Zitat: noe.orf.at 10.10.2019
"163.000 Menschen haben im Vorjahr eine Psychotherapie auf Kosten der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse (NÖGKK) in Anspruch genommen. Für Patienten mit schweren ...
Vier Jahrzehnte ambulante Sozialpsychiatrie auf Spitzenniveau - Lochner: "Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit"
Wien (OTS) - Die Psychosozialen Dienste in Wien haben am 8. Oktober 2019 im Rathaus ihr 40-jähriges Jubiläum begangen. ...
Psychische Erkrankungen kosten den österreichischen Staat jährlich bis zu 12 Milliarden Euro
Wien (OTS) - Am 10. Oktober ist der internationale Tag der psychischen Gesundheit („World Mental Health Day“). ...
Zitat: steiermark.orf.at 09.10.2019
"[...] Psychische Erkrankungen kommen häufiger vor, als man vielleicht denken möchte: Der Gesundheitsbericht für die Steiermark zeigt, dass 7,5 Prozent aller Steirer unter einer Depression leiden oder eine solche erlebt haben; 900. ...
Studie: Situation begleiteter Kinderflüchtlinge und ihrer Familien
Wien (OTS) - UNICEF Österreich und die asylkoordination österreich präsentierten heute ihre gemeinsame Studie DREIMAL IN DER WOCHE WEINEN, VIERMAL IN DER WOCHE GLÜCKLICH SEIN. ...
Zitat: ooe.orf.at 07.10.2019
"Der Sommer ist vorbei und nun steht der Herbst mit kürzeren Tagen vor der Tür. Damit steigt auch die Anfälligkeit für psychische Erkrankungen. [...]"
Knapp 900.000 Österreicher sind von der Nervenkrankheit betroffen. Am 2. Polyneuropathie-Tag am 17.10. in Wien-Döbling geben Ärzte und Physiotherapeuten Ratschläge und Hilfe.
Wien (OTS) - Ein ...
"[...] „psyche kompakt“ ist die neue Veranstaltungsreihe des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie (TLP) für die Bevölkerung Tirols. [...]"
Weitere Infos bzw. die Sendung zum Nachhören finden ...
Zitat: noe.orf.at 07.10.2019
"Im Rehazentrum Felbring in Muthmannsdorf (Bezirk Wiener Neustadt) setzt man jetzt auf eine neue Form der Behandlung: Die psycho-kardiologische Rehabilitation für Menschen, die nach Herzerkrankungen unter seelischen Belastungen leiden. ...
"Das Sozialministerium bietet ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten für Menschen, die an demenziellen Erkrankungen leiden, aber auch für deren Angehörige. Der vom Sozialministerium herausgegebene Folder "Gut leben mit Demenz" bietet Informationen zu Früherkennung, Diagnose u. ...