Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4282 News gefunden


Zitat: www.wienerzeitung.at vom 21.11.2022, 17:10 Uhr | Update: 21.11.2022, 17:53 Uhr

"Die Psychotherapieausbildung soll akademisiert werden. Experten fürchten geringere Versorgung und Qualität. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at vom 21.11.2022, 17:10 Uhr | Update: 21.11.2022, 17:53 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel

Die Gesundheit und das Wohl unserer Kinder und Jugendlichen muss geschützt werden – Kinderrechte vor den Vorhang!

Wien (OTS) - Anlässlich des „Internationalen Tags der Kinderrechte“ wiederholen wir unsere Forderung nach uneingeschränkter Berücksichtigung der Kinderrechte in allen (gesundheits)politischen und wirtschaftlichen Belangen, um allen Kindern und Jugendlichen ein sicheres und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Ergotherapie für Kinder und Jugendliche. Durch ihre Arbeit leisten Ergotherapeut*innen einen wesentlichen Beitrag, um das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Gesundheit, verankert in Artikel 24 der UN-Kinderrechtskonvention, sicherzustellen. Ergotherapeut*innen arbeiten mit Kindern, Jugendlichen, Bezugspersonen und (in) deren Lebenswelten. Sie setzen sich für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ein - daher ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte nicht nur relevant, sondern unabdingbar notwendig. Ob Entwicklungsverzögerungen und -störungen, Wahrnehmungsprobleme, angeborene Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen, chronische Erkrankungen, Amputationen, Verbrennungen, Verletzungen und Anpassungsprobleme, … - Ergotherapeut*innen ermöglichen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe in allen Aspekten des Lebens und die größtmögliche Handlungsfähigkeit in ihrem Umfeld, wie beispielsweise in der Familie, im Kindergarten oder der Schule zu entwickeln. „Aus Sicht von Ergotherapie Austria ist es unerlässlich, dass im Zuge der Mutter-Kind-Pass-Reform die Ergotherapie als Leistung in den Eltern-Kind-Pass aufgenommen wird. Je früher in der Entwicklung von Handlungskompetenzen und der damit verbundenen motorischen, kognitiven, psychischen, sozialen Entwicklung und der Wahrnehmungs-Verarbeitung eines Kindes eine Auffälligkeit erkannt wird, desto besser kann vorgebeugt und geholfen werden!“, erklärt Marion Hackl, Präsidentin von Ergotherapie Austria, anlässlich der angekündigten Reform.

Neben dem Recht auf Gesundheit ist das Recht auf Bildung ein unumstrittenes Kinderrecht. ...
Quelle: OTS0013, 18. Nov. 2022, 08:07
Jugendliche Kinder Pressemeldung

MTD-Austria begrüßt die Ausweitung des Mutter-Kind-Passes

Wien (OTS) - Die gestern per OTS kommunizierte Ausweitung des Mutter-Kind Passes auf einen Eltern-Kind Pass findet große Zustimmung bei MTD-Austria. Kinder und Jugendliche sind vulnerable Mitglieder unserer Gesellschaft und haben das Recht auf bestmögliche Rahmenbedingungen für gesundes Aufwachsen und Entwicklungsförderung.

Alle Kinder sollen zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort die passende Leistung erhalten, um die Gesundheit zu bewahren und rechtzeitig Probleme und Risiken zu identifizieren. Daher ist besonders auch im Rahmen des geplanten Eltern-Kind-Pass Programmes mit einem Screening der Kinder von Null bis sechs Jahren als Basisprogramm das Einbinden der Angehörigen der MTD Berufsgruppen als Fachexpert*nnen dringend geboten.
Expertise der MTD Berufe muss endlich genutzt werden

Dazu ist die Zusammenarbeit aller Gesundheitsberufe notwendig. Aufgrund des evidenten Personalmangels am Gesundheitssektors ist es nicht nachvollziehbar und auch nicht akzeptabel, das Potenzial der rund 39.000 Berufsangehörigen der sieben MTD Berufsgruppen, Biomedizinische Analytik, Diätologie, Ergotherapie, Logopädie, Orthoptik, Physiotherapie und Radiologietechnologie weiterhin konsequent außen vor zu lassen.
Im Sinne der Patient*innensicherheit und hochqualitativen Betreuung ist hier ein Mit- und kein Gegeneinander gefragt.
Die MTD Berufe stehen für die Expertise und Kompetenz in Screening und Diagnostik von Entwicklungsstörungen- und Verzögerungen von Kindern sowie in der Gesundheitsförderung und Beratung der Eltern in Bezug auf die Gesundheitskompetenz und gesundes Aufwachsen.

Gabriele Jaksch, Präsidentin MTD-Austria „fordert bei der Neugestaltung des Eltern-Kind-Passes die längst überfällige Einbindung der MTD Berufe um die Expertise und Leistungen den Jüngsten der Gesellschaft für eine gesunde Entwicklung zugänglich zu machen.“

Bewegungsentwicklung- und Kontrolle von Kindern ...
Quelle: OTS0108, 17. Nov. 2022, 12:10
Pressemeldung

"Hin und wieder nicht gut drauf zu sein oder Stimmungsschwankungen zu haben, gehört zum täglichen Leben – auch bei Kindern und Jugendlichen. Zudem kommt es im Lauf des Erwachsenwerdens immer wieder zu Phasen, in denen die Stimmung sich verändert. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Gesundheit.gv.at-Newsletter vom 21. November 2022
Jugendliche Kinder Newsletter

"[...] Geht es Ihnen oder jemandem in Ihrem nahen Umfeld psychisch nicht gut? Zeigt sich das zum Beispiel in Traurigkeit, Energielosigkeit oder Schlafproblemen? Seelische Wunden sind vielleicht nicht so gut sichtbar wie körperliche Verletzungen – sie können aber genauso schmerzhaft sein. Es ist wichtig, rechtzeitig zu handeln und bei Bedarf Hilfe zu suchen! [...]"

Den gesamten Artikel, sowie das Video in verschiedenen Sprachen, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Gesundheit.gv.at-Newsletter vom 21. November 2022
Newsletter

Zitat: vol.at 15.11.2022 08:57 (Akt. 15.11.2022 08:57)

"Bludenz. Die erfolgreiche Vortragsreihe ‘Gesundheit im Gespräch’ findet ihren diesjährigen Abschluss im Vortrag ‘Mut zur Hoffnung – Über die Kraft der Positivität’. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vol.at 15.11.2022 08:57 (Akt. 15.11.2022 08:57)
Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at 15.11.2022, 09:30

"[...] Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, globale Krisen, Teuerung: Haben Ängste und psychische Erkrankungen zugenommen? [...]"

Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 15.11.2022, 09:30
Buch Zeitungs-Artikel

Zitat: www.meinbezirk.at 15. November 2022, 15:14 Uhr

"[...] Die Shortlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 wurde heute mit jeweils fünf Büchern in vier Kategorien veröffentlicht. In einer Publikumswahl wird daraus das Siegerbuch ermittelt. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 15. November 2022, 15:14 Uhr
Buch Zeitungs-Artikel

30 Jahre Erfolgsmodell Psychotherapie

Wien (OTS) - Am 11.11.2022 feierte der Wiener Landesverband für Psychotherapie sein 30-jähriges Bestehen.
Im Jahr 1990 wurde die Psychotherapie in Österreich gesetzlich geregelt: Der Nationalrat beschloss das Psychotherapiegesetz, das 1991 in Kraft trat.
Österreich übernahm mit dem ersten Psychotherapiegesetz in Europa eine Vorreiterrolle, die Psychotherapie als wichtigen Bereich im Gesundheitswesen zu etablieren.

Im Jahr 1992 wurde der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie und in Folge der Wiener Landesverband für Psychotherapie gegründet. "Seither bemühen wir, uns als größter der neun Landesverbände mit über 1.700 Mitgliedern in Wien eine treibende Kraft in der Berufspolitik zu sein", bekräftigt Leonore Lerch, die seit 2010 als Vorstandsvorsitzende im WLP engagiert ist. Auch nach 30 Jahren gibt es immer noch zahlreiche Forderungen an die Politik, für die sich die Berufsvertretung der Psychotherapeut:innen einsetzt:

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit (WHO)

Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit und muss in der Gesellschaft den gleichen Stellenwert erhalten.

Ausbau der psychotherapeutischen Versorgung

Internationale Studien zeigen einen Bedarf an Psychotherapie von 3-5 Prozent der Bevölkerung. In Österreich liegt der Versorgungsgrad aber lediglich bei 1-2 Prozent.

Aufhebung der Kontingentierung für Psychotherapie

Jede Person mit psychischen Erkrankungen, die einen Psychotherapieplatz benötigt, muss diesen auch erhalten. Vor allem für Kinder und Jugendliche darf es keine Limitierung von Psychotherapieplätzen geben.

Rasche Hilfe ist doppelte Hilfe

Während der Corona Pandemie ist die Anzahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen stark gestiegen. Um einer Chronifizierung entgegenzuwirken, ist rasche und unbürokratische Hilfe notwendig.

Gesamtvertrag für Psychotherapie

Die Rahmenbedingungen für Psychotherapie sind in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt. ...
Quelle: OTS0111, 15. Nov. 2022, 11:41
Pressemeldung

Unter dem Motto „30 Jahre MTD-Gesetz – Ein Wendepunkt?“ fand am 11. November 2022 das 11. MTD-Forum in der Siemens City Wien statt. Die Botschaften der Teilnehmer:innen sind eindeutig!

Wien (OTS) - Jährlich veranstaltet der Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Berufe (MTD-Austria) unter der Leitung von Präsidentin Gabriele Jaksch das MTD-Forum. 170 Teilnehmer:innen aus dem medizinisch-technischen Bereich (MTD) – mit den Berufsgruppen Biomedizinische Analytik, Diätologie, Logopädie, Ergotherapie, Orthoptik, Physiotherapie und Radiologietechnologie – und zahlreiche weitere Vertreter:innen des österreichischen Gesundheitswesens nutzten die Möglichkeit, um im Rahmen des MTD-Forums gemeinsam über die Novelle des 30 Jahre alten MTD-Gesetzes zu diskutieren.

Ehrengäste des MTD-Forums wie Bundesminister Johannes Rauch und die Gesundheitssprecher:innen aller Parlamentsparteien waren sich einig, dass es rasch eine Novelle des MTD-Gesetzes geben muss. Ulrike Prommer (FHK), Klaus Kubin (ÄK), Bernhard Rupp (AK), Franz Kiesl (ÖGK), Meinhild Hausreither (BMSGPK) und Angelika Widhalm (BVSOE) verwiesen ebenso auf die Notwendigkeit einer Reform, um Kompetenzen und Rollen zukunftsweisend zu überarbeiten und dringend notwendige Rechtsicherheit für alle Beteiligten herzustellen. Gesundheitsminister Johannes Rauch sprach der Novelle des MTD-Gesetzes dabei seine volle Unterstützung aus. Aktuell zählen die sieben MTD-Berufe österreichweit rund 39.000 Berufsangehörige. Sie sind damit nach der Pflege und den Ärzt:innen die drittgrößte Berufsgruppe im österreichischen Gesundheitswesen.

Im Rahmen des MTD-Forums veranschaulichten Referent:innen der sieben MTD-Berufe – Sylvia Handler (biomed austria), Andrea Hofbauer, (Diätologen Österreichs), Karin Pfaller-Frank (logopädieaustria), Marion Hackl (Ergotherapie Austria), Romana Weidinger (orthoptik austria), Julian Josef Edlhaimb (Physio Austria) und Sabine Weissensteiner (rtaustria) – historische Hintergründe zu ...
Quelle: OTS0096, 15. Nov. 2022, 11:03
Pressemeldung


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung