Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

12 News gefunden


Zitat: science.apa.at 05.05.2023, 11:07

"Ab dem Wintersemester 2023/2024 führt die Universität für Weiterbildung Krems erstmals berufsbegleitende Bachelorprogramme der Weiterbildung durch. [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at 05.05.2023, 11:07
Weiterbildung

Wien (OTS) - Am 7. März 2020 findet der bereits 14. rheuma.orthopädie-aktiv Kongress für Ärzte, Therapeuten, medizinisch-pharmazeutische Gesundheitsberufe und Interessierte statt

Initiatoren und Veranstalter des Kongresses rund um Rheuma, Orthopädie und (Nerven-)Schmerz sind Prim. Dr. Peter Zenz (Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie und Vorstand der orthopädischen Abteilung im Otto-Wagner-Spital), Univ. Prof. Dr. Klaus Machold (Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie) sowie die help4you company – Verein für aktive Schmerzpatienten, insbesondere für rheumatische Erkrankungen.

Wir freuen uns, Sie zum 14. Rheuma.orthopädie-aktiv Kongress einzuladen und bitten Sie, im Vorfeld über die Veranstaltung in Ihrem Medium zu berichten bzw. diese anzukündigen.

""Der Schmerz ist ein wesentlicher Faktor für die Beurteilung einer erfolgreichen orthopädischen Rehabilitation"", Prim. Dr. Peter Machacek, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie

""Sport ist modern, gesund und gehört zum Life-Style unserer Gesellschaft"", Dr. Nadja Jiresch, Fachärztin für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Denn gerade bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma, die mit teilweise starken Schmerzen und vielen Begleiterkrankungen und -beschwerden verbunden sind, ist Information und Weiterbildung für Ärzte aller Fachrichtungen sowie für Health Professionals extrem wichtig.

Die Veranstaltung wird für 8 fachspezifische Punkte für das DFP eingereicht.
"Bewegungsfreude ist Lebensfreude" rheuma.orthopädie-aktiv Kongress 2020

Infos & Anmeldung:
Sabine Waste
info@help4youcompany.at
0043(0)664/216 25 47

Datum: 07.03.2020, 08:00 - 17:00 Uhr

Ort: Museumsquartier Wien, Arena 21
Museumsplatz 1, 1070 Wien, Österreich

Url: https://www.h4ycompany.at/

Weitere Informationen und Programm
Rheuma.Orthopädie-Aktiv Kongress 2020

Rückfragen & Kontakt:

help 4 you company
Frau Sabine Waste
Tel. ...
Quelle: OTS0009, 10. Jan. 2020, 08:30
Pressemeldung Weiterbildung

Gründung der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten

Wien (OTS) - Am Anfang stand die Vision. Heute wurde die dafür notwendige Gesellschaft gegründet. Der ÖAGG ist – gemeinsam mit der Stadt St. Pölten – die neue „Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten GmbH“.

Nach mehr als zwei Jahren Vorbereitungsarbeit, zahllosen Diskussionen, zeitaufwändigen juristischen Klärungen sind nun alle notwendigen Maßnahmen gesetzt. Am 3. April unterzeichneten ÖAGG Generalsekretär Markus Daimel und die bisherige Generalsekretärin Mag. Maria-Anna Pleischl seitens des ÖAGG die Gründungspapiere. Damit schufen sie die Voraussetzungen zur Errichtung der „Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten GmbH“.

Die neue Privatuniversität wird gemeinsam mit der Fachhochschule am FH-Campus angesiedelt sein, der bis 2020 durch einen Zubau erweitert wird.

Studiengänge in Psychotherapie und Humanwissenschaften:

In der ersten Entwicklungsphase werden zwei Bachelorstudien und zwei Masterstudien mit je 30 Studienplätzen pro Jahrgang angeboten. Geplant sind Studiengänge in Psychotherapie (Bachelor Psychosoziale Intervention und Master Psychotherapie) und in Humanwissenschaften (Bachelor Angewandte Humanwissenschaften und Master Multimediale Kunsttherapie).

„Die in Fachkreisen diskutierte ‚Akademisierung der Psychotherapie‘ wird in der Novelle des Psychotherapiegesetzes Eingang finden. Die Privatuniversität bietet ein konsekutives Studium der Psychotherapie und ermöglicht den angehenden Psychotherapeuten/-innen so ein Studium auf ‚Augenhöhe‘ mit Psychologie und Medizin“, erklärt Maria-Anna Pleischl, provisorische Geschäftsführerin der Privatuniversität.

