Zitat: www.wienerzeitung.at
»Die 20-jährige Marie erzählt, wie ihr Psychotherapie und ihr Hund Scotty geholfen haben. Sie schildert aber auch, vor welchen Hürden junge Menschen mit psychischen Erkrankungen in Österreich stehen. [...]«
Den gesamten Artikel, sowie den Podcast, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at am 05.09.2024
Podcast Zeitungs-Artikel
Zitat: tv.orf.at
»Bitte Warten: Logopädie und Ergotherapie dringend gesucht
Man kennt den Mangel an Ärzten, aber die Situation bei Therapeuten ist nicht viel besser. [...]«
Den gesamten Artikel, sowie den Beitrag, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tv.orf.at am 05.09.2024
TV-Sendung
»Das gerade anlaufende Schuljahr 2024/25 soll an österreichischen Schulen im besonderen Zeichen der Stärkung der mentalen Gesundheit stehen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kathpress.at am 03.09.2024 11:00 Uhr
Pressemeldung Schule
»An der Fachhochschule Burgenland hat das neue Studiensemester für über 1.100 neue Studentinnen und Studenten begonnen. Erstmals werden auch Bachelorstudiengänge zu Logopädie und Ergotherapie angeboten. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 03.09.2024 10:34 Uhr
Ausbildung Pressemeldung
Wien (OTS) -
Im Zuge der heutigen Pressekonferenz zum Schulstart 2024/2025 unter dem Jahresschwerpunkt „Hinschauen statt Wegschauen“ hat Bildungsminister Martin Polaschek mit ÖBVP-Präsidentin Barbara Haid und Thomas Maximiuk vom Hauptverband katholischer Elternvereine verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung im Lebensraum Schule vorgestellt.
Neben der Fortführung des Schwerpunkts in der Leseförderung und dem Ausbau der Deutschförderung wird die Mentale Gesundheit in den Mittelpunkt gestellt. „Das Thema psychische Gesundheit - Mental Health - in den Mittelpunkt zu stellen, ist oberstes Gebot. Es ist klar, Gesundheit kostet Geld, aber Krankheit kostet das Leben.“ stellt Barbara Haid fest.
Derzeit leben in Österreich ca. 1,7 Millionen Menschen unter 20 Jahren, davon 1,1 Millionen Schüler:innen. Rund 24 % dieser jungen Menschen haben mit psychischen Problemen zu kämpfen. Die Ursachen dafür sind divers. Das Groß-Werden in einer unsicher gewordenen Welt ist mehr als herausfordernd. Die Nachwirkungen der Coronapandemie, Kriege der jüngsten Gegenwart, die Teuerung und die Klimakrise sind Herausforderungen mit denen Kinder und Jugendliche zurechtkommen müssen. Aber auch die gesellschaftlichen Anforderungen, der Leistungsdruck, die Erwartungen von außen, sowie innerhalb der Peergroup und an sich selbst haben sich verändert. „Höher, schneller, weiter - das geht sich irgendwann nicht mehr aus“ sagt Haid.
Nicht zuletzt die sozialen Medien haben einen massiven Einfluss auf die Gesundheit von Menschen, vor allem auf die Gesundheit von jungen Menschen. Generell sinken Belastbarkeit und Stressakzeptanz. Auf der anderen Seite steigt die Reizbarkeit und Depression, Aggression, Gewaltbereitschaft nicht selten in Form von Mobbing und Ausgrenzung greifen mehr und mehr um sich. All das macht auch vor dem Lebensraum Schule nicht Halt. „Dass Bildungsminister Martin Polaschek den Schwerpunkt für das kommende Schuljahr unter das Thema „Hinschauen statt Wegschauen“ stellt, wird von Seiten des ÖBVP sehr begrüßt“ sagt Barbara Haid. ...
Quelle: OTS0168 am 02.09.2024 15:29 Uhr
Pressemeldung Schule
MTD-Gesetz 2024 seit 1. September in Kraft
Wien (OTS) -
Für eine qualitativ hochwertige und flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Ergotherapie sind zeitgemäße, zukunftsorientierte und attraktive Rahmenbedingungen unerlässlich. Mit dem neuen MTD-Gesetz 2024 sind hier einige Verbesserung gelungen.
Berufspraxis der letzten 30 Jahre abgebildet
Am 4. Juli 2024, mehr als 30 Jahre seit dem Inkrafttreten des Berufsgesetzes von 1992, wurde in der 272. Sitzung des Nationalrates das neue Berufsgesetz für die gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe (MTD-Gesetz 2024 - MTDG) beschlossen. Seit gestern, 1. September, ist es zu großen Teilen in Kraft. Mit dem neuen Berufsgesetz wird der ergotherapeutische Prozess ausreichend abgebildet und die Kompetenzen der Ergotherapie zu einem großen Teil angeführt. Oder anders formuliert: endlich gibt es ein Berufsgesetz, in dem die Berufspraxis der letzten 30 Jahre und die Ausbildungsinshalte abgebildet sind.
Fachexpertise von Berufsangehörigen und Interessensvertretung nicht ausreichend berücksichtigt
"Leider ist unsere fachliche Expertise als Interessensvertretung, aber auch die von Expert*innen aus Praxis, Wissenschaft und Lehre in wichtigen Bereichen den politischen Interessen anderer Stakeholder untergeordnet worden, sodass das neue Berufsgesetz nicht das volle Potential einer verbesserten Patient*innenversorgung im Sinne eines direkten Zugangs zur Ergotherapie ausschöpft.", zieht Marion Hackl, Präsidentin von Ergotherapie Austria, Billanz nach einem intensiven Arbeitsprozess. Aus Sicht von Ergotherapie Austria ist die fehlende Kompetenzerweiterung bei Spezialisierungen langfristig gesehen eine der größten Hürden in der Weiterentwicklung der Ergotherapie und der Attraktivierung des Berufes. "Es besteht dringender Handlungsbedarf für Nachbesserungen. Selbstverständlich stellen wir unsere Expertise auch in der nächsten Regierungsperiode zur Verfügung, um mit allen ...
Quelle: OTS0139 am 02.09.2024 13:30 Uhr
Pressemeldung
Zitat: noe.orf.at
»Die Schule wird für Kinder und Jugendliche immer mehr zum Problem, warnt die Caritas. Denn Schulstress führe bei Kindern zunehmend zu psychischen Belastungen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at am 02.09.2024 08:21 Uhr
Zitat: oe1.orf.at
»[...] Der Kloß im Hals, das gebrochene Herz, die hochkommende Galle oder all die Dinge, die einem so im Magen liegen - die Alltagssprache beschreibt, dass Körper und Psyche nicht zu trennen sind. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 29.08.2024 16:05 Uhr
Radio-Sendung
Zitat: science.apa.at
»Die "Mental Health Days", ein Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen, gehen in ihr drittes Jahr. Dabei wird jährlich eine Einheit zu Themen wie Mobbing, Essstörungen und Handysucht abgehalten, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 28.08.2024 15:46 Uhr
Pressemeldung Schule
Zitat: nachrichten.at
»"Bed Rotting" - im Bett gammeln - nennt sich ein TikTok-Trend, der alles andere als gesund ist [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at am 28.08.2024 12:54 Uhr
Zeitungs-Artikel