Zitat: www.noen.at 15. Juli 2022 | 17:30 Uhr
"[...] Eine ausreichende Versorgung beginne bei einem leistbaren Therapieangebot. Um Betroffenen mehr erschwingliche Psychotherapieangebote zu ermöglichen, müsse die Anzahl der Kassentherapiestunden erweitert werden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at 15. Juli 2022 | 17:30 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: science.orf.at 13. Juli 2022, 16.28 Uhr
"[...] Welche psychologischen Mechanismen zur Bildung stabiler Gruppen führen, hat Sigmund Freud vor über 100 Jahren untersucht [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 13. Juli 2022, 16.28 Uhr
Wien (OTS) - Die Befähigung junger Menschen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und ein chancengerechter Zugang zu Bildung und Erwerbstätigkeit ist von großer Bedeutung für Jugendliche, junge Erwachsene und unsere Gesellschaft. Um die strategische Bedeutung der Befähigung junger Menschen zu feiern und darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig Bildung für die Teilnahme am Arbeitsmarkt und eine nachhaltige Entwicklung ist, wurde 2014 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen der „World Youth Day“ am 15. Juli eingeführt.
Ergotherapie für Jugendliche. Ergotherapie unterstützt Jugendliche ihren Alltag selbstständig und selbstbestimmt zu bewältigen und neue Kompetenzen zu erwerben, auch wenn die Aufgaben aufgrund von Entwicklungsverzögerungen und -störungen, Wahrnehmungsproblemen, angeborenen Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen, chronischen Erkrankungen, Amputationen, Verbrennungen, Verletzungen und Anpassungsproblemen herausfordernd sind. Das Ziel der Ergotherapie ist dabei die Teilhabe der Jugendlichen in allen Aspekten des Lebens, beispielsweise in der Familie, der Schule, der Ausbildung, dem Studium, dem Verein oder bei Freizeitaktivitäten mit Freund*innen zu ermöglichen und unterstützen.
Gemeinsames Ziel in der Ergotherapie. Ergotherapeut*innen erarbeiten im Sinne der Klient*innenzentrierung mit den Jugendlichen individuelle Betätigungswünsche, Handlungsrollen, Potentiale, Ressourcen und Herausforderungen im Alltag und definieren gemeinsam die betätigungsorientierten und bedeutungsvollen Ziele. Auch wenn der*die Jugendliche im Fokus der Ergotherapie steht, so werden die festgelegten Ziele und geplanten Maßnahmen gemeinsam mit Eltern bzw. Bezugspersonen besprochen, da ohne die Kooperation der Bezugspersonen die Ergotherapie nur bedingt wirksam ist - nur durch sie kann eine nachhaltige Übertragung der erarbeiteten Fertigkeiten und Fähigkeiten im individuellen (Familien-)Alltag gewährleistet werden. Durch diesen partnerschaftlichen ...
Quelle: OTS0009, 14. Juli 2022, 08:00
Jugendliche Pressemeldung
Zitat: www.news.at 13. Juli 2022
"Rund ein Prozent der Weltbevölkerung leidet an Schizophrenie [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.news.at 13. Juli 2022
Zeitungs-Artikel
Sehr geehrte Leser*innen!
Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema Umgang mit Gefühlen bei Personen mit nicht vorhandener bis hin zu verschieden stark ausgeprägter sozialer Ängstlichkeit durch.
In der vorliegenden Online-Studie geht es um Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie in Zusammenhang mit sozialen Situationen erleben.
Zudem ist von besonderem Interesse, wie Sie im Alltag mit negativen und positiven Gefühlen und Gedanken umgehen.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, sind wir auf die Unterstützung von vielen Personen angewiesen und bitten Sie daher um Ihre Mithilfe.
Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch (die Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail emoreg.klinpsy@univie.ac.at kontaktieren.
Hier geht es zur Online-Studie:
https://www.soscisurvey.de/emoregklinpsy2022/
Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Beste Grüße
Theresa Bonkoss, Patricia Jungwirth, Shana Schalkwijk, Victoria Moser ...
Studie Umfrage
Zitat: www.noen.at 13. Juli 2022 | 04:26 Uhr
"Sonja Amann und Andreas Mühlmann bieten Angehörigen die Möglichkeit für persönliche Botschaften im Bezirk Waidhofen/Thaya. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at 13. Juli 2022 | 04:26 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: kleinezeitung.at 08. Juli 2022, 12:15 Uhr
"Neue Kabeg-Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychosozialen oder sozialpsychiatrischen Problemen am Villacher Hans-Gasser-Platz vor der Fertigstellung. Weiteres Zentrum wird mit Jahresende in Klagenfurt eröffnet. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at 08. Juli 2022, 12:15 Uhr
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
ÖBVP unterstützt Forderungen der Kinder- und Jugendpsychiater:innen
Wien (OTS) - Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) unterstützt ebenso wie die Kinderliga die kürzlich im Rahmen einer Pressekonferenz gestellten Forderungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (ÖGKJP).
Die Verdopplung des Personals aller Berufsgruppen in den Kinderpsychiatrien, flächendeckende Psychotherapie für Kinder und Jugendliche auf Krankenschein sowie die Einrichtung einer ministeriumsübergreifenden Mental Health Koordinationsstelle würden der prekären Lage der seit Langem massiv unterversorgten Kinder- und Jugendpsychiatrien Rechnung tragen.
„Die Unterversorgung im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie ist seit Jahren bekannt. Aber nicht alle belasteten Kinder und Jugendlichen brauchen einen stationären psychiatrischen Krankenhausplatz, vieles könnte mit flächendeckender ambulanter psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung auf Krankenschein bereits abgefedert werden. Hier braucht es zum einen die nötigen Kassenpsychotherapieplätze und zum anderen die effiziente Koordination, etwa wie vorgeschlagen durch eine/einen Mental Health Koordinator:in", sagt Mag.a Barbara Haid MSc, Präsidentin des ÖBVP.
Seit Jahren pocht der ÖBVP auf die Aufhebung der Kontingentierung von kassenfinanzierten Psychotherapieplätzen und verbesserte Rahmenbedingungen für die praktizierenden Psychotherapeut:innen sowie die Erweiterung des Schulsupportpersonals um Schulpsychotherapeut:innen.
Béa Pall, ÖBVP-Präsidiumsmitglied und Leiterin des Projekts fit4SCHOOL: „Schulpsychotherapeut:innen können im Lebensraum Schule niederschwellige Hilfe für belastete Kinder und Jugendliche anbieten, um so die Verschlechterung oder Chronifizierung der psychischen Leiden zu verhindern – was wiederum eine Entlastung der überfüllten Kinder- und Jugendpsychiatrien zur Folge hätte.“
Nähere Informationen zum Projekt fit4SCHOOL – psychotherapeutische Beratung in der Schule sowie zur fit4SCHOOL Hotline gibt es auf www. ...
Quelle: OTS0180, 7. Juli 2022, 16:18
Jugendliche Kinder Pressemeldung
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, im ServiceCenter-Menü "Mein bestNET.Eintrag" ->
Untermenü "Zertifikate" die Veröffentlichung von MTD-CPD Zertifikaten in Ihrem Eintrag zu beantragen.
Hier kommen Sie direkt zum Menü "Zertifikate".
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Ihr bestNET.Team
bestNET.Features
Zitat: science.apa.at 30.06.2022, 13:22 Uhr
"[...] Über 100 Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie diskutierten mit Start-ups und Studierenden digitale Innovationen für das Gesundheits- und Sozialwesen. [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at 30.06.2022, 13:22 Uhr
Pressemeldung