Zitat: www.bvz.at
»Das Department Gesundheit & Soziales der Hochschule Burgenland setzt ab diesem Studienjahr verstärkt auf interprofessionelle Teamarbeit in der Ausbildung. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.bvz.at am 03.10.2025 09:00 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel
Zitat: www.derstandard.at
»Bei der Aufnahme zum geplanten Uni-Masterstudium Psychotherapie sollen Personen mit österreichischer Matura klar bevorzugt werden. Rechtlich ist das heikel, die EU-Kommission sei "informiert" [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 01.10.2025 13:30 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel
»[...] Ab dem Wintersemester 2026/27 kann das neue Masterstudium Psychotherapie belegt werden. Damit beginnt gemäß dem Psychotherapiegesetz 2024 (PThG 2024) die akademisierte psychotherapeutische Ausbildung in Österreich. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Parlamentskorrespondenz Nr. 808 vom 26.09.2025 am 26.09.2025
Ausbildung
Zitat: meinbezirk.at/krems/ 2. September 2025, 07:44 Uhr
»[...] Ein neuer Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit mit dem Bachelor-Studiengang Physiotherapie, in dem Studierende künftig Praxisplätze beim UHK erhalten [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at/krems/ am 02.09.2025 07:44 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel
Zitat: www.derstandard.at
»An Hochschulen sind Aufnahmeverfahren meist kompetitiv, viele kämpfen dabei um wenige Studienplätze. Zwei Insiderinnen verraten, wie man überzeugt [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 11.03.2025 08:00 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel
»24 neue Ausbildungsplätze tragen zur Sicherung der Gesundheitsversorgung in Vorarlberg bei [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg, presse@vorarlberg.at am 25.01.2025 10:30 Uhr
Ausbildung Pressemeldung
Zitat: www.sn.at
»Ab 2026 soll es eine Psychotherapieausbildung an den öffentlichen Unis geben, 500 Master-Studienplätze sind geplant. Die neue Ausbildung soll laut Plan der scheidenden schwarz-grünen Regierung nicht nur für mehr akademische Qualität sorgen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.sn.at am 11.01.2025 05:06 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel
Zitat: nachrichten.at
»500 zusätzliche Psychotherapeutinnen und –therapeuten sollen in Österreich künftig zur Verfügung stehen. Möglich wird das durch eine Reform des Psychotherapiegesetzes, die auch die Ausbildung neu regelt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at am 08.01.2025 09:00 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel
Zitat: www.tips.at
»[...] Unter Ergotherapie können sich viele nichts Konkretes vorstellen. Zwei Studierende haben uns während ihres Praktikums Einblicke in ihren zukünftigen Beruf gewährt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at am 29.12.2024 06:23 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel
Wien (OTS) - Am 1. Jänner 2025 tritt der Großteil der Bestimmungen des Psychotherapiegesetzes 2024 in Kraft, die im Gesetz enthaltene Neu-Regelung der Psychotherapieausbildung ab Oktober 2026. Das Gesetz sieht insgesamt 500 Masterstudienplätze an öffentlichen Universitäten an den Standorten Wien, Krems, Linz, Salzburg, Innsbruck, Graz und Klagenfurt vor. „Damit wird die lange Forderung unserer Berufsgruppe nach einem Studium der Psychotherapie endlich umgesetzt,“ resümiert ÖBVP-Präsidentin Barbara Haid. Universitätslehrgänge und Studien an Privatuniversitäten werden weiterbestehen, auch Fachhochschulen dürfen Masterstudien umsetzen.
Zusätzlich zu den neuen Ausbildungsregelungen sind die Berufspflichten, die Fort- und Weiterbildung sowie das Beschwerdemanagement und damit wesentliche Bausteine des Qualitätsmanagements innerhalb der Psychotherapie gesetzlich neu geregelt. Der ÖBVP konnte sich in weiten Bereichen der Gesetzesausarbeitung einbringen. „Das neu geschaffene Gremium für Berufsangelegenheiten hat zwar noch nicht den vom ÖBVP geforderten öffentlich-rechtlichen Status, wir werden aber mit dieser nunmehr gesetzlich geregelten Beratungsfunktion bezüglich der psychotherapeutischen Versorgung im niedergelassenen und im institutionellen Bereich aktiv mitwirken,“ zeigt sich Barbara Haid optimistisch.
Die Prämisse des ÖBVP war und ist es, die Interessen der Berufskolleg:innen in den niedergelassenen Praxen, in den Institutionen und Einrichtungen, in der Lehre sowie die Interessen der Auszubildenden zukunftsorientiert wahrzunehmen. Patient: innen-freundliche Zugänge zur Psychotherapie sowie gute Rahmenbedingungen für Psychotherapeut:innen sind dem ÖBVP ein zentrales Anliegen. „Zur Umsetzung dieser Ziele braucht es ein mutiges Nachdenken und Handeln von Politik, Sozialversicherung, Betroffenenvertretungen und unserer Berufsgruppe!“ fordert Barbara Haid.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW. ...
Quelle: OTS0017 am 20.12.2024 08:56 Uhr
Ausbildung Gesetz Pressemeldung