Bundesverband mobilisierte mehr als 85 Läufer*innen, um gemeinsam für die Rückenmarksforschung zu laufen.
Wien (OTS) - (08. Mai 2023) Gestern fand weltweit der 10. Wings For Life World Run statt. Ergotherapie Austria war das zweite Jahr in Folge mit einem eigenen Team am Start und konnte eine Spendensumme von mehr als 2.300 € erzielen.
Ergotherapie für Menschen mit Rückenmarksverletzung
Eine Rückenmarksverletzung verändert den persönlichen Alltag, die individuellen Handlungsrollen und den Alltag von Familie, Freund*innen und Bezugspersonen drastisch. Menschen mit Rückenmarksverletzungen sind (möglicherweise) tagtäglich mit enormen Schwierigkeiten konfrontiert, aktiv und selbstbestimmt ihren Alltag zu gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Sie sind in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt und genau hier setzen Ergotherapeut*innen an. „"Anziehen, Zähneputzen, Schminken, mit der Familie frühstücken, mit dem Bus zum Einkaufen fahren, zur Schule gehen, den erlernten Beruf wieder ausüben oder die Möglichkeit, ein geliebtes Hobby, wie die Gartenarbeit, wieder aufgreifen."“ zählt eine Ergotherapeutin aus Wien einige Beispiele für bedeutungsvolle Betätigungen bzw. Ziele in der Ergotherapie auf.
Größtmögliche Selbstständigkeit wiedererlangen
Eine Besonderheit bei der Arbeit mit Menschen mit Rückenmarksverletzungen ist in der Akutphase, neben dem „klassischen“ ergotherapeutischen Einsatz von Alltagsaktivitäten bzw. bedeutungsvollen Betätigungen, der gezielte Einsatz von Lagerungstechniken und Muskeltraining, um verschiedene Greifmöglichkeiten der Finger bzw. Hände wieder anzubahnen. Die Erarbeitung der sogenannten Funktionshand ist ein wesentlicher Schritt für Menschen mit einer Rückenmarksverletzung auf dem Weg zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Teilhabe. Der Einsatz von Hilfsmitteln, wie Schienen und Rollstühle, sowie das gezielte Training mit den Hilfsmitteln im Alltag ist übrigens auch allgemein ein zentraler Bestandteil der Ergotherapie. ...
Quelle: OTS0099, 8. Mai 2023, 13:45
Pressemeldung
Zitat: science.apa.at 05.05.2023, 11:07
"Ab dem Wintersemester 2023/2024 führt die Universität für Weiterbildung Krems erstmals berufsbegleitende Bachelorprogramme der Weiterbildung durch. [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at 05.05.2023, 11:07
Weiterbildung
Zitat: oe1.orf.at 4. Mai 2023, 13:00
"[...] Zu den traditionellen Geschlechtern männlich und weiblich sind in den letzten Jahren zahlreiche weitere Möglichkeiten und Bezeichnungen getreten: transgender, non-binär, genderqueer, bi-, tri-, agender, genderfluid [...]"
Den gesamten Artikel, sowie die Sendung zum Anhören, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at 4. Mai 2023, 13:00
Radio-Sendung
Zitat: vol.at 3.05.2023 15:33 (Akt. 3.05.2023 17:50)
"Jahresbericht 2022 der Stiftung Maria Ebene: Themen wie die Pandemie, der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und die Folgen von Inflation wirken sich belastend auf die psychische Gesundheit der Menschen aus. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vol.at 3.05.2023 15:33 (Akt. 3.05.2023 17:50)
Zeitungs-Artikel
Zitat: salzburg.orf.at 02. Mai 2023, 6.30 Uhr
"Die Teams beim Telefon der Kinder- und Jugendberatung sowie beim Chat der Kids-Line der Erzdiözese Salzburg bemerken weiterhin die Spätfolgen der CoV-Lockdowns. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: salzburg.orf.at 02. Mai 2023, 6.30 Uhr
Jugendliche Kinder
Zitat: www.krone.at 29.04.2023 14:00
"Fast zwei Millionen Personen in Österreich leiden unter Schmerzen im Rücken. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.krone.at 29.04.2023 14:00
Zeitungs-Artikel
Zitat: topos.orf.at 28. April 2023, 07:55 Uhr
"Künstliche Intelligenz als Psychotherapeutin geistert durch die Medien – als Hoffnung, Phantasma und Gottseibeiuns. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: topos.orf.at 28. April 2023, 07:55 Uhr
Zitat: derstandard.at 28. April 2023, 08:48
"3.487 Jugendliche mit psychischen Problemen habe sich auf Instragram unter #changefortheyouth zusammengetan, um sich auszutauschen – und eine zweite Demo zu planen [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 28. April 2023, 08:48
Jugendliche Zeitungs-Artikel
Zitat: www.meinbezirk.at 25. April 2023, 13:57 Uhr
"Für Menschen mit psychischen Krisen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld steht ab sofort rund um die Uhr ein Krisentelefon zur Verfügung. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 25. April 2023, 13:57 Uhr
Zeitungs-Artikel
Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen profitieren von Ergotherapie am Arbeitsplatz
Wien (OTS) - (27. April 2023) Ergotherapeut*innen sind Spezialist*innen für gesunde Arbeitsplätze und Organisationen. Bei Beratungen am Arbeitsplatz nutzen Ergotherapeut*innen ihre ergonomische und gesundheitswissenschaftliche Expertise, um sowohl den unmittelbaren Arbeitsplatz, als auch die Arbeitsumgebung und -tätigkeit gesundheitsfördernd zu gestalten.
Der Beitrag der Ergotherapie für Gesundheit am Arbeitsplatz
Bei ergonomischen Beratungen werden Arbeitnehmer*innen geschult, wie sie ihren Arbeitsplatz optimal einrichten können, worauf sie bei ihrer Arbeitshaltung achten müssen und wie sie mit einem konkreten Pausenmanagement und richtig eingesetzten Ausgleichsübungen Erschöpfungszustände oder körperliche Beschwerden vermeiden können. Ergotherapeut*innen bieten außerdem auf Anfrage zielgruppenspezifische Vorträge und Workshops rund um die alltäglichen Herausforderungen im Arbeitskontext und alltagsnahe Lösungen, die mit den Bedürfnissen der Menschen in Einklang gebracht werden können. Zusätzlich zur präventiven und gesundheitsfördernden Arbeit unterstützen Ergotherapeut*innen auch Personen bei der Wiedereingliederung, die nach einer Erkrankung, Krankheit oder einem Unfall an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.
„"Als Ergotherapeutin begleite ich Patient*innen beim Wiedereinstieg in die Arbeit. Dabei gehören zu den benötigten Maßnahmen unter anderem, dass der persönliche Arbeitsauftrag klar und transparent definiert wird, sowie klarere Strukturen, wie regelmäßig installierte Besprechungen mit anderen Teammitgliedern geschaffen werden. Um Lebensqualität zu fördern, wird eine Betätigungsbalance mit einem Ausgleich von belastenden, aktivierenden und erholsamen Aktivitäten angestrebt; dies erfordert, dass auch Alltagsstrukturen verbessert werden, wobei vor allem resilienzfördernde Aktivitäten Platz finden sollten."“, erklärt Birgit Elsayed-Glaser, leitende Ergotherapeutin einer medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation in Wien. ...
Quelle: OTS0161, 27. April 2023, 13:47
Pressemeldung