Zitat: osttirol-heute.at
»Das PSZ Osttirol ist eine von fünf Beratungsstellen in Tirol, die Menschen mit psychischen und psychosozialen Belastungen sowie deren Angehörige unterstützt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: osttirol-heute.at am 12.10.2023
Zeitungs-Artikel
Zitat: pressetreff.3sat.de
»[...] Die Lust an der Angst ist nicht zuletzt eine psychologische Frage und so lohnt bei Verbrecherinnen und Verbrechern wie bei True-Crime-Fans ein Blick in die menschlichen Abgründe [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: pressetreff.3sat.de am 12.10.2023
TV-Sendung
Zitat: pressetreff.3sat.de
»[...] Mit Geschwistern trainieren Menschen emotionale, moralische und soziale Fähigkeiten. Im ständigen familiären Kontakt mit ihnen formt sich die Persönlichkeit. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: pressetreff.3sat.de am 12.10.2023
TV-Sendung
Zitat: www.diepresse.com
»Die Zahl der Suizide von Jugendlichen und Kindern ist in Österreich um die Hälfte gestiegen. Durch Corona haben sich viele soziale Kontakte ins Internet verlagert. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.diepresse.com am 11.10.2023 10:10 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: fm4.orf.at
»Psychologische Behandlung als Kassenleistung? Die Dringlichkeit dieser Forderung wird zum Beispiel durch die WHO-Studie zur Gesundheit österreichischer Schüler:innen deutlich. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: fm4.orf.at am 11.10.2023
Studie
Zitat: www.noen.at
»Die Verfügbarkeit psychosozialer Versorgungsangebote für Kinder und Jugendliche ist in Österreich regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 10.10.2023 17:25 Uhr
Zeitungs-Artikel
Wien (OTS) - Im Laufe eines Jahres leidet rund jeder fünfte erwachsene Österreicher unter einer psychischen Erkrankung. Viele dieser Erkrankungen haben einen längerdauernden und schwerwiegenden Verlauf und erzeugen hohen Leidensdruck nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch bei deren Angehörigen.
In Anbetracht dieser Dimension ist die Anzahl der in Österreich tätigen FachärztInnen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin unzureichend, besteht doch der begründete Anspruch der PatientInnen ebenso mit entsprechender fachärztlicher Expertise behandelt zu werden wie dies in den anderen Fachbereichen der Medizin selbstverständlich ist. Österreich hat deutlich weniger PsychiaterInnen pro 100.000 Einwohner als andere deutschsprachige Länder: Österreich 19, Deutschland 27, Schweiz 52.
Die Folgen dieser Problematik sind unübersehbar, z.B. müssen psychisch kranke Menschen oft monatelang auf eine kassenfinanzierte fachärztliche Behandlung warten, was zu Chronifizierung des Leids und zu einer schlechteren Behandlungsprognose führen kann. Ambulante Versorgungsangebote insbesondere für schwer und langdauernd Kranke in multi-professionellen Teams sollten unter Einbindung von PsychiaterInnen weiter ausgebaut werden, ebenso die nachgehende bzw. aufsuchende Betreuung sowie Notfallangebote rund um die Uhr.
PsychiaterInnen verfügen über eine ganzheitliche theoretische und praktische Ausbildung, die alle drei Teilbereiche des biopsychosozialen Modells - biologisch-medizinische Faktoren, soziale und psychologisch-psychotherapeutische Aspekte - beinhaltet. Nach dem Medizinstudium ist dafür noch eine weitere 6-jährige Facharztausbildung zu absolvieren. Andere einschlägige Berufsgruppen wie klinische PsychologInnen und PsychotherapeutInnen leisten ebenso einen sehr wertvollen Beitrag in der Behandlung psychisch Kranker, können jedoch die erforderliche fachärztliche Expertise nicht ersetzen.
Die ÖGPP fordert daher alle Verantwortungs- und EntscheidungsträgerInnen ...
Quelle: OTS0112 am 10.10.2023 12:20 Uhr
Ausbildung Pressemeldung
Eine, von der Kinderliga auf Basis einer österreichweiten Erhebung erstellte, Versorgungslandkarte zeigt geografisch große Unterschiede im Zugang zu psychosozialen Angeboten.
Wien (OTS) - Eine Verschlechterung der psychischen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen durch die COVID-19 Pandemie, die Unterversorgung im psychosozialen Bereich (Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie) durch lückenhafte Versorgungsstrukturen und fehlende Kostenübernahme durch die Krankenkassen im niedergelassenen Bereich und bei Behandlung durch klinische Psychologie einerseits, aber auch das zunehmende politische und soziale Bewusstsein in Bezug auf die Relevanz von psychischer Kinder- und Jugendgesundheit andererseits, waren die Ausgangslage für ein Projekt der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga) zur Versorgungslandschaft und Chancengerechtigkeit im Kinder- und Jugendgesundheitsbereich, das mit der pro bono Unterstützung der Boston Consulting Group im Laufe des Jahres 2022 durchgeführt wurde.
Fazit des Projekts „Chancengerechte Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich“: Es zeigen sich regional zum Teil sehr große Unterschiede in der Verteilung der Versorgungsangebote. „Die Kinderligaumfrage und -erhebung zeigt deutlich, dass Kinder und Jugendliche nicht die gleichen Chancen auf psychosoziale Versorgung in Österreich haben. Hier muss im Sinne der Chancengerechtigkeit und Versorgungssicherheit von gesundheitspolitischer Seite rasch gehandelt werden“, sagt Dr.in Caroline Culen, Geschäftsführerin der Kinderliga. Psychosoziale Angebote wie u.a. „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“ und „TOPSY – Toolbox psychische Gesundheit“ sieht Culen positiv und als eine wichtige Reaktion auf die zunehmende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Genauso wichtig wie Präventionsangebote ist die Verbesserung des Zugangs zu niederschwelligen psychosozialen Angeboten in ganz Österreich, wie z.B. „Gesund aus der Krise“, unabhängig vom Wohnort. ...
Quelle: OTS0008 am 10.10.2023 08:14 Uhr
Pressemeldung
Zitat: tt.com Tiroler Tageszeitung
»Rund 13.000 Tiroler nehmen therapeutische Hilfe in Anspruch. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tt.com Tiroler Tageszeitung am 10.10.2023 07:35 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: kurier.at
»Immer mehr Menschen in Österreich leiden an psychischen Erkrankungen. Aber wie sucht man sich überhaupt die „richtige“ therapeutische Hilfe? [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 10.10.2023 05:00 Uhr
Zeitungs-Artikel