Zitat: kurier.at 01.12.2022, 11:00
"Regional sind die Unterschiede im Angebot groß. Auch bei Logopädie und Ergotherapie gibt es Lücken. [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 01.12.2022, 11:00
Kinder Zeitungs-Artikel
Zitat: vorarlberg.orf.at 28. November 2022, 19.22 Uhr
"[...] In erster Linie geht es darum, auf Vorsorgeuntersuchungen aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. Denn Männer gehen seltener zum Arzt als Frauen – gerade auch bei psychischen Problemen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vorarlberg.orf.at 28. November 2022, 19.22 Uhr
Männer
"Unter der Nummer 0800 44 99 33 startet am 1. Dezember die 24-Stunden-Notfall-Hotline der Steiermark für psychosoziale Krisenfälle [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at 30.11.2022
Pressemeldung
Zitat: derstandard.at 27. November 2022, 14:59
"[...] Nicht die Therapeutinnen, sondern die Therapierten sollen in den Mittelpunkt rücken [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 27. November 2022, 14:59
Zeitungs-Artikel
Ergotherapie Austria begrüßt die angekündigte Reform des Mutter-Kind-Passes, die für die umfassende Gesundheitsversorgung unserer Kinder essentiell ist.
Wien (OTS) - Dass bei den Leistungserweiterungen im Eltern-Kind-Pass die Ergotherapie nicht mitbedacht wurde, kritisiert der Bundesverband der Ergotherapeut*innen allerdings scharf.
Ergotherapie als Element im Eltern-Kind-Pass. Während die Änderung des Namens von „Mutter-Kind-Pass“ zu „Eltern-Kind-Pass“ den gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte Rechnung trägt, so weisen die bisher kommunizierten Leistungserweiterungen weiterhin Defizite auf, die dringend behoben werden müssen – es geht immerhin um die bio-psycho-soziale Gesundheit der Kinder in Österreich! Die Untersuchungen im Rahmen des Eltern-Kind-Passes bieten, neben der notwendigen medizinischen Kontrolle, eine Chance, bei Entwicklungsauffälligkeiten das (Klein-)Kind frühzeitig zu unterstützen und gezielt zu fördern. Um diese Chance gerecht für alle Kinder in Österreich umzusetzen, ist es essentiell, dass die Ergotherapie als Leistung in den neuen Eltern-Kind-Pass aufgenommen wird. Denn je früher in der Entwicklung von Handlungskompetenzen und der damit verbundenen motorischen, kognitiven, psychischen, sozialen Entwicklung und der Wahrnehmungsverarbeitung eines Kindes eine Auffälligkeit erkannt wird, desto besser kann das Kind in seiner Entwicklung unterstützt und seine Bezugspersonen beraten werden.
Die ergotherapeutische Befundung als Leistung. Unter Verwendung von diversen Assessments werden in der ergotherapeutischen Befundung die Handlungskompetenzen eines (Klein-)Kindes strukturiert beobachtet und interpretiert. Dazu gehören Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Koordination, motorische Planung, posturale Kontrolle, Grob-, Fein-, Grapho- und Visuomotorik, Handlungsplanung, Körperwahrnehmung, Ausdauer, Aufmerksamkeit, Interaktion und Frustrationstoleranz. Wesentlicher Bestandteil der ergotherapeutischen Befundung ist auch ein ausführliches Gespräch mit den Eltern bzw. ...
Quelle: OTS0182, 23. Nov. 2022, 14:00
Pressemeldung
Extended Soulspace, Home-Treatment und Alkohol Leben Können als europäische Vorzeigeprojekte
Wien (OTS) - Vier Tage lang und mehr als 650 Veranstaltungen. Der DGPPN Kongress von 23. bis 26. November in Berlin zählt zu den größten Kongressen für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde in Europa und ist der größte im deutschsprachigen Raum. Der PSD-Wien und der WiGev sind mit einer hochrangigen Delegation vertreten und präsentieren im Rahmen der Symposien und Vorträge Wiener Erfolgsprojekte einem Hochkarätigem internationalem Publikum.
Der Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, Ewald Lochner, stellt im Rahmen des Themenblocks „Abhängigkeitserkrankungen“ das Programm „Alkohol. Leben können.“ vor. Das integrierte Versorgungssystem ist die erste Kooperation zwischen Pensionsversicherung, Krankenversicherung und dem Bundesland Wien.
6.000 Menschen werden in unterschiedlichen Suchthilfeeinrichtungen behandelt. „Die Behandlung wird in jedem einzelnen Fall individuell auf die Bedürfnisse der Patient*innen angepasst und wird immer durch multiprofessionelle Teams durchgeführt. Gleichzeitig konnte der bürokratische Aufwand für die zu betreuenden Personen deutlich gesenkt werden“, hebt Lochner die Vorzüge hervor. Evaluationen des Programms zeigen, dass die behandelten Patient*innen ein verbessertes Konsumverhalten im Vergleich zu im bisherigen System stationärer Behandlung betreute Personen haben.
Der Primar des Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulatorium – Extended Soulspace, Dr. Patrick Frottier, stellt in seinem Vortrag die Bedeutung des 2019 eröffneten Ambulatoriums vor. „Die Mehrheit aller psychischen Erkrankungen beginnt um Kindes- und Jugendalter. Außerdem haben psychische Erkrankungen mit frühem beginn meist einen höheren Schweregrad, werden oftmals nicht frühzeitig genug erkannt oder bleiben gänzlich unbehandelt. Dies kann zu Entwicklung komorbider Störungen und schwerwiegenden psychosozialen Folgen führen. ...
Quelle: OTS0009, 27. Nov. 2022, 09:56
Pressemeldung
Zitat: sn.at 24. November 2022 04:01 Uhr
"Einsamkeit ist eines der drängendsten sozialen Probleme. Die Österreichische Gesundheitskasse und das Bildungshaus St. Virgil in Salzburg suchen Lösungen, sensibilisieren und vernetzen Fachleute. [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 24. November 2022 04:01 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: weekend.at 22.11.2022 um 14:38 Uhr
"Am 15. 10. fand der Tag der Psychotherapie statt und erfreute sich einem regen Zulauf. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: weekend.at 22.11.2022 um 14:38 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: tirol.orf.at 23. November 2022, 7.46 Uhr
"Bis zu 550 Euro bekommen Studierende für psychologische Behandlungen von der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) zurückerstattet. Sie kritisierte die mangelnde Kostendeckung durch Krankenkassen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at 23. November 2022, 7.46 Uhr
Maßnahmen zur Sicherung aller Medizin-Studienplätze werden ergriffen
"Im Interesse unserer Studierenden und in Hinblick auf den Mangel an Jungmediziner*innen, der sich in Österreich zunehmend bemerkbar macht, haben wir bereits flankierende Maßnahmen eingeleitet: Einerseits wird eine Neueinreichung vorbereitet, um unseren Bachelorstudierenden nach Möglichkeit einen verzögerungsfreien Übergang ins Masterstudium zu ermöglichen. Gleichzeitig werden Rechtsmittel gegen den Bescheid geprüft; der Studienbetrieb kann zunächst unverändert weiterlaufen.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfred Pritz, Rektor der Sigmund Freud PrivatUniversität)
Wien (OTS) - Wichtige Nachrichten für die SFU: Das Board der AQ Austria hat positiv über die Reakkreditierung der SFU entschieden. Das betrifft alle Studiengänge in Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaften und Zahnmedizin sowie den Bachelor Humanmedizin. Akkreditiert sind damit auch alle internationalen Standorte und eine neue Habilitationsordnung für die Fakultät für Psychologie. Einzige Ausnahme ist der Masterstudiengang Humanmedizin. Dazu meint Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfred Pritz, der Rektor der SFU: "„Im Interesse unserer Studierenden und in Hinblick auf den Mangel an Jungmediziner*innen, der sich in Österreich zunehmend bemerkbar macht, haben wir bereits flankierende Maßnahmen eingeleitet: Einerseits wird eine Neueinreichung vorbereitet, um unseren Bachelorstudierenden nach Möglichkeit einen verzögerungsfreien Übergang ins Masterstudium zu ermöglichen. Gleichzeitig werden Rechtsmittel gegen den Bescheid geprüft; der Studienbetrieb kann zunächst unverändert weiterlaufen.“"
Alle Studierenden im Master-Studiengang der Humanmedizin werden ihr Studium an der SFU abschließen können. Auf eine diesbezügliche Anfrage im Parlament antwortete der Wissenschaftsmister am 3.Oktober: „Auf jeden Fall werde sichergestellt sein, dass Studierende ein bereits begonnenes Studium auch abschließen können, betonte der Minister“ (Parlamentskorrespondenz Nr. ...
Quelle: OTS0010, 23. Nov. 2022, 08:00
Pressemeldung