Zitat: science.orf.at
»Die Coronavirus-Pandemie hat seit 2020 zu einem deutlichen Anstieg von postviralen Folgeerkrankungen geführt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden ...
Quelle: science.orf.at am 12.03.2024 10:32 Uhr
Zitat: meinbezirk.at
»Im Jahr 2022 verloren 1.276 Menschen österreichweit durch Suizid oder Todesfälle infolge von Selbstbeschädigung ihr Leben – 209 davon in der Steiermark. [...]«
Den ...
Zitat: www.kleinezeitung.at
»Studie zeigt: Jede Minute Bildschirmzeit mehr, stört die Sprachentwicklung von Kindern. Experten appellieren, Kinder nicht alleine vor Bildschirmen zu parken und geben Tipps, wie man die Sprachentwicklung fördert. ...
Zitat: nachrichten.at
»Ein Tabu im Wandel: Psychische Erkrankungen sind seit der Pandemie mehr im öffentlichen Fokus als jemals zuvor. Dementsprechend steigt auch die Akzeptanz, sich Hilfe zu holen. ...
Zitat: derstandard.at
»Wenn es uns körperlich schlecht geht, reagiert auch die Psyche – und umgekehrt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Zitat: www.sn.at
»Vertreter des noch jungen Fachs hoffen auf ein Berufsgesetz. Bei einem Kongress in Salzburg wird auch die Verankerung an Schulen diskutiert. [...]«
Den gesamten Artikel ...
Gewalt gegen Frauen, der Gender Gap und die Objektifizierung der Frau sind drei zentrale Probleme, die zu erheblichen psychischen Belastungen bei Frauen führen.
Wien (OTS) - Gewalt gegen Frauen ...
Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie zur diskutierten Herabsetzung der Strafmündigkeit
Wien (OTS) - In den letzten ...
Zitat: steiermark.orf.at
»Die Anruferzahlen bei den steirischen Krisentelefonen nehmen derzeit stark zu und auch die psychische Belastung der Anrufer ist offenbar größer geworden. Die Notrufbetreiber fordern für die Betroffenen daher kostenlose Psychotherapie. ...
Quelle: steiermark.orf.at am 06.03.2024 07:14 Uhr
Zitat: www.meinbezirk.at
»[...] Diese Therapieform wird häufig zu Unrecht ausschließlich mit der Behandlung von Kindern mit Aussprachestörungen in Verbindung gebracht. Jedoch ist die logopädische Therapie vor allem bei erwachsenen Patienten sehr vielseitig. ...