, Schluckstörungen bei älteren Menschen zu erkennen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: steiermark.orf.at 10. März 2023, 6.27 Uhr

Patient*innen profitieren davon, dass Ergotherapeut*innen sich mit psychischer Gesundheit auseinandersetzen.

Wien/Salzburg (OTS) - Ergotherapeut*innen wissen, dass der Wegfall von Alltagsstrukturen, Handlungsrollen und bedeutungsvollen Betätigungen zu einer starken psychischen Belastung führt und wie Erkrankungen, finanzielle Ängste und existentielle Sorgen einen negativen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit hat.

Fachtagung von Ergotherapie Austria

Die Auseinandersetzung mit dem Thema psychische Gesundheit ist sowohl Aufgabe als auch Herausforderung für Ergotherapeut*innen. Einerseits ist es natürlich wichtig, dass ich mich um meine eigene Gesundheit kümmere. Nicht nur um meine körperliche, sondern auch um meine psycho-soziale Gesundheit. Nur wenn ich mich gesund fühle, fühle ich mich auch in meiner alltäglichen Arbeit als Ergotherapeutin kompetent. Und von meinem ergotherapeutischen Wissen über die Zusammenhänge zwischen bedeutungsvoller Betätigung, Alltag, Handlungsrollen, Teilhabe und Gesundheit profitieren meine Klient*innen., bringt eine Ergotherapeutin aus Wien die Relevanz des Themas für sich und ihren Alltag auf den Punkt.

Die diesjährige Fachtagung von Ergotherapie Austria mit dem Titel „Psychische Gesundheit – Aufgabe und Herausforderung für mich und meine Patient*innen“ von 10. bis 11. März in Salzburg widmet sich aus verschiedenen Blickwinkeln dem Thema. Neben ergotherapeutischen Vorträgen und Workshops gibt es auch zwei Keynote-Vorträge von Mag.a Christina Beran, Vizepräsidentin des Berufsverbandes der Österreichischen PsychologInnen und Univ.-Prof. Dr. Paul Plener. Über 210 Ergotherapeut*innen nehmen an der Fachtagung teil um sich weiterzubilden, auszutauschen und neue Erkenntnisse und Impulse in den ergotherapeutischen Alltag mitzunehmen und dort zu integrieren.

Ergotherapie

Ergotherapie ist eine gesetzlich geregelte Gesundheitsdienstleistung mit dem Ziel, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen ...
Quelle: OTS0012, 9. März 2023, 08:00
Pressemeldung

Zitat: kleinezeitung.at 5. März 2023, 13:00 Uhr

"Am 6. März ist Europäischer Tag der Logopädie. Die neue App ‘monstory’ soll Kinder und Pädagogen unterstützen, animierte Geschichten zu kreieren. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at 5. März 2023, 13:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: wien.orf.at 2. März 2023, 12.10 Uhr

"In Wien-Rudolfsheim hat Österreichs erstes ‘Zentrum für Empowerment für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen’ eröffnet. Das neue ‘Bakhti’-Zentrum richtet sich an 14- bis 21-Jährige mit direkten oder indirekten Gewalterfahrungen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.orf.at 2. März 2023, 12.10 Uhr
Eröffnung Frauen Jugendliche

Wien (OTS) - Physio Austria begrüßt den geplanten Ausbau der Primärversorgungszentren und fordert, dass Physiotherapeut*innen ins Kernteam integriert werden. Das bedeutet schneller und wohnortnaher Zugang zu Bewegungskompetenz.

Die Zahl der Primärversorgungszentren soll bis zum Jahr 2025 verdreifacht werden, von derzeit 39 auf 121. Dies hat BM Johannes Rauch angekündigt. Die ÖGK-Sozialpartner haben in ihren Positionen zum Finanzausgleich unterstrichen, dass alle Gesundheitsberufe zum Wohle der Patient*innen stärker in die Betreuung von Patient*innen eingebunden werden müssen. Dass dies gut funktionieren kann, zeigen einige der Primärversorgungszentren.

Schnelle und wohnortnahe Bewegungskompetenz

„Wenn diese Vorhaben zur Optimierung unseres Gesundheitssystems entsprechend umgesetzt werden, dann geht der Weg zum Wohle der Patient*innen in die richtige Richtung“, analysiert Constance Schlegl, Präsidentin von Physio Austria. „Wenn es um das konstruktive Miteinander in den Primärversorgungszentren geht, dann müssen die Physiotherapie und die anderen therapeutischen Gesundheitsberufe in das Kernteam dieser Zentren integriert werden. Und sie sollen auch eine Primärversorgungseinheit gründen dürfen.“ Im Falle der Physiotherapie bedeutet dies, dass für die Patient*innen auch ein schneller und wohnortnaher Zugang zur Bewegungskompetenz gegeben ist.

Rückfragen & Kontakt:

Physio Austria
Öffentlichkeitsarbeit - Alexander Tröbinger
Tel.: +43 (0)1 5879951-610
mail: alexander.troebinger@physioaustria.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PHY0001 ...
Quelle: OTS0100, 6. März 2023, 11:55
Pressemeldung

Erhöhtes Krankheitsrisiko bei Frauen

Wien (OTS) - Anlässlich des morgigen Weltfrauentags appelliert der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) an die Öffentlichkeit: Es muss endlich mehr Bewusstsein dafür entwickelt werden, dass Frauen in unserer Gesellschaft ein erheblich größeres Risiko als Männer haben, psychisch zu erkranken

Risikofaktoren sind beispielsweise:

- Armut/Armutsgefährdung: besonders ältere (Stichwort „Pensionsgap“) sowie alleinerziehende Frauen sind in Österreich armutsbetroffen oder armutsgefährdet, was wiederum mit einem erhöhten Risiko einhergeht, an einer Depression oder Angststörung zu erkranken
- Mehrfachbelastung: Frauen müssen häufiger als Männer sowohl unbezahlt zuhause arbeiten als auch parallel bezahlter Erwerbsarbeit nachgehen
- Frauen werden öfter Opfer von sexualisierter Gewalt und Gewalt in Partnerbeziehungen, was zu Posttraumatischen Belastungsstörungen, Angsterkrankungen und Depressionen führen kann
- Schwer zu beziffernde Faktoren wie Schönheitsnormen erhöhen außerdem beispielsweise das Risiko für Essstörungen drastisch

Der kürzlich vom Gesundheitsministerium präsentierte Frauengesundheitsbericht 2022 zeichnete ein ähnlich alarmierendes Bild: 15 Prozent aller Erkrankungen von Frauen sind psychische Erkrankungen, bei Männern liegt diese Zahl etwas darunter bei 13,9 Prozent. Bei Mädchen und jungen Frauen unter 20 Jahren sind psychische Erkrankungen mit 27 Prozent die häufigste Ursache für in Krankheit verbrachte Lebensjahre. Die größere mentale Belastung der weiblichen Bevölkerung sei gesellschaftlich zu wenig am Radar, so Gesundheitsminister Rauch.

„Die langjährige Forderung des ÖBVP, die Kontingentierung der kassenfinanzierten Psychotherapieplätze endlich komplett aufzuheben und gleichzeitig die Rahmenbedingungen für die behandelnden Psychotherapeut:innen zu verbessern, ist durchaus auch als feministische Forderung zu verstehen. Sowohl die Mehrheit der psychotherapeutischen ...
Quelle: OTS0034, 7. März 2023, 09:02
Frauen Pressemeldung

Zitat: science.orf.at 6. März 2023, 11.59 Uhr

"Musik von Mozart hören steigert die Intelligenz: Dieser vor 30 Jahren ‘entdeckte’ Mozart-Effekt ist bis heute umstritten. Fachleute der Universität Wien konnten keine Intelligenzsteigerung finden – und haben nun in einer Studie gezeigt, dass Mozart auch nicht gegen Epilepsie hilft. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 6. März 2023, 11.59 Uhr
Studie


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung