Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4282 News gefunden


Zitat: ooe.orf.at 22. September 2022, 12.35 Uhr

"[...] Das Land OÖ reagiert nun mit einem neuen Angebot: mit Fachleuten wurde ein Workshop entwickelt, der einen Schwerpunkt auf den Umgang mit psychischen Erkrankungen legt. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: ooe.orf.at 22. September 2022, 12.35 Uhr
Jugendliche Kinder

Zitat: www.woman.at 19.09.2022, 11:34

"[...] Während viele ihre Sorgen verdrängen und sich wenig eingeschränkt fühlen, sind andere verängstigt, wütend oder verzweifelt. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.woman.at 19.09.2022, 11:34
Zeitschrift

Zitat: www.meinbezirk.at 20. September 2022, 07:26 Uhr

"Kunsttherapie greift auf das menschliche Bedürfnis zurück, mit bildnerischen Mitteln Erlebnisse, Gedanken oder Gefühle auszudrücken. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 20. September 2022, 07:26 Uhr
Zeitungs-Artikel

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag, um Bewusstsein für dementielle Erkrankungen zu schaffen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.

Wien (OTS) - 20. September 2022: Mit Beginn einer dementiellen Erkrankung werden alltägliche Routinen, wie beispielsweise die Führung des Haushaltes, die persönliche Hygiene, der Umgang mit Geld, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, die Orientierung beim Einkaufen und die Kommunikation mit Familie und Bezugspersonen schwierig.

Ergotherapie bei dementiellen Erkrankungen. Ergotherapeut*innen erheben bei der Anamnese vorhandene Stärken und Ressourcen und formulieren individuelle Therapieziele. Sie knüpfen an persönliche Vorlieben und frühere Hobbies ihrer Patient*innen/Klient*innen an und unterstützen ihre Patient*innen/Klient*innen und deren Bezugspersonen dabei, eine neue Alltagstruktur zu entwickeln und umzusetzen. Im frühen Stadium der Erkrankung werden individuelle Strategien zur Alltagsbewältigung entwickelt und in den entsprechenden Alltagssituationen ausprobiert, adaptiert und eingeübt. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung liegt der Fokus der ergotherapeutischen Intervention insbesondere auf dem Erhalt von alltäglichen Aktivitäten in den Bereichen Essen, Ankleiden, Körperpflege, Toilette, Fortbewegung, Erholung und Schlaf. Unabhängig von den einzelnen Symptomen steht in der Ergotherapie immer der Mensch in seiner individuellen Situation, mit seinen persönlichen Wünschen, Bedürfnissen und Handlungsrollen im Mittelpunkt.

Beratung der Bezugspersonen. Einen wichtigen Bestandteil der Ergotherapie stellt auch die Arbeit mit An- und Zugehörigen dar. Dazu gehören u.a. praktische Tipps zur Lösung von Alltagsproblemen, Hilfestellungen im Umgang mit den Angehörigen, Informationen zu den Auswirkungen der Erkrankung auf den Alltag und die Auswahl von geeigneten gemeinsamen Betätigungen. Darüber hinaus informieren Ergotherapeut*innen über eine Adaptierung des Wohnraums, insbesondere hinsichtlich Sicherheit, Orientierung und Sturzprävention. ...
Quelle: OTS0007, 20. Sep. 2022, 07:00
Pressemeldung

Zitat: kurier.at 11.09.2022

"Die Wirkung von Internet und sozialen Medien auf die Psyche erfordert neue Zugänge [...]"

Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 11.09.2022
Zeitungs-Artikel

Zitat: oe1.orf.at 13. September 2022, 15:30

"Wie Supervisor:innen mit Reflexionsarbeit für Entlastung am Arbeitsplatz sorgen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at 13. September 2022, 15:30
Radio-Sendung

Wien (OTS) - (16. September 2022) Auf jeden Fall! Schon die Entwicklung der Ergotherapie, die eng mit der Medizingeschichte der Psychiatrie verbunden ist, zeigt den Zusammenhang zwischen seelischer Gesundheit und der ergotherapeutischen Betrachtungsweise. So liegen u.a. im „moral treatment“-Behandlungskonzept nach William Tuke im 18. Jahrhundert relevante Wurzeln der Ergotherapie.

Die Wirkung von bedeutungsvoller Betätigung

Klient*innenzentrierung, dass salutogenetische Gesundheitsparadigma und eine bio-psycho-soziale Betrachtungsweise sind wesentliche Aspekte in der ergotherapeutischen Grundhaltung. Auch das Wissen um die sozialen Determinanten von Gesundheit ist ein essentieller Aspekt der Ergotherapie. Aus dieser Grundhaltung resultiert die Überzeugung, dass psychische Gesundheit mehr bedeutet als „keine psychische Erkrankung“ zu haben. Der Wegfall von gewohnten Alltagsstrukturen, Handlungsrollen und bedeutungsvollen Betätigungen kann zu einer starken psychischen Belastung führen – wir alle haben im Jahr 2020 erfahren müssen, was es bedeutet, wenn der Alltag sich radikal ändert. Innerhalb weniger Tage wurde unser alltägliches Leben auf den Kopf gestellt und wir standen vor der großen Herausforderung, unsere Aufgaben, Pflichten und Bedürfnisse neu zu organisieren. Plötzlich sind viele unserer bedeutungsvollen Betätigungen und Routinen weggebrochen.

Die Ergotherapeutin Christina Wagner, MSc, vertritt Ergotherapie Austria als Mitglied im Beirat für Psychosoziale Gesundheit und beschreibt den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Ergotherapie mit folgenden Worten: „Um sich gesund zu fühlen, zu bleiben und zu werden benötigen wir mehr als ein ausschließlich körperliches Wohlbefinden. Die Wechselwirkung zwischen Gesundheit, Teilhabe und Handlungsfähigkeit ist ein wesentliches Kernelement der Ergotherapie. Um meine Klient*innen in ihrer individuellen Handlungsfähigkeit und bei bedeutungsvollen Betätigungen zu unterstützen ist es zweitrangig, ...
Quelle: OTS0013, 16. Sep. 2022, 07:30
Pressemeldung

Zitat: https://kaernten.orf.at 13.09.2022, 5.38 Uhr

"In jeder Familie gibt es Geheimnisse, Vorfälle und Begebenheiten, über die niemand sprechen will [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://kaernten.orf.at 13.09.2022, 5.38 Uhr
Buch

"[...] Von hundert Jugendlichen in Österreich sind acht wegen einer Essstörung in Behandlung. Doch das ist nur ein Viertel aller tatsächlich Erkrankten. Und sie werden immer jünger. Während der Coronapandemie ist die Anzahl der Hilfesuchenden deutlich gestiegen. Woran liegt das? Welche Essstörungen gibt es? Warum sind die Betroffenen großteils Mädchen? Was sind die Ursachen einer Essstörung und welche Alarmsignale können Eltern erkennen? Wie erleben Betroffene ihre Erkrankung und den Weg heraus?

Antworten darauf geben die ehemalige Betroffene und Buchautorin Alexandra Schleischitz, die viele Jahre gegen ihre Magersucht gekämpft hat, und der Kinder- und Jugendpsychiater Andreas Karwautz von der Medizinischen Universität Wien [...]"

Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Presseaussendung PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung GmbH 14.09.2022
Jugendliche Pressemeldung

"Jedes Jahr am 10. September soll im Rahmen des Welttags der Suizidprävention durch verschiedene Aktivitäten an die Opfer suizidaler Handlungen und deren Angehöriger erinnert werden [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/764866.html


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung