Inhalt:
Den Schwerpunkt dieses Fachseminars stellt die Auseinandersetzung mit dem gestalttheoretischen Verständnis von Diagnostik und dem phänomenologischen Verfahren der veränderungsaktivierenden Kraftfeld- bzw. Lebensraumanalyse nach Kurt Lewin in Theorie und Praxis dar. Die Aufgabe der psychotherapeutisch tätigen Personen besteht darin, die Klient:innen in ihren Eigendiagnostiken kompetent und solidarisch zu begleiten und anzuleiten. Wir werden uns am Beispiel des erlebten Therapiegesprächs damit auseinandersetzen, wie die Aufgabenstellung für beide Seite fruchtbar werden kann. Dazu werden wir auch Tonbandausschnitte heranziehen und miteinander üben, wie man gleich zu Beginn einer Therapie in einer kurzen Gesprächssequenz diagnostische und therapeutische Schritte setzen kann.
Andererseits wollen wir uns abseits der gewohnten gestalttheoretischen Überlegungen der klassischen psychiatrischen Diagnostik (nach ICD) zuwenden und gemeinsam überlegen, wie weit diese psychiatrischen Diagnosen hilfreich sein können und die Handlungsfähigkeit von Helfenden und Klient:innen verbessern könnten. Die verschiedenen Funktionen, die Diagnosen für beide Seiten und deren Beziehung zueinander haben können, werden in den Blick genommen.
Dieses Seminar wird gemeinsam mit einem Facharzt für Psychiatrie (und Psychotherapeuten) umgesetzt und bietet deshalb auch die Gelegenheit, Erfahrungen mit der Kooperation mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitssystems zu machen.