Für Generalsekretär Daimel ist diese Partnerschaft der Beweis für die fachliche Kompetenz des ÖAGG und seiner Mitglieder. „Einer der größten Ausbildungsvereine Österreichs im Bereich Psychotherapie ist nun auch sinnvoll und zielführend im notwendigen und richtigen Akademisierungsprozess der Psychotherapie eingebunden. ...
Quelle: OTS0179, 3. April 2017, 15:21
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung

""Kunstspiele", ein bunt bebildertes Taschenbuch für Kunst- und MuseumspädagogInnen, ist soeben im Wochenschau-Verlag erschienen. Der Autor Alfred Czech ist selbst Museumspädagoge und Lehrbeauftragter für Kunstpädagogik an der Universität München. Er stellt in seinem Buch museumspädagogische Spiele für Kinder und Erwachsene vor, die Lust machen Kunst zu erkunden. Der Autor präsentiert Erkundungs,- Karten,- Gestaltungs,- Informations-, und Gesellschaftsspiele. Die Spielvorschläge wenden sich an alle, denen ein spielerischer Zugang zu Kunst Freude bereitet.

Spiele als Einstieg für Kunstvermittlung
ErwachsenenbildnerInnen, die im künstlerischen Bereich tätig sind, können sich viele Ideen herausholen. Klassische Kinderspiele wie Memory, Domino oder Quartett wechseln sich mit neuen Spielideen ab. Die Klassiker erscheinen in einem kreativen Gewand. Eltern, PädagogInnen und Kunstinteressierte können somit Spiele selbst herstellen oder mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen gestalten.

Beispiel: "Das teuerste Gemälde der Welt"
Eine erfrischende Idee der Kunstvermittlung ist das Erstellen eines Kartenspiels mit Gemälden, die mit ihrem Originalpreis versehen sind. Angaben zu KünstlerInnen und zur Zeit der Entstehung dürfen natürlich nicht fehlen. Die Spielidee "Original und Fälschung" macht besonders Lust, sich mit Kunst einmal anders auseinander zu setzen. Erwachsene und Kinder sind aufgefordert, Originale zu verändern und spannende Details einzubauen oder wegzulassen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 05/2012
Newsletter Weiterbildung

"Ein Bündel von vier Beiträgen legt die Redaktion der Leserschaft vor:
Claus Epe, Maren Fischer-Epe und Martin Reissmann klären in ihrem Beitrag auf, warum Coaching mehr als nur "systemisch" sein sollte. Sie gehen zu den Ursprüngen der Familientherapie zurück und zeigen, welche Einflüsse durch den Konstruktivismus hinzu kamen. Für ihren eigenen Ansatz greifen sie auch etliche dieser Aspekte zurück, grenzen sich aber auch begründet ab. In einem größeren Textkasten legen sie ihr Coaching-Verständnis als eklektisch dar [...]" ...
Quelle: Coaching–Newsletter von Christopher Rauen, 2011-03
Newsletter Weiterbildung Zeitschrift

WOLFGANG MARTIN ROTH, JOSEF SHAKED, HELGA FELSBERGER (HG.)

Die analytische Großgruppe
- Festschrift zu Ehren von Josef Shaked

Österreichisches Jahrbuch für Gruppenanalyse, Band 4
facultas.wuv 2010, 154 Seiten, broschiert
EUR (A) 19,90 / EUR (D) 19,40 / sFr 32,90
ISBN 978-3-7089-0643-0

Das Österreichische Jahrbuch für Gruppenanalyse
erscheint jährlich und dokumentiert das Symposium der
Fachsektion „Gruppenpsychoanalyse“ des Österreichischen
Arbeitskreises für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG).

Seit den 1970er-Jahren findet die Beschäftigung mit dem Ereignis Großgruppe unter GruppenanalytikerInnen besonderes Interesse. Analytische Großgruppensitzungen werden als Instrument der Selbsterfahrung und Erforschung von Kommunikations-, Sozialisierungs- und Veränderungsprozessen geschätzt und sind ein idealer Ort soziokulturellen
Lernens.

In Österreich sind die Begriffe „analytische Großgruppe“ und „Großgruppenleitung“ untrennbar mit dem Namen Josef Shaked verbunden. Sein 80. Geburtstag war Anlass, sich mit unterschiedlichen Sichtweisen der Großgruppe und den zugrunde liegenden theoretischen Ansätzen auseinanderzusetzen.

Der Band gibt zudem einen Überblick über die Möglichkeiten und Vorzüge von analytischen Großgruppen in der Arbeit von therapeutischen Gemeinschaften,
in psychotherapeutischer Aus- und Fortbildung und in der Organisationsentwicklung. ...
Ausbildung Weiterbildung

Wir möchten Sie heute auf unseren erfolgreichen Universitätslehrgang für Psychoanalytic Observational Studies: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen aufmerksam machen. Die Wiener Psychoanalytische Akademie bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt eine akademische Ausbildung in psychoanalytischer Beobachtung nach dem Tavistock Modell an. Das Verstehen von frühen, archaischen Gefühlen, Abhängigkeit, Sehnsucht nach Geborgenheit und Liebe sowie Angst verloren zu gehen, stellt die Basis der Persönlichkeitsentwicklung im psychotherapeutischen Prozess dar. Die Reflexion der Praxiserfahrungen macht es möglich, bei sich und bei den Patienten diese tieferen Schichten der Persönlichkeit wahrzunehmen und deren störenden Einfluss zu vermindern sowie deren produktive und kreative Potenz zu nützen. Der sechs-semestrige Lehrgang wird am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung in Wien unter der Leitung von Fr. Ao. Univ.-Prof. Dr. Gertraud Diem-Wille angeboten und startet im März 2011.

Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Ausbildung Weiterbildung

logopädieaustria hat ein neues Fortbildungsprogramm, d.h. neue Richtlinien für die Anerkennung von Fortbildungen verabschiedet. Um die Qualität auch in der Fortbildung nach außen zu deklarieren, hat logopädieaustria in Anlehnung an internationale Normensysteme sowie existierende Anerkennungsprozeduren (z. B. des Arztberufs) das Regelwerk für die Qualitätsbeurteilung einer Fortbildung in der Logopädie erstellt und festgelegt.

Das Ausbildungsprogramm kann auf der Website von logopädieaustria heruntergeladen werden: ...
Quelle: logopaedieaustria.at 7.5. 2010
Ausbildung Weiterbildung

Musik- und BewegungspädagogInnen/RhythmiklehrerInnen arbeiten in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung (Multiplikation) sowie in dem breit gefächerten Aufgabengebiet von Erziehung und Bildung im Bereich der Vorschulerziehung, an Musikschulen, im schulischen und außerschulischen Bereich in den vielfältigen Einrichtungen der Sonderpädagogik, in der Jugend- und Erwachsenenbildung, in der Sozialpädagogik, in Einrichtungen für Senioren, an Volkshochschulen, in Privatstudios, in Integrationsprojekten und Kulturprogrammen.

Die Tätigkeitsfelder bewegen sich zwischen Kunst, Pädagogik, Sonderpädagogik und Therapie. Musik- und Bewegungspädagogik ermöglicht lebendige Zugänge zu Musik und Bewegung mit allen Sinnen und bezieht die leiblich-körperliche Dimenson wie auch geistige, seelische, emotionale und soziale Anteile des Menschen ein. Wichtige Ziele sind die Entfaltung und spezifische Förderung musischer und kreativer Anlagen, die Entwicklung von Motorik und Körperbewusstsein, die nachhaltige Förderung individueller Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten sowie der Erwerb sozialer Kompetenzen.

Verschiedene Angebote in Musik- und Bewegungspädagogik „Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Ausbildung Musik Weiterbildung

Informationsveranstaltungen für Interessierte gibt es im Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes

Wien - Das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes bietet ab 25. März 2010 in Kooperation mit der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien einen Lehrgang für basales und mittleres Management an. Damit folgt das Rote Kreuz den stetigen Veränderungen im Gesundheitswesen und den damit verbundenen Anforderungen an die Pflegekräfte. Die Weiterbildung richtet sich an diplomierte Pflegepersonen, die in leitender Position tätig sind oder eine solche Funktion anstreben. Für AbsolventInnen wird das Zusatzmodul "Family Health Care" aufgrund der erbrachten Vorleistung zu vergünstigten Konditionen direkt im Anschluss an den Lehrgang angeboten.

Der Lehrgang ist berufsbegleitend. Die 14 (theoretischen) Blockveranstaltungen werden innerhalb von 14 Monaten (bis Mai 2011) absolviert. Im Zeitraum des gesamten Lehrganges ist ein Praktikum über 120 Stunden abzuschließen. Bei erfolgreichem Abschluss sind die AbsolventInnen zur Führung der zusätzlichen Berufsbezeichnung "basales und mittleres Management" berechtigt.

Kostenlose Informationsabende bieten allen Interessierten die Möglichkeit, Details zur Ausbildung zu erfahren.
Februar: 25.02.2010
März: 04.03.2010 & 11.03.2010 jeweils ab 18.00 Uhr

Weitere Informationen: ...
Quelle: ots 11.2.2010/ Wiener Rotes Kreuz
Weiterbildung


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung