Zitat: report.at 16. Jänner 2022
"Mit VR-Brille im Arztzimmer? Ein ungewohntes Bild. Tatsächlich aber wird VR bereits in einigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren eingesetzt - mit Erfolg. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: report.at 16. Jänner 2022
Wien/Österreich (OTS) - Anlässlich des Blue Monday am 16. Jänner 2023 veranstaltet der Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien eine Impulswoche zu "Mental Health Literacy".
In zwei Panels diskutieren Expert:innen: „Warum Mental Health Literacy“ und „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Mental Health-Krise“: Caroline Culen (Kinderliga), Alexander Grabenhofer (Psychosoziale Gesundheit/GÖG), Barbara Haid (ÖBV für Psychotherapie), Caroline Meyer (Schülerunion NÖ, Mental Health Jugendvolksbegehren), Philipp Ovszenik (Gewerkschaftsjugend), Doris Wagner (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung), moderiert vom Obmann von VsUM Golli Marboe.
Veröffentlicht werden Videobotschaften von Claudia Plakolm und Martin Polaschek.
""Der dritte Montag im Jahr ist der traurigste Tag im Jahr"", so der Psychologe Cliff Arnall. In Österreich nimmt VsUM diesen Tag zum Anlass, ab 2023 eine jährliche Impulswoche zum Wissen über psychische Gesundheit zu starten: in der “Blue Monday Week”, werden Medien & Diskussionen zum Thema auf mentalhealthliteracy.eu veröffentlicht.
www.vsum.tv | www.mentalhealthliteracy.eu
Rückfragen & Kontakt:
Bianca Petz-Wahl, presse@vsum.tv
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0003 ...
Quelle: OTS0118, 16. Jan. 2023, 12:37
Pressemeldung
Zitat: www.wienerzeitung.at vom 16.01.2023, 20:00 Uhr | Update: 17.01.2023, 10:41 Uhr
"Hinter dem Konsum von Kinderpornos steht die sexuelle Neigung zu Minderjährigen. Womit haben wir es im Detail zu tun? [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at vom 16.01.2023, 20:00 Uhr | Update: 17.01.2023, 10:41 Uhr
Zeitungs-Artikel
Wien (OTS) - Berichte über Gewalt und Missbrauch an Kindern sind in aktuellen Berichterstattungen immer wieder präsent. Oft steht dabei die Frage im Raum, wie diese Vorfälle schon früher erkannt oder zu verhindern gewesen wären. Kinderschutz kann nur durch das Zusammenwirken Vieler gelingen, ist eine Kernaussage der soeben publizierten Kinderschutz-Leitlinie von Ergotherapie Austria. Ergotherapeut*innen sind wichtige Partner*innen zur Realisierung von Gewaltschutz und Wahrung von Kinderrechten, ihr Handeln braucht neben der Fachkompetenz aber auch dringend organisationale Rahmenbedingungen wie verpflichtende Schutzkonzepte.
Was Ergotherapeut*innen zum Kinderschutz konkret beitragen können, welche Netzwerke nötig sind und wo es in Österreich hakt, diskutieren wir im Rahmen der Pressekonferenz.
Ihre Gesprächspartner*innen am Podium:
Marion Hackl ist es in ihrer Funktion als Präsidentin von Ergotherapie Austria ein persönliches und berufsethisches Anliegen, für das Thema Kinderschutz zu sensibilisieren, als freiwillige Interessensvertretung entsprechende Angebote zur Befähigung von Ergotherapeut*innen zu setzen und gesetzgeberische Lücken anzusprechen.
Mag.a Katrin Unterweger, MSc leitet die Projektgruppe zur Erarbeitung der Kinderschutz-Leitlinie von Ergotherapie Austria. Sie ist selbst als Ergotherapeutin in der Arbeit mit Kindern tätig.
Mag.a Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez koordiniert das Netzwerk Kinderrechte Österreich und setzt sich für die Schaffung von einheitlichen Standards für Kinderrechte und Kinderschutz bzw. Schutzkonzepten ein.
Mag.a Dr.in Caroline Culen ist Geschäftsführerin der Österreichischen Liga für Kinder und Jugendgesundheit. Die Kinderliga stärkt Kinderschutz im Gesundheitsbereich indem sie ihre Mitgliederorganisation bei der Erarbeitung entsprechender Konzepte unterstützt und als Multiplikator fungiert.
Kinderschutz - Beiträge der Ergotherapie und Hürden für die Umsetzung
Pressekonferenz anlässlich der Publikation der Kinderschutz-Leitlinie von Ergotherapie Austria
Datum: 18. ...
Quelle: OTS0059, 16. Jan. 2023, 10:22
Pressemeldung
Zitat: science.apa.at 11.01.2023, 11:38
"Das Hören von Musik während des Corona-Lockdowns ging mit niedrigeren Stresswerten und verbesserter Stimmung einher, insbesondere wenn die Musik als fröhlich empfunden wurde. [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at 11.01.2023, 11:38
Pressemeldung Studie
Zitat: www.woman.at 12.01.2023, 14:37
"Auf dem Leben liegt ein Schleier, der jegliche Freude schluckt. Eine Depression ist mehr als ein Stimmungstief. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.woman.at 12.01.2023, 14:37
Zeitungs-Artikel
Zitat: vorarlberg.orf.at 8. Jänner 2023, 9.42 Uhr
"[...] Welchen positiven Einfluss Musik auf den Menschen haben kann, spürt man beim persönlichen Lieblingslied am intensivsten. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vorarlberg.orf.at 8. Jänner 2023, 9.42 Uhr
Linz (OTS) - Vielfältige Krisen, von der Pandemie über den schrecklichen russischen Angriffskrieg bis hin zu den massiven Teuerungen, belasten die Menschen und führen zu schlechterer psychischer Gesundheit. Besonders junge Menschen leiden. Vom Land Oberösterreich bekommen sie viel zu wenig Unterstützung, weder finanziell noch durch ausreichende psychosoziale Versorgung. „Das ist fahrlässig. Das Land schaut zu, wie eine ganze Generation junger Leute den Mut und die wirtschaftliche Perspektive verliert“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
Laut einer SORA-Studie im Auftrag der AK leidet mehr als die Hälfte der jungen Menschen unter 16 Jahren in Oberösterreich unter einer Verschlechterung ihrer psychischen Gesundheit. Fast ebenso viele wünschen sich psychosoziale Unterstützung in der Schule, in der Arbeit oder in der Ausbildung. Fast 30 Prozent der jungen Menschen in Ausbildung haben bereits kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gesagt, dass sie finanzielle Unterstützung brauchen. Das war noch vor der ganz großen Teuerungswelle in Folge des Ukraine-Krieges, die die finanzielle Situation in vielen Familien dramatisch verschärft hat.
„Sie brauchen ganz dringend wirksame Unterstützung gegen die Auswirkungen der Teuerung. Das Land nimmt die Sorgen und Belastungen der Menschen nicht ernst genug und unternimmt viel zu wenig gegen die Teuerung. Es soll endlich die sprudelnden Mehreinnahmen von mehr als 400 Millionen Euro in die Hand nehmen und die Menschen unterstützen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
Besonders wichtig ist es, den Zugang zur Wohnbeihilfe mit einem Rechtsanspruch zu erleichtern und eine Sozialhilfe, die wirklich vor Armut schützt, zu installieren. Der Heizkostenzuschuss soll auf 700 Euro erhöht und für alle Menschen mit Einkommen unter der Armutsgrenze von 1.371 Euro verfügbar sein.
Aber nicht nur bei der Krisenbewältigung zögert das Land, auch bei der Prävention geschieht viel zu wenig. Fast vier von zehn jungen Menschen, ...
Quelle: OTS0003, 8. Jan. 2023, 10:00
Pressemeldung
Zitat: kleinezeitung.at 04. Jänner 2023, 18:00 Uhr
"Nur 3 von 25 Kassenstellen für Logopädie sind in der Steiermark derzeit besetzt. Es wird händeringend gesucht. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at 04. Jänner 2023, 18:00 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: oe1.orf.at 5. Jänner 2023, 16:05
"Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann man sich in der Medizin zunehmend mit Phänomenen zu beschäftigen, die man der Psyche - oder wie es früher hieß: der Seele - zuschrieb. [...]"
Den gesamten Artikel, sowie die Sendung zum anhören, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at 5. Jänner 2023, 16:05
Radio-Sendung