Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4249 News gefunden


Zitat: www.tips.at

»[...] Anlässlich 60 Jahre pro mente OÖ wurde der Start der Initiative GUUTE Inklusion verkündet. Partner hierbei ist der GUUTE Verein der WKO Urfahr Umgebung, Inhalte sind die Themen Psyche und Arbeit. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at am 19.03.2024 11:59 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: kaernten.orf.at

»Dem jüngsten Suchtbericht zufolge haben etwa 15 Prozent der Bevölkerung einen gesundheitsgefährdenden Umgang mit Alkohol, wobei die Dunkelziffer Experten zufolge noch höher sein dürfte. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kaernten.orf.at am 17.03.2024 13:07 Uhr

Reintegration Steirischer Landesverband für Psychotherapie (STLP) in den Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)

Wien (OTS) - Der Steirische Landesverband (STLP) gibt mit großer Freude bekannt, dass die Mitglieder des STLP in der ordentlichen Landesversammlung am 14.3.2024 für die Reintegration in den Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) gevotet haben. Die hohe Wahlbeteiligung von 33% untermauert die integrierenden Bestrebungen von Bund und Land. Ingrid Jagiello, STLP: „Dass der STLP nun wieder Teil des ÖBVP wird, erfüllt mich mit großer Freude.

Zur Historie: 2012 trennte sich der Steirische Landesverband aufgrund unüberbrückbarer berufspolitischer Differenzen vom Bundesverband. Diese Entscheidung stieß innerhalb der Mitglieder auf ambivalente Reaktionen. Einige Mitglieder des STLP schlossen trotz Abspaltung eine zusätzliche Mitgliedschaft beim ÖBVP ab. Manche waren ausschließlich Mitglied beim ÖBVP.

Seit 2017 gab es wiederholte Annäherungen und schließlich konkrete Reintegrationsgespräche zwischen den beiden Berufsverbänden. Im Fokus standen über all die Jahre hinweg gemeinsame berufspolitische Ziele, um die Interessen der Mitglieder und die Anliegen der Patient:innen forcierter und v.a. geschlossen vor den politischen Vertreter:innen und den Sozialversicherungsträger:innen vorbringen zu können. In zahlreichen Informationsveranstaltungen über diverse Kanäle wurden die Mitglieder von den Vorteilen einer Rückkehr in den ÖBVP überzeugt.

Die föderalistische Struktur des ÖBVP mit seinen nun wieder 9 Zweigvereinen stärkt die Länder in ihren regionalen Agenden, in denen sie autonom und selbstverwaltend den örtlichen Gegebenheiten gerecht werden können, während sich der Bund auf die länderübergreifenden Anliegen und übergeordneten Themen fokussieren kann, wie etwa die jüngsten Aktivitäten zum neuen Psychotherapiegesetz zeigen. Barbara Haid, ÖBVP: „Alle 9 Bundesländer vereint zu wissen gibt Kraft und Mut, die ...
Quelle: OTS0078 am 15.03.2024 11:00 Uhr
Pressemeldung

ÖH Helpline bietet Zugang zu kostenloser psychologischer Beratung und leistbarer Psychotherapie

Wien (OTS) - Die Zahl der psychischen Erkrankungen bei Studierenden steigt an und dennoch fühlen sich viele damit alleine gelassen. Ein großes Problem stellt hier die schlechte Zugänglichkeit zu psychologischer Beratung oder Therapie dar: Kassenplätze sind mit langen Wartezeiten verbunden und eine private Psychotherapie ist für viele Studierende nicht leistbar. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Österreichische Hochschüler_innenschaft schon seit 2012 die ÖH Helpline gemeinsam mit dem Verein für Psychotherapie an. “Die ÖH-Helpline bietet niederschwelligen Zugang zu psychologischer Beratung und Therapie. Steigende Zahlen von psychischen Erkrankungen unter jungen Menschen zeigen uns, dass dies mehr denn je nötig ist!”, sagt Christian Hajek vom Verein für Psychotherapie. In der Österreichischen Hochschüler_innenschaft liegt die Koordinierung im Referat für Sozialpolitik.

Die ÖH-Helpline soll Hürden hin zur Psychotherapie abbauen. “Durch die ÖH-Helpline schaffen wir einen kostengünstigen Zugang zu psychotherapeutischem Angebot. Vor allem die finanziellen Hürden, die in der Regel mit Psychotherapie verbunden sind, werden hier abgebaut.”, sagt Nina Mathies aus dem ÖH-Vorsitzteam. Außerdem erlangen Studierende mithilfe der ÖH-Helpline österreichweit Zugang zu Informationen, Beratung und leistbaren Psychotherapieplätzen in wenigen Schritten. “Oft ist der Zugang zu Psychotherapie mit viel Wartezeit und Bürokratie verbunden, auch dem wollen wir mit der ÖH-Helpline entgegenwirken. In nur wenigen Schritten erlangen Studierende Zugang zum geeigneten Angebot.”, ergänzt Nina Mathies.

