Zitat pressetext.com Di, 15.03.2016 14:30:
"Good Sleep is a reachable dream - mit MusikMedizin leicht erreichbar
Wien (pts023/15.03.2016/14:30) - "Zu wenig Schlaf macht krank, dick und dumm", so der Volksmund. "Wie so häufig besitzt auch diese Binsenweisheit einen wahren Kern", so Prim. Dr. Heidemarie Abrahamian, Präsidentin der Gesellschaft für psychosomatische Medizin und Abteilungsvorständin des Internistischen Zentrums im Otto-Wagner-Spital, im Rahmen des heutigen Pressegesprächs im Wiener Haus der Musik anlässlich des Welt-Schlaf-Tages. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.pressetext.com Di, 15.03.2016 14:30
Musik Zeitungs-Artikel
"Sieben AutorInnen und drei RezensentInnen fragen in diesem Jahrbuch der Musiktherapie, herausgegeben von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMTG), nach der Bedeutung von Formen für musiktherapeutische Prozesse - als gestaltendes Prinzip und erscheinende Gestalt. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.reichert-verlag.de 12.01.2016
Musik
" [...] Das Demenzerkrankte Musik und vor allem Liedtexte erinnern und mitsingen können liegt am Musikgedächtnis. Eine Studie des Max Plank Instituts in Leipzig hat gezeigt, wo sich das Musikgedächtnis im Gehirn befindet. Und es hat sich gezeigt, dass dieses Gehirnareal bei Menschen mit Demenz sehr viel weniger betroffen ist und im fortschreitenden Prozess der Erkrankung auch nicht abbaut. [...]"
Den gesamten Artikel und das Video finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.daserste.de 29.09.2015
Musik TV-Sendung
Autor: John Powell
Verlag: Rogner & Bernhard, Berlin 2010
Seiten: 332 S.
Preis: € 19,90
ISBN: 978–3–8077–1065–5
"Rezension:
Die Tonhöhen, die wir heute kennen, sind erst seit 1939 so definiert. Davor wurden von Region zu Region unterschiedliche Tonhöhen verwendet. Doch Mozarts Stücke etwa werden heute nach seinen Aufzeichnungen aufgeführt, also nicht so, wie der Komponist die Musik tatsächlich gehört hat. Das wäre insgesamt einen Halbton tiefer, wie man weiß, weil seine Stimmgabel überliefert ist.
Powell erzählt viele solche Geschichten. Er begibt sich auf Fantasiereise in prähistorische Höhlen, um die Ursprünge von Rhythmen zu erläutern. Und er nimmt den Leser mit zu Pythagoras, der als Erster versucht hat, ein Tonleitersystem zu entwickeln. Dann wechselt er in die Neuzeit und geht auf die speziellen Harmonien ein, mit denen die Beatles Musikgeschichte geschrieben haben [...]"
Kathrin Burger
Die gesamte Rezension finden Sie unter foglendem Link: ...
Quelle: wissenschaft.de - Buchtipps 19.07.2011
Musik
Das "Salam.Orient 2010" Festival, das von 12. Oktober bis 5. November in Wien und Graz stattfindet, zeigt Tanz und Poesie aus orientalischen Kulturen. Crossover-Projekte zwischen Ost und West und von traditioneller bis zeitgenössischer Musik stehen dieses Jahr im Mittelpunkt. Das Programm umfasst 13 Produktionen, die von Konzerten und Theaterperformances über eine Fotoausstellung bis zu einer Lesung reichen. In Wien werden unter anderem das Palais Kabelwerk, der Dschungel Wien und das Porgy & Bess, in Graz das Orpheum bespielt. Zu den Höhepunkten des Festivals zählen die Auftritte von Terry Riley, Talvin Singh und George Brooks sowie von Cheikh Lô [...]
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 05.10.2010
Literatur Musik Pressemeldung
Musik- und BewegungspädagogInnen/RhythmiklehrerInnen arbeiten in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung (Multiplikation) sowie in dem breit gefächerten Aufgabengebiet von Erziehung und Bildung im Bereich der Vorschulerziehung, an Musikschulen, im schulischen und außerschulischen Bereich in den vielfältigen Einrichtungen der Sonderpädagogik, in der Jugend- und Erwachsenenbildung, in der Sozialpädagogik, in Einrichtungen für Senioren, an Volkshochschulen, in Privatstudios, in Integrationsprojekten und Kulturprogrammen.
Die Tätigkeitsfelder bewegen sich zwischen Kunst, Pädagogik, Sonderpädagogik und Therapie. Musik- und Bewegungspädagogik ermöglicht lebendige Zugänge zu Musik und Bewegung mit allen Sinnen und bezieht die leiblich-körperliche Dimenson wie auch geistige, seelische, emotionale und soziale Anteile des Menschen ein. Wichtige Ziele sind die Entfaltung und spezifische Förderung musischer und kreativer Anlagen, die Entwicklung von Motorik und Körperbewusstsein, die nachhaltige Förderung individueller Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten sowie der Erwerb sozialer Kompetenzen.
Verschiedene Angebote in Musik- und Bewegungspädagogik „Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Ausbildung Musik Weiterbildung
WUK übernimmt mit Relaunch Vorreiterrolle im WWW Barrierefreiheit, SMS-Ticketing und Videoblogs: innovatives Angebot von Wiens Backsteinbau mit Kultfaktor
Wien - Der Verein WUK präsentiert sich runderneuert im WWW.
Mit dem Relaunch zeigt sich der Backsteinbau mit Kultfaktor als
Vorreiter gegenüber lokalen wie internationalen soziokulturellen
Zentren: Barrierefreiheit, Service-Features wie Ticketing und
Event-Erinnerungsfunktion via E-Mail und SMS, Integration von Web
2.0- Elementen sowie exklusive Live-Mitschnitte von PopkünstlerInnen
sind Kernelemente des Webauftritts.
"Die neue Navigationsstruktur von www.WUK.at erlaubt den raschen
Einblick in das Gesamtangebot des WUK: von Konzerten, Parties und
Off-Theater über Ateliers und Werkstätten hin zu Bildungs- und
Beratungsangeboten erfährt jeder Teil nun eine angemessene
Präsentation in der Öffentlichkeit" erklärt Kulturbetriebs-GF Vincent
Abbrederis ein zentrales Element des Relaunchs. Besondere
Aufmerksamkeit wurde auf die Barrierefreiheit gelegt: die Angebote
der Website können von allen Menschen genutzt werden, unabhängig von
deren technischer Ausstattung, Sicherheitseinstellungen oder
persönlichen Handicaps.
Mit Ticketversand per Kurzmitteilung, SMS- und E-Mailerinnerungen
an Events und Vorverkaufsstarts, Social Bookmarking-Tools für
Facebook & Co und exklusivem Content von gastierenden KünstlerInnen
(in Kooperation mit dem Videoblog "They Shoot Music") bietet das
Werkstätten- und Kulturhaus eine Reihe von Serviceelementen für
Website-UserInnen.
Der Start der neuen Website wird mit einer speziellen Aktion
entsprechend gebührend gefeiert: zahlreiche Tickets für Musik-,
Theater- und Clubveranstaltungen werden bis Ende Dezember unter neu
registrierten UserInnen verlost.
Für den Relaunch zeichnen Astrid Edinger und Emanuel Rudas (WUK)
sowie suite.at (Design & Programmierung Web) verantwortlich. ...
Quelle: ots 10.12. 2009/ WUK
Literatur Musik Pressemeldung