“Als Österreichische Hochschüler_innenschaft ist es uns wichtig, uns um die Gesundheit der Studierenden zu kümmern. Psychische Gesundheit ist eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium und hier wollen wir ein breites Angebot schaffen.”, erklärt Sarah Rossmann aus dem ÖH-Vorsitzteam. ...
Quelle: OTS0039 am 15.03.2024 09:10 Uhr
Pressemeldung

»Karl Hinteregger im Gespräch mit Barbara Haid, der Präsidentin des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP) [...]«

Weitere Infos bzw. die Sendung zum Nachhören finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://de.cba.media/655177 am 14.03.2024 14:00 Uhr
Radio-Sendung

Zitat: tvthek.orf.at

»Kassenfinanzierte Psychotherapieplätze in Österreich stehen derzeit nur für ein Prozent der Bevölkerung zur Verfügung, doch der Bedarf steigt. Um die die Psychotherapie-Ausbildung erschwinglicher zu machen, wird es ein neues Gesetz geben. [...]«

Den gesamten Artikel finden, sowie die Sendung zum nachsehen, Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tvthek.orf.at am 14.03.2024 09:00 Uhr
Ausbildung Gesetz TV-Sendung

Zitat: science.orf.at

»Mit Hunden Zeit zu verbringen verringert Stress: Beim Streicheln, Spielen und Spazierengehen werden Gehirnströme aktiviert, die mit Entspannung und Aufmerksamkeit zusammenhängen. Das zeigt eine neue Studie, für die die Gehirnaktivitäten von Testpersonen untersucht wurden. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 14.03.2024 08:23 Uhr
Studie

Zitat: www.derstandard.at

»Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie und die Gesundheitskasse sprechen am Mittwoch von einem "dringend notwendigen Schritt". 500 Studierende sollen 2026 starten [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 14.03.2024
Ausbildung Zeitungs-Artikel

Es diskutierten Barbara Haid (ÖBVP), Andreas Huss (ÖGK) und Susanne Pointner (ÖBVP) über Lösungsansätze zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung in Österreich.

Wien (OTS) - Mindestens 23% der Bevölkerung erkranken jährlich an psychischen, krankheitswertigen Störungen, wobei nur 14% im aktuellen Versorgungssystem erfasst werden. 7% der Bevölkerung könnten für psychotherapeutische Behandlung motiviert werden. Durch die aktuellen Versorgungsangebote können wir derzeit aber lediglich die Hälfte (3,8%) der registrierten Betroffenen (bei einer Dunkelziffer von 9%) psychotherapeutisch versorgen. Derzeit können wir ca. 1% der Menschen mit kassenfinanzierter Psychotherapie (Kassenpsychotherapie) versorgen, ein weiteres Prozent erhält einen Zuschuss (Wahlpsychotherapie).

Es gibt zwei gute Nachrichten:

1. Die österreichische Gesundheitskasse hat das Kontingent für kassenfinanzierte Psychotherapie laufend erhöht und plant den weiteren Ausbau der Kapazitäten sowie eine Verbesserung der Rahmenbedingungen.

2. Das neue Psychotherapiegesetz bietet einen fundierten und vielseitigen Rahmen für die Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung durch:

- Akademisierung der Psychotherapie
- Breiten und leistbaren Zugang zur Ausbildung
- Verankerung von psychosozialen Versorgungseinrichtungen, Lehrpraxen, Clearingstellen, Ambulanzen und interdisziplinären Gesundheitszentren.
- Neues Gremium für Berufsangelegenheiten zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags, insbesondere zu Fragen der psychotherapeutischen Versorgung im niedergelassenen und institutionellen Bereich
- Erweiterung der psychotherapeutischen Ressourcen durch die Zurverfügungstellung der Psychotherapeut:innen in Fachausbildung unter Lehrsupervision in der Berufsliste

ÖGK-Arbeitnehmer:innen-Obmann und Vorsitzenden-Stv. des Dachverbands der Sozialversicherungsträger Andreas Huss: „Endlich haben wir erreicht, dass es eine öffentliche Ausbildung für Psychotherapeut:innen geben wird. ...
Quelle: OTS0107 am 13.03.2024 13:03 Uhr
Gesetz Pressemeldung

Zitat: science.apa.at

»Ab 2026 soll es an den Unis ein zweijähriges Masterstudium für Psychotherapie geben, um die Ausbildung leistbarer zu machen und mehr Therapieplätze anbieten zu können. Bis zu 500 Plätze pro Jahr sind geplant. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 13.03.2024 12:45 Uhr
Ausbildung Pressemeldung


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung